Elektron Analog Four MKII - Freie LFOs

E

Erdenklang

|
Frage vor einem möglichen Kauf:

Sind die LFOs eigentlich immer nach BPM gerastert oder gibt es eine Möglichkeit, einen auch mal frei laufen zu lassen, um dessen Tempo fließend per Hüllkurve zu modulieren?
 
Ja das geht. Man kann die LFO Startphasen auf Free stellen und die Envelopes haben LFO Speed als Destination in der Liste. Zwar laufen sie immer irgendwie relativ zum Songtempo, aber das lässt sich gut so einstellen, dass es nicht auffällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitiere mal kackfrech das Handbuch (Übersetzung chatGPT:

SPD (LFO1-Geschwindigkeit) stellt die Geschwindigkeit von LFO1 ein. Sie ist mit dem BPM synchronisiert. Um LFO1 mit geraden Beats zu synchronisieren, probiere Werte wie 16, 32 oder 64. Der Wert ist bipolar, das heißt, die LFO-Wellenform kann durch negative Werte rückwärts abgespielt werden.

MUL (LFO1-Multiplikator) multipliziert den SPD-Parameter mit dem eingestellten Faktor.

  • (x) multipliziert das aktuelle Tempo,
  • (Punkt) synchronisiert den LFO auf 120 BPM, unabhängig vom aktuellen Tempo,
  • (Stimmgabel) synchronisiert den LFO mit OSC1.

MOD (LFO1 Trig Mode) legt fest, wie LFO1 auf das Spielen einer Note reagiert. Es gibt fünf Einstellungen:

FRE (Free-Running) ist der Standardmodus. LFO1 läuft kontinuierlich und wird nie neu gestartet oder gestoppt.
TRG (Trigger) sorgt dafür, dass LFO1 bei jeder gespielten Note neu startet.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben