War in DSL Anfängen mit Fastpath möglich.
Heute sinds eher 50-70ms
Hier mal ein paar Zeiten, die bei unserem wöchentlichen, realistischen Fall gemessen wurden:
* ASIO Treiber, Buffergröße 128. A/D Wandlung des Instruments -> ca 3-4 ms bei 48 kHz Samplefrequenz
* Senden von 128 Samples zum Server nach AWS Frankfurt -> 10 ms (ein UDP Paket mit weniger als 1400 Bytes)
* Server hat Eingangswarteschlange, Länge ca 1-5 Buffer -> ca 4 bis 20 ms
* Daten gehen zurück an Client -> 10 ms
* Client hat Warteschlange bei der Audioausgabe, ca 5 Buffer -> 20 ms
* D/A Wandlung im Interface, auch nochmal 3-4 ms durch Buffergröße 128, manche Audiointerfaces brauchen auch zwei Buffer.
Man bekommt also einen vollen Roundtrip von Analog nach Analog über einen Server im Internet mit 50-70 ms hin, manchmal für einzelne Teilnehmer beser (durch bessere Warteschlangenposition).
Dabei geht die meiste Zeit nicht durch die Wandlung oder die Netzwerkübertragung verloren, sondern durch die notwendigen Warteschlangen Warum sind die notwendig? Um den Paket-Jitter auszugleichen, die Pakete brauchen unterschiedlich lange, um durch das Internet zu reisen. Hier ist der größe Hebel zur Beschleunigung, und wie oben schon gesagt sollte tunlichst kein Wifi verwendet werden, und kein Cable-Internet sondern VDSL oder Glasfaser. Dann bekommt man 50 ms Gesamtlatenz hin. Wenn das Internet gurkt, sind das schnell 80 bis 100ms, und das geht dann unserer Erfahrung nach nicht mehr wirklich.
Jitter ist aber nicht das gleiche wie Ping-Zeit!