Das am längsten produzierte Gerät...

Ich glaube es geht um DAS IDENTISCHE GERÄT, also der XYZ-234 war von X bis Y zu kaufen. Ich würde sagen - Synthesizer und Sampler, reine Klangerzeugung - dann landen wir vermutlich beim EMS oder so.

10 Jahre sind schon lang, 20 wären schon mehr als respektabel.
Wie lang gibt es eigentlich die Studio Electronics Sachen? Die haben sich eher wenig geändert, wenn man die X Versionen und so belässt? .. Müssten auch viele Jahre sein.
Eigentlich ist alles von denen erst heute neu oder anders, der MIDImoog und P5 und Obie8 sind heute eigentlich sicher auch aus Namensgründen Omega, SE1 und so geworden.
Den P5 gibt es natürlich so nicht mehr.
Aber - gleich ist das nicht, aber…

Würde diese Altbauteilsachen beim EMS erstmal ignorieren, da man schon was neues kaufen kann. Wenn man die Unterbrechung wegließe, Easel - aber mit langer Unterbrechung. Und Moog würde vielleicht den V'ger auch als Minimoog zählen wollen, ist halt der Nachfolger.

Also - ein und das gleiche Gerät? Da werden einige Microfone länger im Amt gewesen sein, einige Neumänner sicherlich, das alte Sennheiser MD Reporterdingens und so. Aber Synth und Sampler only …
Wen man Änderungen wie Odyssey und ARP 2600 akzeptiert, müsste man auch DX7 auf DX7II noch akzeptieren, .. das wäre eine ähnliche oder vergleichbare Modellpflege. Heute ist das krasser - da wird das BAsissystem getauscht … siehe Virus Serie. Aber - es ist eine echt lange wirklich liebevoll gepflegte Serie. Muss man schon sagen. Nord Lead 2x auch. Seit 95? Naja, nicht ganz, das war der Lead "1"…
 
...der SE-1 von Studio Electronics müßte schon um die 20 Jahre auf dem Buckel haben.
Keine Ahnung wann Teddy Riley seinen ersten bekommen hat. "You blow my Mind Baby, i'm so in Love with you babe..." :D
 
ygorr schrieb:
PanKowski schrieb:
1210er natürlich.. steht doch im Wikipedia oder sogar im Guinnesbuch wenn ich nicht irre .. das am längsten produzierte Musik Gerät oder gar elektronische Produkt überhaupt ist doch der Technics mk2 .. oder etwa nicht (?) :denk:

Für den Bereich Unterhaltungselektronik wird es wohl stimmen, bei den Musikinstrumenten ..

Ein 1210er lässt sich sehr gut auch als Musikinstrument nutzen ;-)

http://youtu.be/KbFIGFv4GLQ
 
Ist zwar Katzendarm, aber Fender baut die original Telecaster seit 1950 und die gibt es immer noch unverändert wie anno ...
 
Ist eine Gitarre ein Gerät? Der Gerät?

Electro Harmonix Big Muff gibts wahrscheinlich schon laenger als den Boss DS1... ok sehe gerade, EHX ging ja Pleite, d.h. Reissues fallen IMO hier auch weg!
 
Es gibt bestimmt auch Staubsauger oder Waschmaschinen, die heute noch in Betrieb sind.
Melkmaschinen? Anyone?

glaub hier sollte es wirklich um Elektronische Instrumente gehen. Bei den Pulten hat sich auch noch keiner geäußert.
Kategorien wie "Theremin" ist sicher zu allgemein, weil es gibt ja nicht "DAS Theremin" sondern das wäre dann das YY-XXX von ZZZ, welches WWW in UUU seit CCC Jahren baut.

Genau genommen ist das identische Gerät gemeint, welches mehr oder weniger unverändert ist. Also nicht Virus, nicht Microkorg und XL .. das ist ein anderer Gerät.

Wenn man da nicht in Probleme Gerät.
 
Die Idee des Freds ist super, hat was von Volkswagen. Also was ist derart nachhaltig ausgedacht und produziert, dass es ohne besondere Veränderung über viele Jahre hinweg an den Mann gebracht wird und den auch zufriedenstellt?

Stratocaster und Kollegen, Minimoog und Kopien, B3 und Kopien, Linndrum und alle, die im Prinzip darauf aufgebaut haben (Klopfmaschinen und deren klare Konzentration aufs Wesentliche), Kurzweil (Sampleplayer), Fairlight (Sampleplayer mit Eigencharakter), FM Sound (ab DX7 bis ...).
 
