Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Erica Synths Black Sequencer hat unendlich viele Funktionen und Du musst Dir immer die entsprechenden Tasten-Kombinationen dafür merken. Du kannst die Töne der Sequencer-Spuren im zugewiesenen Klangerzeuger nicht direkt anspielen. Man kommt (bzw. ich kam) ständig durcheinander, was man gespeichert hat und was noch nicht. Die Eingabe der Töne über die Encoder ist viel umständlicher als die Eingabe über die Keyboard-Tastatur, die jeweils eine Oktave abbildet und sich schnell zwischen den Oktavbereichen umschalten lässt. Beim ALM ASQ-1 ist der äußerst einfach zu bedienende Quantizer eine sehr schöne und sinnvolle Zugabe. Die Kombination von 4 Trigger-Spuren mit zwei CV-/Gate-Spuren (und dem Quantizer) ist für mich sinnvoller als 4 CV-/Gate-Spuren.@Horn Hallo, sieht aufgeräumt aus. Magst Du kurz skizzieren, was am Erica Sequencer schlecht zu bedienen war. Hatte mir gerade Bilder angeschaut und da sieht es nach klarer Struktur aus. Plane in diesem ja auch in Eurorack zu gehen, da wäre es für mich hilfreich, Danke.
Der Erica Synths Black Sequencer hat unendlich viele Funktionen
und Du musst Dir immer die entsprechenden Tasten-Kombinationen dafür merken.
Du kannst die Töne der Sequencer-Spuren im zugewiesenen Klangerzeuger nicht direkt anspielen.
Man kommt (bzw. ich kam) ständig durcheinander, was man gespeichert hat und was noch nicht.
Die Eingabe der Töne über die Encoder ist viel umständlicher als die Eingabe über die Keyboard-Tastatur, die jeweils eine Oktave abbildet und sich schnell zwischen den Oktavbereichen umschalten lässt.
Beim ALM ASQ-1 ist der äußerst einfach zu bedienende Quantizer eine sehr schöne und sinnvolle Zugabe.
Die Kombination von 4 Trigger-Spuren mit zwei CV-/Gate-Spuren (und dem Quantizer) ist für mich sinnvoller als 4 CV-/Gate-Spuren.
Nicht nur das, auch sehr Dark und mit Hippster-Schrauben. Sehr schön.Sieht sehr crisp und frisch aus. Happy dudel.
Zeig doch mal ein Bild, auf dem man die gesamte Zusammenstellung erkennt. Das würde mich sehr interessieren. Es ist immer spannend zu sehen, welche Prioritäten die unterschiedlichen Modularisten so setzen. Und ein reines Doepfer-System interessiert mich als Doepfer-Fan natürlich besonders!Ich baue ja gerade noch mein A-100 Basissystem zusammen.
Zeig doch mal ein Bild, auf dem man die gesamte Zusammenstellung erkennt. Das würde mich sehr interessieren. Es ist immer spannend zu sehen, welche Prioritäten die unterschiedlichen Modularisten so setzen. Und ein reines Doepfer-System interessiert mich als Doepfer-Fan natürlich besonders!
Das finde ich sehr sympathisch. Mir sind viele Module, die hier sonst so gezeigt werden, ein wenig zu esoterisch.da die Module eigentlich nichts außergewöhnliches sind und bevor es langweilig wird ...
Und: Danke - Die Schrauben fand ich praktisch, da ich derzeitig doch noch öfter verschiebe und rumschraube...
Das stimmt. Der ist auch bei mir oft im Einsatz...Der Doepfer VCDLFO ist super!
Schöne Zusammenstellung. Zielsicher mit äußerst vielseitigen Doepfer-Modulen bestückt. Interessant, dass Du Dich jeweils für die Fullsize-Versionen entschieden hast statt für die Slim-Line-Varianten.So - erstmal danke an Euch für die Rückmeldungen und das Interesse!
Und: natürlich mache ich gerne von meinem derzeitigen Case mal ein Bild. Meine Prio ist weniger auf Poly oder Stereo, sondern Klangerzeugung.
Das Patch ist übrigens eine ganz interessante Spielart - dazu wird es kommende Woche noch ein Video geben.
Anhang anzeigen 242919
More modules to come...
Euch einen schönen Einstieg ins Wochenende!
Der Modie.
Das Case, nur mit Doepfer Vintage-Modulen, sieht zudem klasse aus. Die Patchkabel von Cordial finde ich auch super. Gratuliere!von meinem derzeitigen Case mal ein Bild
Danke! Hoffe ich auch, dass mit der Auswahl einiges möglich ist. Tatsächlich denke ich mir: wenn Vintage, dann auch richtig. Nur die Fullsize haben die herrlichen "vintage" Drehknöpfe mit Einlage - und liegen (finde ich) auch schöner in den Fingern bei der Bedienung. Und letztendlich musizieren die Augen ja auch mit am Modular...Schöne Zusammenstellung. Zielsicher mit äußerst vielseitigen Doepfer-Modulen bestückt. Interssant, dass Du Dich jeweils für die Fullsize-Versionen entschieden hast statt für die Slim-Line-Varianten.
Nur die hässlichen silbernen Blindplatten am Rand würde ich hinausnehmen. Die dienen eigentlich nur als Transportsicherung bei Auslieferung der Cases.
Danke nochmals! Doepfer ist bei uns ja quasi "um die Ecke", so als Münchner. Habe auch noch eine gute Handvoll der Doepfer Patch-Kabel hier, aber die Cordial passen einfach besser zum Vintage. Was Ihr alles seht... Und Cordials setzen wir seit Jahrzehnten als Instrumentenkabel bereits ein (wenngleich da in besserer Qualität und anderer Preisklasse). Bis auf die e-Gitarre, da gibts nochmals eine andere Nummer...Das Case, nur mit Doepfer Vintage-Modulen, sieht zudem klasse aus. Die Patchkabel von Cordial finde ich auch super. Gratuliere!
Ich bin ja mehr für die silbernen Varianten und habe auch einige von den Slim-Line-Modulen, aber jeder Jeck is' halt anders ...Nur die Fullsize haben die herrlichen "vintage" Drehknöpfe mit Einlage - und liegen (finde ich) auch schöner in den Fingern bei der Bedienung. Und letztendlich musizieren die Augen ja auch mit am Modular...
Wenn Du auf hochwertige Patchkabel stehst schau Dir mal die schicken PatchMate von Vermona an. Die Lumberg Stecker sind vom Durchmesser her zwar etwas größer als die Rean, aber dafür ist das verwendete SommerCable sehr flexibel. Gibt's bei SchneidersLaden.die Cordial passen einfach besser zum Vintage