
serge
*****
Das Bild stammt von der adamsynths-Website (siehe Abschnitt "Recall").Hier ein weiterer Hinweis, das Bild ist aus dem Amazona-Bericht entnommen:
Die Patch-Kabel-Wiederherstellungsprozedur erinnert an frühe Mischpultcomputer: In der Zentraleinheit musste nacheinander jeder (!) Parameter jedes (!) Kanalzugs angewählt werden, für den gewählten Parameter wurde dann angezeigt, in welche Richtung das entsprechende Poti gedreht werden musste, um dem gespeicherten Parameterwert zu entsprechen.
Und das erinnert wiederum an die "Speicherbarkeit" des Yamaha CS80-Vorläufers GX1.
Speicherbare kaskadierbare Matrixmodule wären ein Ausweg.Da ist das System beim Buchla mit dem Matrixmodul besser... wenngleich selbiges unterdimensioniert ist