1
15930
Guest
Ich bin gerade dabei, bei mir daheim endlich mal Ordnung zu schaffen. Nach weiterem Kauf von 3 Bücherregalen, stehen nun Keyboardständer an. Bisher habe ich einen Jaspers-Ständer für 2 Keyboards und z.B. 2 Drum Machines. Hatte ich gebraucht mal für 30 Euro geschossen. So ein sperriges Ding nimmt aber viel Platz weg.
Im Zimmer habe ich leider Teppich liegen. Darum frage ich mich, ob diese beide Ständertypen hier nicht eine zu wackelige Angelegenheit werden. Bedacht werden muss natürlich die Beinfreiheit, das Auflagegesamtgewicht (inkl. Zusatzablage und Anpressdruck beim Spielen), die Wackelstabilität, die Auswirkungen der Sitz- oder Stehhöhe auf die Ständerbreite und eine etwaige Sichtbeeinträchtigung des Keyboardbedienfeldes durch die obere Zusatzablage. Habt Ihr mit diesen Ständern Erfahrungen gemacht?
Der Jaspers-Ständer trägt z.Z. den Elektronika EM-25 (oben) und den Siel Cruise (unten). Das Blickfeld auf die Bedienoberfläche des Siel ist dabei gut.
Jetzt bräuchte ich noch was für diese Tastatursynthies:
Native Instruments Komplete Kontrol S61 MK II (als Masterkeyboard, das man bei Nichtgebrauch unter den Tisch zurückschieben könnte): Z-Ständer auf Rollen? Alternative: ausziehbare Schublade unter Tisch.
Hohner String Melody II
Oberheim OB-12
Moog Grandmother
Behringer VC-340
Roland D-20
Crumar Multiman-S
Korg MS-20 Mini
Korg EPS-1
Quasimidi Sirius
Das wären aber - alleine für diese vorhandenen Geräte - auch schon wieder 5 Doppelständer, die ja schließlich irgendwie Raum benötigen. Von der Zukunft ganz zu schweigen. Darum frage ich mich auch gleichzeitig, ob diese Doppelständer eine Lösung sein können. Würde ich mir allerdings so teure Japsers-4er-Ständer oder dergleichen anschaffen, wären sie ja nicht in allen Lagen optimal zu bedienen, also eher als Abstellfläche zu benutzen, um sie bei Benötigung ggfls. herauszunehmen und auf einen geeignetere Ständer zu setzen.
Die Frage ist also: wohin damit, ohne ständig auf- und abbauen zu müssen? Bis jetzt stehen sie mir hochkant nur im Weg, und das soll sich nun ändern, damit auch wieder Lust einkehrt, mich dranzusetzen.
Im Zimmer habe ich leider Teppich liegen. Darum frage ich mich, ob diese beide Ständertypen hier nicht eine zu wackelige Angelegenheit werden. Bedacht werden muss natürlich die Beinfreiheit, das Auflagegesamtgewicht (inkl. Zusatzablage und Anpressdruck beim Spielen), die Wackelstabilität, die Auswirkungen der Sitz- oder Stehhöhe auf die Ständerbreite und eine etwaige Sichtbeeinträchtigung des Keyboardbedienfeldes durch die obere Zusatzablage. Habt Ihr mit diesen Ständern Erfahrungen gemacht?
Der Jaspers-Ständer trägt z.Z. den Elektronika EM-25 (oben) und den Siel Cruise (unten). Das Blickfeld auf die Bedienoberfläche des Siel ist dabei gut.
Jetzt bräuchte ich noch was für diese Tastatursynthies:
Native Instruments Komplete Kontrol S61 MK II (als Masterkeyboard, das man bei Nichtgebrauch unter den Tisch zurückschieben könnte): Z-Ständer auf Rollen? Alternative: ausziehbare Schublade unter Tisch.
Hohner String Melody II
Oberheim OB-12
Moog Grandmother
Behringer VC-340
Roland D-20
Crumar Multiman-S
Korg MS-20 Mini
Korg EPS-1
Quasimidi Sirius
Das wären aber - alleine für diese vorhandenen Geräte - auch schon wieder 5 Doppelständer, die ja schließlich irgendwie Raum benötigen. Von der Zukunft ganz zu schweigen. Darum frage ich mich auch gleichzeitig, ob diese Doppelständer eine Lösung sein können. Würde ich mir allerdings so teure Japsers-4er-Ständer oder dergleichen anschaffen, wären sie ja nicht in allen Lagen optimal zu bedienen, also eher als Abstellfläche zu benutzen, um sie bei Benötigung ggfls. herauszunehmen und auf einen geeignetere Ständer zu setzen.
Die Frage ist also: wohin damit, ohne ständig auf- und abbauen zu müssen? Bis jetzt stehen sie mir hochkant nur im Weg, und das soll sich nun ändern, damit auch wieder Lust einkehrt, mich dranzusetzen.