Klar, ich würde auch am liebsten Vinyl machen, aber die Kosten...
mookie schrieb:
Dann schon Oldschool mit MC´s, da hat man noch Covers gestaltet...da ist noch Arbeit dringesteckt, fing schon beim Überspielen an!
Cd´s sind aber heutzutage für die meisten so ein Wegwerfartikel dem man keinen großen Wert beimisst, da eine Spindel mit 50 Rohlingen nur ein paar Euro kostet. Wird ein paar mal (wenn überhaupt) gehört und verschwindet dann in der Versenkung.
Eben, gerade wegen dieser Tendenzen kann man doch CDs bzw. deren Verpackung genau so liebevoll gestalten wie früher MCs. Insofern würde ich sadnoiss voll zustimmen.
Ich hatte in den 80ern ein kleines Kassettenlabel, folgerichtig mache ich heute CDRs (
http://www.drittland.de/drittland-records.html). Heutzutage noch ein richtiges Label für ein Release zu finden ist für Leute wie mich, die keine Zeit zum Touren haben, illusorisch. So kann ich alles selbst gestalten, die Auflage bestimmen, die Dinger in ein, zwei Läden/Vertriebe bringen und fertig. Ist halt ne Liebhabersache, reich und berühmt wid man damit nicht. Aber Spaß macht's trotzdem.
Die Kassette von damals ist heute die CD. Ich fänds aber auch gut, die MC nicht ganz aussterben zu lassen, ich denke, beide Formate haben ihre Daseinsberechtigung und ihre Liebhaber. Obskure Kassetten aus den 80ern sind teilweise heute genau so rar und begehrt wie Vinyl (hab selbst noch ein paar Schätzchen von Tödliche Doris, Neubauten, P16.D4, Zoviet France etc., die sind ganz schön was wert). Und auch CDs sind kultfähig (FAX Records, alte Atom Heart Sachen, und und und). Letztenendes kommt es auf den Inhalt an.