Moogulator schrieb:
Es gibt bestimmt auch Staubsauger oder Waschmaschinen, die heute noch in Betrieb sind.
Melkmaschinen? Anyone?

glaub hier sollte es wirklich um Elektronische Instrumente gehen.

Ein elektronisches Musikinstrument ist jedes, bei dem der Sound aufgrund von einem oder mehreren Schaltkreisen ensteht bzw. verändert wird. Im Unterschied zum akustischen Instrument, wo Luftmoleküle und Resonanzkörper eine Rolle spielen. Ob es sich um einfache oder komplexere Schaltkreise handelt ist ein gradueller und kein prinzipieller Unterschied. Mit den elektromechanischen Instrumenten fing halt alles an.

Eine Waschmaschine macht zwar auch Lärm, dieser ist aber akustischer Natur und spielt deshalb hier keine Rolle.

Ein 1210er ist genaugenommen ein einfacher analoger monotimbraler Sampler.
 
Bei Mikrophonen und E-Gitarren sind viele Modelle seit 50 bis 60 Jahren praktisch identisch.

Dauerbrenner bei Synths? Da fallen mir aktuell Nord Lead 2x, Microkorg und Minimoog Voyager ein. Wenn ein VW Beetle ein Käfer ist, dann ist ein Voyager auch ein Minimoog, oder nicht?
 
ygorr schrieb:
Moogulator schrieb:
Es gibt bestimmt auch Staubsauger oder Waschmaschinen, die heute noch in Betrieb sind.
Melkmaschinen? Anyone?

glaub hier sollte es wirklich um Elektronische Instrumente gehen.

Ein elektronisches Musikinstrument ist jedes, bei dem der Sound aufgrund von einem oder mehreren Schaltkreisen ensteht bzw. verändert wird. Im Unterschied zum akustischen Instrument, wo Luftmoleküle und Resonanzkörper eine Rolle spielen. Ob es sich um einfache oder komplexere Schaltkreise handelt ist ein gradueller und kein prinzipieller Unterschied. Mit den elektromechanischen Instrumenten fing halt alles an.

Eine Waschmaschine macht zwar auch Lärm, dieser ist aber akustischer Natur und spielt deshalb hier keine Rolle.

Ein 1210er ist genaugenommen ein einfacher analoger monotimbraler Sampler.

Mir geht es übrigens NICHT um Abwertung sondern darum, dass es sicher die Intention des Threads ist, sowas wie den Synth/Sampler/Drummachine zu finden, auf die das zutrifft.

Selbstverständlich kann man mit noch viel mehr coole Sachen machen, was nicht selten durch tolle Musik bewiesen wird. Vollkommen unstrittig.
Naja, nur - ein Plattenspieler ist einfach in einer anderen Ecke zuhause, wird von anderen Leuten gekauft. Das ist halt - sagen wir mal - sehr schwer für ein so spezielles Teil wie ein Synthesizer. Markt halt. Mainstream. Und das hast du hoffentlich nicht so aufgefasst, dass diese alle doof sind. Ich kann mir sogar vorstellen, dass Melkmaschinen geile Sounds machen können. Kenne mich damit aber nicht aus. Sind teuer.
Staubsauger können echt was.. und bei Gitarren - nun, da glaub ich wegen der längeren Tradition inkl div. Amps und Verzerrer - die werden div. Synths überholen. Da haben wir keine Chance.

Schadet aber nicht das auch rauszufinden.
 
Cyborg schrieb:
Die heutigen Stylophones haben mit den ursprünglichen Modellen aus den 60er/70er Jahren nichts zu tun, weder das kleine digitale noch das neue fette analoge S2.
Außerdem sind ja gefühlte 30 Jahre lang überhaupt keine Stylophones hergestellt worden.

Schöne Grüße,
Bert
 
Mic hat schon recht. Mir geht es tatsächlich um unveränderte Hardwareserien. Das Äußere sollte letztlich unverändert sein. Modular-Systeme allein gelten nicht. Das muss schon das Modul X123 sein, das unverändert seit Jahrzehnten gebaut wird.

Mir gehts auch um Überlegungen wie: hatte ein Hersteller Weitsicht, oder: repräsentiert ein Gerät die Grundidee so perfekt, dass eine Veränderung nicht nötig ist. Gerade letzteres gilt zB. für den 1210MkII. Die Telecaster zähl ich mal auch dazu, denn sonst könnt ich das Rhodes nicht gelten lassen (von dem zählt aber nur die jeweilige Serie MkI oder MkII etc...).

