Der Klaus Schulze Sound / Diverse Soundfragen

Der Panoramaeffekt auf den Sequenzen ist ganz simpel: Links das trockene Signal, rechts das Echo aus der Revox, fertig. Ist typisch Schulze

so simpel is das ? Auf die einfachsten sachen kommt man nicht. Probier ich mal aus mit einem delay.
 
Auf diese Weise ist auch das riesige Archiv von Schulze zustandegekommen: Die Revoxe liefen immer mit, da sie für den Echoeffekt benötigt wurden -- im Prinzip also Abfallprodukte. Schulze hatte für seine A77 eine VariSpeed-Einrichtung von Studio Hofschneider.

Revox klingt wirklich cool für diese Anwendungen :).

BBC schrieb:
[...] so simpel is das ? [...]

Joh, Schulzes Sachen sind oft ziemlich hemdsärmelig und hausbacken :).

Stephen
 
Frag mal den Jörg hier im Forum, der kennt sich mit Fußwärmern aus.

Stephen
 
Candy Wahllos schrieb:
Mal eine blöde Frage (kenn mich mit Bandecho Effekten nicht aus)...

...ginge sowas auch mit dem hier? Hab ich nämlich hier....falls ja, wie?

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_tk17l.html

Nein, denn das Grundig TK 17 hat keine Dreikpfanordnung, d.h. Aufnahme und Wiedergabe erfolgen über einen Kombitonkopf. Der kleiste Tonbandgerät aus der Grundig Serie mit 3 Tonköpfen (Löschkopf, Aufnahmekopf, Wiedergabekopf) ist das TK 42. Das habe ich ab 1964 besessen und prima Echos mit gemacht. Rauschen hat nichts mit der Bandgeschwindigkeit zu tun, die wirkt sich auf den Frequenzgang aus.
 
So wird das wohl sein. Ich habe jetzt nicht extra recherchiert, aber ich würde auch fest davon ausgehen, dass es sich um ein Modell mit kombiniertem Schreib-/Lesekopf handelt, und damit gehen keine Echos. Das Delay kommt ja genau durch die Zeit zustande, die das Band braucht um von Schreib- zum Lesekopf transportiert zu werden.
Wenn du nur eine Bandgeschwindigkeit hast, hast du also nur eine fixe Delayzeit.
Ich habe für Echos gerne eine alte Philips N4512 benutzt, die hatte drei Bandgeschwindigkeiten (wie viele der alten Philips), also immerhin drei Delayzeiten. Dabei gilt: je niedriger die Bandgeschwindigkeit, desto dumpfer der Klang. Und vor Rauschen sollte man bei diesen Hobby-Geräten auch keine Angst haben. ;-)
 
Schnuffi & Jörg, vielen Dank für Eure Erklärungen. Ich habe das Tonbandgerät von meinem Vater geerbt und digitalisiere gerade die Tonbänder, die er als junger Mensch aufgenommen hat. Das wäre dann eine schöne Weiterverwendung gewesen.
 


Womit wurde der "typische" Schulze Sound bei Stardancer erzeugt ?

Ich meine die Lead Stimme - Moog oder auch ARP ?
ab 0:30min die Modulation ist das ein LFO oder extern z.B: ein Phaser ?

Es wäre Klasse wenn ihr dazu auch etwas sagen könntet.

...und weg
 
Binaural schrieb:
[...]

Womit wurde der "typische" Schulze Sound bei Stardancer erzeugt ?

Ich meine die Lead Stimme - Moog oder auch ARP ?
ab 0:30min die Modulation ist das ein LFO oder extern z.B: ein Phaser ?

Es wäre Klasse wenn ihr dazu auch etwas sagen könntet.

