C
Cijay01
..
Hallo liebe Leute,
ich bin seit geraumer Zeit dabei mir einen Minimoog Model D, selber zu bauen. In den Ende 80er Jahren habe ich mich schonmal an einem Synth versucht. Tasten selber gefeielt usw. In der DDR war es doch relativ schwer an solche Geräte zu kommen. Nachdem ich mir den Model D von Behringer zugelegt habe bin ich wieder auf den Geschmack gekommen. Also, ein paar Dinge habe ich schon fertig. Das Cabinet ist schon fertig. Die Tastatur habe ich bei E-Bay für 13 Euro ersteigert. Müsste eine Fatar TP/S9 sein, mit entsprechender MIDI/USB Platine mit Pitch und Mod Rad. Bin gerade dabei mir eine entsprechende MIDItoCV einheit zu basteln.https://github.com/elkayem/midi2cv. Ich hoffe, daß diese die richtige Schaltung ist. Den Arduiono konnte ich die Code schon eintrichtern. Lief super problemlos. Ich habe mir schon eine entsprechende Platine versucht zu ätznen. Naja, ist noch nicht das was mir gefällt. Früher habe ich mir die Platinen selber gezeichnet und dann mit EisenIIIChlorid geätzt. Lief super. Diesmal mit Natriumpersulfat und vorher mit nem ätzfesten Edding vorgezeichnet. Wie gesagt, noch nicht so gelungen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee für eine andere MIDI2CV Variante die man ev. käuflich erwerben kann. Ich will natürlich nicht diese guten aber auch preisintensiven Varianten einsetzen z.B. von Doepfer. Per Tonertransfer habe ich versucht die großen Platinen herzustellen. Ist auch nocht nicht so gelungen. Möglicherweise bleibt mir nur entsprechende Gerberdateien an einen Platinenhersteller zu schicken. Momentan bin ich beim Aufbau des Aluminiumgehäuses und komme da ganz gut voran. Meine Frage wäre, ob jemand die Maße für die unteren und oberen Gehäuseteile kennt, also das Blechteil wo die Platinen dann aufgesteckt werden und oben wo die Anschlüße sind. Es gibt ja bei https://grabcad.com/library/moog-minimoog-model-d-1 schon eine wahnsinnig gute Orientierungshilfe, ist aber im Detail nicht ganz ergiebig. Ich habe mir da schon ein paar Werte zusammengefummelt aber bevor ich es biege wäre mir eine gewisse Sicherheit schon wichtig
. Eine weitere Frage hätte ich zum Scharnier. Sind da zwei Scharniere verbaut oder hat Moog ein sogenanntes Doublehinge verwendet? Dann würden mich dazu noch die Abmessungen für die Breite des Scharnieres interessieren. Nach meinen Berechnungen könnte ein Flügel des Scharniers 7 oder 8mm breit sein.
Also, falls jemand Interesse hat würde ich mich sehr gerne über das Thema austauschen. Mir ist auch bewusst, das dieses Projekt noch einige Zeit in Anspruch nimmt aber das ist ja das geniale.
Viele Grüße
Cijay
ich bin seit geraumer Zeit dabei mir einen Minimoog Model D, selber zu bauen. In den Ende 80er Jahren habe ich mich schonmal an einem Synth versucht. Tasten selber gefeielt usw. In der DDR war es doch relativ schwer an solche Geräte zu kommen. Nachdem ich mir den Model D von Behringer zugelegt habe bin ich wieder auf den Geschmack gekommen. Also, ein paar Dinge habe ich schon fertig. Das Cabinet ist schon fertig. Die Tastatur habe ich bei E-Bay für 13 Euro ersteigert. Müsste eine Fatar TP/S9 sein, mit entsprechender MIDI/USB Platine mit Pitch und Mod Rad. Bin gerade dabei mir eine entsprechende MIDItoCV einheit zu basteln.https://github.com/elkayem/midi2cv. Ich hoffe, daß diese die richtige Schaltung ist. Den Arduiono konnte ich die Code schon eintrichtern. Lief super problemlos. Ich habe mir schon eine entsprechende Platine versucht zu ätznen. Naja, ist noch nicht das was mir gefällt. Früher habe ich mir die Platinen selber gezeichnet und dann mit EisenIIIChlorid geätzt. Lief super. Diesmal mit Natriumpersulfat und vorher mit nem ätzfesten Edding vorgezeichnet. Wie gesagt, noch nicht so gelungen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee für eine andere MIDI2CV Variante die man ev. käuflich erwerben kann. Ich will natürlich nicht diese guten aber auch preisintensiven Varianten einsetzen z.B. von Doepfer. Per Tonertransfer habe ich versucht die großen Platinen herzustellen. Ist auch nocht nicht so gelungen. Möglicherweise bleibt mir nur entsprechende Gerberdateien an einen Platinenhersteller zu schicken. Momentan bin ich beim Aufbau des Aluminiumgehäuses und komme da ganz gut voran. Meine Frage wäre, ob jemand die Maße für die unteren und oberen Gehäuseteile kennt, also das Blechteil wo die Platinen dann aufgesteckt werden und oben wo die Anschlüße sind. Es gibt ja bei https://grabcad.com/library/moog-minimoog-model-d-1 schon eine wahnsinnig gute Orientierungshilfe, ist aber im Detail nicht ganz ergiebig. Ich habe mir da schon ein paar Werte zusammengefummelt aber bevor ich es biege wäre mir eine gewisse Sicherheit schon wichtig

Also, falls jemand Interesse hat würde ich mich sehr gerne über das Thema austauschen. Mir ist auch bewusst, das dieses Projekt noch einige Zeit in Anspruch nimmt aber das ist ja das geniale.

Viele Grüße
Cijay