Elektron Analog Heat + FX (MK3)

Update auf OS v1.01


Parameter randomization

Easily randomize parameter pages with the touch of a button in the pursuit of the left field. Then revel in the result, keep on searching, or dial it back.

Random name generator

Want to pour all your creativity and time into your sound but can’t stand the sight of untitled presets? We’ve got your back. Let the machine take over naming duty, and get set for unexpected results.

LFO slew

Smooth over your LFO transitions from one random position to another with slew. More slew lets you take your time with the switch and keep things less drastic.

Momentary active

Add to the unpredictability by toggling your Heat +FX Active or not. Cast whatever effect you want with ease, as long as you like.

Extra parameters

You have deeper output and audio control courtesy of a new output gain parameter added to the preset setup menu, and an FX to USB parameter added to the audio routing menu.

Plus more

There are also improvements to performance, navigation, and display. Check the release notes for a full list.
 
Eine Frage an euch Analog Heat Nutzer...

Hat einer von euch sich zufällig einen A.H Mk2 gekauft um die Box hinter seine Elektron Box zu schalten? Ich bin am überlegen meinen Digitak 2 durch eine FX Box zu schleifen aber bleibe etwas unsicher ob der Heat da den Mehrwert bringt, zumal der DT2 leider keine Einzelausgänge hat.
In den YT Videos gefällt mir der Sound aber sehr gut. Macht der alleine auf die Summe Sinn ? Zumal der DT2 (für meinen Geschmack) nicht viele aber sehr gute FX mitbringt.

Oder eröffnet sich über Overbridge ungeahntes Potezial ?
 
Macht der alleine auf die Summe Sinn ?
das ist nicht das richtige Gerät dafür. Das ist eine tolle kreative-Fx Kiste und so sollte man sie auch einsetzen.
Zur Summenbearbeitung sollte man andere Hardware nutzen oder lieber Software , da Hardware in diesem Bereich meist sehr teuer ist.

Oder eröffnet sich über Overbridge ungeahntes Potezial ?
jein .. klar ist es cool, aber man muss bedenken das es immer noch ein analoges Gerät ist. Sprich du wirst immer mal in Echtzeit Spuren rendern müssen
 
Analog Heat direkt hinter Syntakt oder Octatrack mach ich sehr gerne, da passt es gut.
Für die Summe, wie schon von verstaerker angemerkt, macht der wenig Sinn.
Kommt aber auch immer darauf an was man am Ende vor hat und wie es klingen soll.
 
Analog Heat direkt hinter Syntakt oder Octatrack mach ich sehr gerne, da passt es gut.
Für die Summe, wie schon von verstaerker angemerkt, macht der wenig Sinn.
Kommt aber auch immer darauf an was man am Ende vor hat und wie es klingen soll.
ich hab ihn in meinem Studiosetup als Send/Return FX konfiguriert.. so ist das am flexibelsten (hab aber noch den MkI) . Find den als richtigen auffälligen Effekt am coolsten, wenns mal so richtig rumpeln und schreddern soll.

mal ein paar Beispiele die ich vor einiger Zeit mal gemacht hab
YT Analog Heat Playlist
 
Zuletzt bearbeitet:
Maximal wenn man keine anderen Alternativen hat, würde der MK2 auf der Summe Sinn machen.

Danke! Schade das die Digit 2 und Digit 2 keine Einzel-Outs haben. Hätten Elektron einen Anschluss für eine Erweiterung eingebaut... so was hätte ich mir glatt dazu gekauft. Aber nicht so schlimm die FX sind zwar nicht zahlreich vorhanden aber treffen 100% meinen Geschmack. Dann kommt anstatt eine FX BOX irgendwann ein Syntakt noch dazu ... 😊
 
das ist nicht das richtige Gerät dafür. Das ist eine tolle kreative-Fx Kiste und so sollte man sie auch einsetzen.
Zur Summenbearbeitung sollte man andere Hardware nutzen oder lieber Software , da Hardware in diesem Bereich meist sehr teuer ist.

Seh ich anders & mache das auch oft, MK1 wohlgemerkt.
Ich verlinke mal das furchtbare Ding von Gaz Williams & das gute von Cenk.


 
Seh ich anders & mache das auch oft, MK1 wohlgemerkt.
Ich verlinke mal das furchtbare Ding von Gaz Williams & das gute von Cenk.
Du könntest egal was hinten in Summe hängen, irgend n Video auf Youtube findet sich immer, wo jemand damit ganz coole Sachen anstellt.
Die Frage ist jedoch, ob es in nem festen Setup langfristig zielführend ist.
Bei nem Analog Heat MKII sehe ich da abseits von Liebhabereien keinen Sinn.

Hat man ohnehin einen im Studio, wieso nicht ?
Extra einen anschaffen für den Zweck ? Nö

Die Sache sieht natürlich anderes aus, wenn der DTII Parallel zu z.b. anderen Grooveboxen in nen Mixer fährt.
 
kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das die wieder einen Schritt zurückgehen und Updates steinzeitlich über das Sysex Tool machen.
 
Kann man eigentlich die Hüllkurve und die LFOs auch über MIDI (Note-On) auslösen bzw. resetten?
 
Das ist sehr unschön.

Wenn man also einem modulationslahmen Synthe wie dem Prologue im Nachhinein ein paar Bewegungen verordnen möchte, dann geht der Analog Heat nicht synchron mit dem Tastendruck los, sondern resettet sich erst, wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Und es läßt sich dann auch nicht von der DAW auslösen. Wozu haben dann die Hersteller überhaupt ein MIDI-Interface rangebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben