harry-tuttle
|||||
JehovaWobei ich The Mix noch ganz gut fand, weil eine Hand voll Klassiker in ein neues Gewand gepackt wurden und dadurch nicht mehr gar so cheesy klingen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
JehovaWobei ich The Mix noch ganz gut fand, weil eine Hand voll Klassiker in ein neues Gewand gepackt wurden und dadurch nicht mehr gar so cheesy klingen.
Für mich hat die Lektüre mehr zerstört als sie mir gebracht hat.
Allzuviel Wert legen sie aber nicht auf ihre Nazen-Fans. Sie engagierten Ruby Commey für die Rolle der Germania im "Deutschland"-Video. Ich nehme an, um genau diese Klientel zu trollen.ich vertrete wie der Kalli die Auffassung, daß der durchschnittliche Rammstein-Hörer zu doof ist, um eventuell vorhandene augenzwinkernd-ironische Zwischentöne zu erkennen. Für die dürften Rammstein nur die modernere Variante der Onkelz sein
Die spielen doch eh nur mit billigsten Klischees, Kommerzieller Verkaufsschlager und befriedigt die Massen. Alles sehr oberflächlich. In gewisser Weise Clownusiktheater - Kitsch.Allzuviel Wert legen sie aber nicht auf ihre Nazen-Fans. Sie engagierten Ruby Commey für die Rolle der Germania im "Deutschland"-Video. Ich nehme an, um genau diese Klientel zu trollen.
Anhang anzeigen 150028
Würde mich wundern nehmen wie Bartos zu dieser Musik von vor 9 Jahren heute steht.
https://soundcloud.com/bureau-1/karl-bartos-atomium-snippet
"Never meet your idols" ist ein Satz, den ich schon oft gelesen habe.Es ist bei seinen Idolen selten erfreulich, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Ist auch nicht notwendig. Viele (meist selbsternannten) "Künstler" nehmen sich sowieso zu wichtig.Künstlerische Aussage gleich Null.
Danke, dass du den Link empfiehlst und wir ihn lesen können Hatte Bartos mal 2003/04 im Mousonturm gesehen
"Wir haben fast die kompletten 80er-Jahre im Studio verschlafen. Wir spielten nicht mehr zusammen, sondern starrten auf den Computer: Einer hatte die Maus in der Hand oder tippte etwas ein, und die anderen standen hinter ihm und guckten auf den Monitor."
"Ich finde die Band wegen ihrer Attitüde problematisch. Sie wirkt so leer und lässt alles außer acht, was wir in unserer deutschen Geschichte haben. Wir als Deutsche sind gut beraten, wenn wir uns in dieser Hinsicht würdig verhalten. Warum kluge Leute, Künstler und Intellektuelle manchmal auch Rammstein-Fans sind, kann ich mir nicht erklären."
Allzuviel Wert legen sie aber nicht auf ihre Nazen-Fans.
Das Album hat ja Jahre in der Pipeline gehangen, weil man unbedingt Fairlight und Synclavier nutzen musste. Ich glaube, Electric Café würde mir besser gefallen, hätten sie es früher rausgebracht und mit anderen Synthesizern gespielt. Ich finde das Album nett, aber im Vergleich zu Die Mensch-Maschine und Computerwelt ist es arm an Ideen und vor allem schlecht gealtert.die electric cafe allerdings ist und bleibt ein gesamtkunstwerk; der schritt in die neuzeit, hin zu einem moderneren sound, den ich damals quasi als abschied verstanden habe.
Weiß nix von Fairlight. Ich denke es war ausschließlich das Synclavier in Verwendung.Das Album hat ja Jahre in der Pipeline gehangen, weil man unbedingt Fairlight und Synclavier nutzen musste. Ich glaube, Electric Café würde mir besser gefallen, hätten sie es früher rausgebracht und mit anderen Synthesizern gespielt. Ich finde das Album nett, aber im Vergleich zu Die Mensch-Maschine und Computerwelt ist es arm an Ideen und vor allem schlecht gealtert.
Das ganze Album "Off The Record" ist doch eine Sammlung alter Ideen, die Bartos in den 70ern und 80ern hatte. Es basiert bewusst auf alten privaten Demotapes, wie er auch im Booklet schreibt.
Ich finde es ein wenig schade, dass er nach "Communication" nur noch dieses eine Album herausgebracht hatte, hatte er doch immer bemängelt, dass bei Kraftwerk die Veröffentlichungen in immer größer werdenden Abständen erfolgten.
Lieber Karl, hier ist deine Bilanz:
1993: Elektric Music - Esperanto
1998: Electric Music
2003: Communication
2013: Off The Record
Und ganz ehrlich: auf diesen paar Alben sind jeweils nur etwa 50% der Stücke gut, während ich beim Hören von Kraftwerk-Alben nie einen Track überspringe. Da gibt es nämlich keinen "Electronic Apeman"! *schauder*
"Never meet your idols" ist ein Satz, den ich schon oft gelesen habe.
Es gibt Ausnahmen, erfreulicherweise bei meinen Lieblingen. So ist Stanley Clarke tatsächlich auch privat eine sehr coole Socke und mit dem leider verstorbenen George Duke hätte ich mich unglaublich gerne mal privat getroffen.
keine Angst, wir sind ja hier. (Ralf Hütter, Philipshalle 31.10.1991)
Das Album hat ja Jahre in der Pipeline gehangen, weil man unbedingt Fairlight und Synclavier nutzen musste.
Weiss nicht ob das in diesen Thread passt
Stolperstein für den Großvater von Florian Schneider
Erinnerung in Berlin: Ein Stolperstein für den Großvater von Kraftwerks Florian Schneider
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.www.tagesspiegel.de
Oha, ja das stimmt. Eine sehr ansehnliche Person werfe ich mal ein.