...und weg

ARP Odyssey Mk. 1 durch Compact Phasing A, gefiltertes Rauschen, Filterfrequenz wieder mit S&H moduliert, S&H durch Tastatur und nicht durch LFO getriggert, später dann zusätzlich die VCOs, wenn das Solo anfängt -- der weiße Odyssey ist *der* Schulze-Soloklang von "Picture Music" bis "Body Love". Irgendwann danach hat er den weißen Odyssey durch einen 2810/13 ersetzt, der deutlich anders klang. Nach meiner 2813-Erfahrung hätte ich nie gedacht, daß mich der weiße Odyssey so umhauen würde -- der steht für mich auf einer Stufe mit dem Mini Moog. Klanglich überschneiden die sich auch sehr, wobei der Odyssey differenzierter und vor allem aggressiver klingen kann.

Candy Wahllos schrieb:
Schnuffi & Jörg, vielen Dank für Eure Erklärungen. Ich habe das Tonbandgerät von meinem Vater geerbt und digitalisiere gerade die Tonbänder, die er als junger Mensch aufgenommen hat. Das wäre dann eine schöne Weiterverwendung gewesen.

Ich würde mir vielleicht eher überlegen, ob ein einfaches Echocord der einfachere Weg zum Bandechoklang ist -- da hast Du zumindest einen verschiebbaren Tonkopf, der mehr Spielraum ermöglicht, was Echozeiten angeht. Bei den größeren Echocords gibt es sogar noch zwei Bandgeschwindigkeiten und Federhall.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Aber Vorsicht: Den Sound darf nur der Schulze höchstselbst verwenden, sonst gibt´s Plagiatsklage von Schulzes Verleger.

Du scherzt hoffentlich?

Als Newbie hätte ich da auch mal ne Frage:


Sind das eine oder zwei Sequenzerlinien?
Ich finde das schwer herauszuhören (eigene unzulänglichkeit ...).
Ist das eine kürzere Bassfigur, die im Auftakt der längeren Sequenz startet?

Servus,
Alex
 
ikonoklast schrieb:
ppg360 schrieb:
Aber Vorsicht: Den Sound darf nur der Schulze höchstselbst verwenden, sonst gibt´s Plagiatsklage von Schulzes Verleger.

Du scherzt hoffentlich?

Als Newbie hätte ich da auch mal ne Frage:


Sind das eine oder zwei Sequenzerlinien?
Ich finde das schwer herauszuhören (eigene unzulänglichkeit ...).
Ist das eine kürzere Bassfigur, die im Auftakt der längeren Sequenz startet?

Servus,
Alex


Die BassLine, die auch transponiert wird (das Pulsierende), ist IMO nur eine Seq-Line.
 
ppg360 schrieb:
Aber Vorsicht: Den Sound darf nur der Schulze höchstselbst verwenden, sonst gibt´s Plagiatsklage von Schulzes Verleger.
ikonoklast schrieb:
Du scherzt? [...]
ppg360 schrieb:
Glaubst Du?

Stephen

Naja, dann dürfte ja fast nix mehr verwendet werden ... seit dem ersten Synthesizer sind doch -zigtausende Sounds entstanden. Da ließen sich doch prinzipiell alle verklagen.
Bei Samples, die das Original 1:1 übernehmen, ok. Aber bei zusammengeschraubten Sounds? Die sind doch a) nie identisch und b) gibts doch für (fast) jeden Sound einen der sich sehr ähnlich anhört. Da wäre ja dem Chaos Tür und Tor geöffnet.

Aber wir schweifen ab ... wär das ein Thema für das sich ein eigener Thread lohnt?

Servus,
Alex
 
ikonoklast schrieb:
[...] Sind das eine oder zwei Sequenzerlinien?
Ich finde das schwer herauszuhören (eigene unzulänglichkeit ...).
Ist das eine kürzere Bassfigur, die im Auftakt der längeren Sequenz startet?

