Z
Zotterl
Guest
Das Jahr verendet bald und die Jahres-Datensicherung der Rechner rückt näher.
Bisher habe ich aufgrund der Datenmengen "normale" USB-Festplatten verwendet.
Nun hört man ja, dass eine Festplatte eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 4 bis
5 Jahren hat. Wie ist das nun mit Sicherungsplatten, die man allenfalls nur vier-, fünfmal
im Jahr für ein paar Stunden für die (Rück-)Sicherung einschaltet.
Kann man automatisch mit einer WESENTLICH längeren "Verfallszeit" rechnen oder ist
das ne Milchmädchenrechnung und die Platte krepiert trotzdem nach z. B. 6 Jahren?
Hat da jemand praktische Erfahrung/Wissen?
Bisher habe ich aufgrund der Datenmengen "normale" USB-Festplatten verwendet.
Nun hört man ja, dass eine Festplatte eine durchschnittliche Lebenserwartung von ca. 4 bis
5 Jahren hat. Wie ist das nun mit Sicherungsplatten, die man allenfalls nur vier-, fünfmal
im Jahr für ein paar Stunden für die (Rück-)Sicherung einschaltet.
Kann man automatisch mit einer WESENTLICH längeren "Verfallszeit" rechnen oder ist
das ne Milchmädchenrechnung und die Platte krepiert trotzdem nach z. B. 6 Jahren?
Hat da jemand praktische Erfahrung/Wissen?