Rupertt schrieb:
andreas2 schrieb:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Behringer-VT911-Tube-Overdrive-MEGADEAL/art-GIT0011649-000;pgid=_3kgcQQ7igVSRpJG3BECudl50000iNgaaraX
Wenns preiswert sein muß ..
,
RöhrenTausch ist Pflicht in meinen Ohren.
Da die Röhre gesockelt ist, kann man die
ECC83 (12Ax7) tauschen, bzw. 12AT7/
12AU7 ausprobieren, damit wird der
Gainbereich nicht so frickelig. Im Origi-
nalzustand hat die Zerre nur einen sehr
kleinen SweetSpot, das läßt sich aber
durch Röhrentausch beheben.
wie klein ist der denn?
Bei 15€ hab ich mir das einfach mal bestellt. habe es per insert kabel eingeschleift,
kommt aber nur ein ganz leises Signal durch.
Das dürfte ein Anpassungsproblem sein, denn der Eingang der Zerre
ist ja für relativ hochohmige E-Gitarren gedacht. Deshalb würde ich
Verzerrer nicht als Inserts einschleifen, sondern direkt in den Line-In
einspeisen, kommt natürlich auch auf das Pult an.
Mit Sweetspot meinte ich den winzigen Regelbereich, in dem die
Behringer ""Röhren-Zerre"" für mich angenehm klingt, ansonsten
klingt das Teil out of the Box tatsächlich scheisse.
Man kriegt für 15€ eine gute Modding-Basis, Blechgehäuse mit Netzteil,
deshalb habe ich das gekauft. Zudem hat sich über die Jahre eine ziem-
lich fette Röhrensammlung bei mir eingelagert, ich kann also mit vielen
Tubes experimentieren, von NOS bis neu.
Es gibt auch etliche Modding-Vorschläge im Netz, man kann also einiges
machen. Für Nicht Bastler aber eher nicht zu empfehlen.
BTW.: "Röhrengeräte" dieser Preisklasse betreiben die Röhren so gut wie
nie mit voller (Röhren) Spannung (>200 Volt Gleichspannung), zudem
sind es fast immer Hybride, die Röhre wird im Kleinspannungsbetrieb
als klangformendes Element dazwischen geschaltet. Das kann durchaus
sehr gut klingen.