Ich traue mich gerade nicht so recht in die Expertenrunde.
Lange Jahre nutze ich schon hier eine Weller Station ohne Temperaturregelung, und mit einer eigentlich zu groben Lötspitze.
Musste da erst 2 Mal neue Lötspitzen nachkaufen, weil das hier nur Hobby ist, und nur für mich gelötet wurde.
Das Gerät kann ich aber ansonsten uneingeschränkt aus meiner Erfahrung empfehlen, es ist nur für mich nix bei fizzeligen Kleinarbeiten.
Hatte mir deshalb vor ein paar Jahren bei Pollin so einen Mini-Lötkolben gekauft für Feinarbeiten, den ich leider nicht empfehlen kann.
Grundsätzlich hat der erstmal funktioniert, bis sich vorne die Lötspitze immer mal wieder verschoben hat, bis hin zum Abfallen.
Die Spitze ist nicht geschraubt, nur aufgesteckt und nicht gesichert irgendwie, war wohl nur draufgepresst.
Jedenfalls hab ich das mit dem Verschieben der Spitze erstmal nicht mitbekommenm, und mich zuerst dann nur über eine völlig ungenügende
Erhitzung gewundert, mit der Folge, das gar nix mehr fluppte mit Löten. Nach dem Aufschieben der Spitze und einem vorsichtigen
Versuch mit einer Flachzange, die Lötspitze wieder etwas anzupressen, ging der Kolben wieder. Aber die Lötleistung war
für Arbeiten wie Auslöten einer 3,5 mm Kopfhörerbuchse mit Platinenmontage von Anfang an zu schwach.
Kann ich auch leider gar nicht empfehlen.
Vor einigen Wochen hatte bei uns in der Nachbarschaft ein Lidl nach Umbau und Neueröffnung etliche Werkzeuge auf den
Sondertischen. Da gab es auch eine digitale Lötstation, die ich für 14,99 EUR nicht im Laden liegen lassen konnte.
Die gibt es wohl auch noch Online, wie ich gerade gesehen habe aktuell noch, kostet da aber 24,99 EUR.
Ist dafür aber immer noch extrem günstig.
Die Station hat tatsächlich eine sehr schnelle Aufheizung, es war eine Ersatzspitze dabei, eine Digitalanzeige und digitale
Temperaturregelung in ?5/10 Grad Celsius Schritten ( Bin mir da gerade nicht mehr sicher ) ist jederzeit möglich.
Also beim ersten Probelöten hat sie sich gut geschlagen. Langzeiterfahrungen, Stabilität und Haltbarkeit - Da kann ich
leider noch nix zu sagen. Aber mein Werkzeug von Lidl war eigentlich bisher immer stabil ansonsten.
Bei der Station wird der Soll-Wert der Löttemperatur und der gemessene Ist-Wert angezeigt.
Ich habe nicht den mitgelieferten Lötzinn verwendet, sondern meinen Restbestand an verbleitem Zinn.
Dafür kann ich euch keine guten Kaufvorschläge machen. Die beiden Rollen an verbleitem Zinn aus China, die ich über Amazon oder Ebay
irgendwann vor ein paar Jahren noch gekauft habe, sind leider nicht gut zu verarbeiten. Da fehlt entweder das Flussmittel
oder es ist gar keins drin. Und die Lötstellen sehen auch direkt nur stumpf aus und glänzen nicht.
Was ich hier im Moment noch aufbrauche, ist altes "Radiolot" mit Flussmittel, noch mit deutscher Beschriftung und mind. 15
Jahre alt. Bei mir hält so eine Rolle halt auch wirklich lange, da nur kleinere Arbeiten meist anfallen.