Servus,
Alex

Klingt eher so, als würde er mit den Sequenzern die Schrittzahl während des Laufens umstellen, also von 3 auf 4 auf 5 auf 6 Schritte gehen etc. Haben TD auch immer gerne gemacht, meist parallel an mehreren Moog-Sequenzern, damit Polyrhythmen entstehen. Irgendwann rollte es dann ganz hypnotisch.

Muß ich mir nochmal unter´m Kopfhörer anhören, ist aber nur eine Hauptsequenz, die da durchtickert, meine ich.

Stephen
 
:supi: Genialer Thread... Gerade für mich, als Frischling, was KS, Berliner Schule und Modular Synthesizer angeht... lese interessiert mit... :)

Was mich mal noch interessieren würde... Welche Orgel hat Herr Schulze damals benutzt, zb. in Chromengel oder bei Time never dies?? Oder hat Er das über sein Moog 3P-System zusammengeschraubt??

Hab mir die Chromengel LP kürzlich über die Bucht geschossen... ziemlich deftiger Tobback... auch Time never dies... den ich leider bisher nur auf Youtube gefunden hab... Gibt´s letztgenannten Track auch irgendwo auf Vinyl gepresst oder nur auf seiner Jubilee Edition XYZ oder so??
 
Saartekk schrieb:
[...] Was mich mal noch interessieren würde... Welche Orgel hat Herr Schulze damals benutzt, zb. in Chromengel oder bei Time never dies?? Oder hat Er das über sein Moog 3P-System zusammengeschraubt?? [...]

Höchstwahrscheinlich war´s die Farfisa Professional Duo.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Saartekk schrieb:
[...] Was mich mal noch interessieren würde... Welche Orgel hat Herr Schulze damals benutzt, zb. in Chromengel oder bei Time never dies?? Oder hat Er das über sein Moog 3P-System zusammengeschraubt?? [...]

Höchstwahrscheinlich war´s die Farfisa Professional Duo.

Stephen

Da hast du richtig, Stephen.

Habe gerade nachgeschaut: die Farfisa Professional Duo wurde im Februar 1973 von Klaus angeschafft, direkt vor dem Konzert in Paris.
Auf den LP-Hülle steht auch eindeutig Farfisa drauf, mit Bausteinen der RIM-Elektronik München - was immer das sein mag.
 
RIM Elektronik machten damals Zusatzgeräte für Musikelektronik, also Beschallung, Verstärker und -- ich glaube -- Echogeräte. Ich kann mich vage an Inserate und Produktankündigungen in Das Musikinstrument erinnern, ist aber schon ewig lange her.

Ansonsten dürfte Schulze die Farfisa durch Schaller Rotorsound und Dynacord Echocord geschickt haben (beim Paris-Konzert sieht man zwei Schaller-Kistchen neben der Revox).

Stephen
 
Gibt´s das 1973er Paris-Konzert irgendwo als Video? Von TD gab´s mal Ausschnitte, aber die waren doch eher sehr kurz...

Ich dachte an das hier:

7302.jpg


Vorne links, die beiden silber-grauen Kistchen sind Schaller-Teile, darunter das Echocord Mini. Die Mischpulte dürften von RIM sein. Auf der Revox der Telefunken Echomixer.

Stephen
 
Achso, nein dachte nur es wär ein Video. Hätte mich auch gewundert, wenn es eines aus dieser Zeit gäbe...

Edit: Ist ja wahnsinn :shock: gibt wirklich eines....Danke Chromengel!!
 
Den hat Omma Schulze noch handgestrickt, der hält ewig.

Den trägt der gute Klaus heute noch beim Rasenmähen.

Stephen
 
Welcher Synth macht da die Sequenz (die da ab 0.30 von mümpfelig immer klarer wird)? Ist das der große Moog oder was anderes? Habe auch etwas Schwierigkeit rauszuhören, was das für einen Wellenform ist (ich vermute Dreieck, oder?). Oder sinds gar zwei Sequenzen (eine basslastiger und die heller klingende)?
:|
 


News

Zurück
Oben