Yamaha hat eine eigene Tastaturherstellung, Kawai hat auch gebaut, bis auf den K5000 steckten da eigene drin. Alle anderen Japaner lassen ihre Tastaturen bei Matsushita fertigen bzw kaufen dort ein. Im SCI Sixtrak steckt auch eine Tastatur von Matsushita.
Yamaha hat allerdings auch teils üble Labberbretter verbaut, zB im CS-1x/2x/6x. Gegen die des Korg M50-61 sind die allerdings noch Gold.
Korg hat teils Matsushita verbaut, in den 90ern, als sie zu Yamaha gehörten, steckte da Yamaha drin, danach gabs eine Fatar-Phase.
Ein weiterer Tastaturhersteller ist Medeli in China.
Die beste Yamaha-Tastatur bei Synthis ist für mich die des DX7II bzw DX7IIc. Die des DX11 und YS100/200 sind eine Stufe drunter. Alles, was danach kam, gefällt mir nicht mehr, und die der Motifs schon garnicht. Die sind der Tastatur des SY99 sehr ähnlich, die gegenüber der des DX7II deutlich leichter ist.
Meine Lieblings-Synth-Tastatur ist die der GEM S2/S3. Gefolgt von Fatar TP/8S (Virus KB, Accelerator, Solaris, Cyber-6, K5000), der des DX7II und der gewichteten Fatar TP/9S (kleine Viren, Kurzweil PC361, PC3K6).
Ich bevorzuge eher "schwere" Tastaturen mit straffem Federweg, mit sehr leichten Tastaturen wie Poly800 oder Nordlead kann ich nichts anfangen.
Ordentlich sind bei Fatar meiner Ansicht nach nur die besseren Modelle, also TP/8S, TP/9S und die Hammermechanikteile. Die preisgünstigen TP/6 (wird nicht mehr gebaut) und TP/7BA fühlen sich eher billig an und ältere Versionen der TP/9S (zB in Korg N264/364) sind mit der Aktuellen nicht vergleichbar.
Was wo drinsteckt haben wir mal im Nachbarforum zusammengetragen, da fehlt allerdings noch einiges:
http://www.musiker-board.de/reparaturen ... hread.html