Wie lang wurde eigentlich das Lexicon 480 produziert? 1986 - ???? Das würde ich zB als ein Gerät bezeichnen, wo ein Hersteller Weitsicht zeigte (Modularität, dadurch die Möglichkeit zur Einbettung in zukünftige Environments).
 
Ich hatte bei der sr-16 im Sinn, dass sie heute noch zu kaufen ist.
Unter der Einschränkung
Das am längsten produzierte Gerät .... Was heute noch in Produktion ist

Kommen für mich in Frage :

SR 16 : seit 1990
Microkorg : seit 2002
Moog Voyager : seit 2003

---------------
Das es, gerade in den jeweiligen Anfangszeiten , sei es analog oder digital, Geräte gegeben hat, die mehr als zehn Jahre auf dem Markt waren, liegt auch daran, dass es eine Marktsättigung erst sehr spät gegeben hat, z.t wegen den hohen Preisen .

Dennoch ist ein produktionszeitraum von 10 Jahren und mehr bei den heutigen Software-abhängigen Geräten undenkbar. Welches ipad oder Software - basierte gerät ist dazu in der Lage, welcher Hersteller wird so lange den Support aufrechterhalten ?

Beim Venom z.b. Ist die Software bereits jetzt nicht 64 Bit fähig . Mit Windows 9 oder der nächsten osx Version ist das Gerät dann nicht mehr programmierbar. Das wird spätestens Ende 2015 sein. Nix mehr mit 10 Jahren Produktion .
---------------
Gilt jetzt nur für elektronische Instrumente , bei studiotechnik gelten andere regeln ....
 
fanwander schrieb:
Mic hat schon recht. Mir geht es tatsächlich um unveränderte Hardwareserien. Das Äußere sollte letztlich unverändert sein. Modular-Systeme allein gelten nicht. Das muss schon das Modul X123 sein, das unverändert seit Jahrzehnten gebaut wird.
Was ist hiermit? Buchla 292(e) seit 1970, hier das Original:
$(KGrHqN,!n0FHdQY2RglBR9,qYewT!~~60_57.JPG

Und hier die um Speicherbarkeit und CV-Skalierung via Velocity-Input ergänzte Version ab 2005:
!B1n%2By0g!Wk~$(KGrHqF,!iME)q7DRdgmBMfQuoDd2g~~_12.JPG

Das grundlegende Prinzip der Lowpass-Gates ist identisch geblieben.
 
serge schrieb:
Was ist hiermit? Buchla 292(e) seit 1970, hier das Original: Und hier die um Speicherbarkeit und CV-Skalierung via Velocity-Input ergänzte Version ab 2005:
Dann wurde das 292 von 1970 bis 2005 gebaut. Das neue Modul ist deutlich verändert. Das ist trotzdem nicht schlecht.:)

Das grundlegende Prinzip der Lowpass-Gates ist identisch geblieben.
Das Prinzip des 24dB Moog-VCFs ist auch identisch geblieben. Räusper...
 
mink99 schrieb:
Das am längsten produzierte Gerät .... Was heute noch in Produktion ist

Kommen für mich in Frage :

SR 16 : seit 1990
Microkorg : seit 2002
Moog Voyager : seit 2003
Doepfer MAQ 16/3: seit 1992
 
fanwander schrieb:
Mir gehts auch um Überlegungen wie: hatte ein Hersteller Weitsicht, oder: repräsentiert ein Gerät die Grundidee so perfekt, dass eine Veränderung nicht nötig ist. Gerade letzteres gilt zB. für den 1210MkII.


Die Frage ist doch, ob Hersteller überhaupt an Weitsicht intressiert sind?
Um mal im DJ Bereich zu bleiben. Dort war Jahrzehntelang der Plattenspieler angesagt. Irgendwann die CD...mit Mp3´s...und Plattenspieler mit laptop dann nur noch nur laptop.... Stream via Internet oder lokalen Diskoserver ? Die Abstände der Entwicklungen werden doch immer kürzer.
Das eine Veränderung beim Technics nicht nötig war liegt einzig und allein an dem Marktklima.
Wäre, rein hypothetisch, MP3 zeitgleich marktreif gewesen, hätte bei Zeiten das Produktionsband gestanden. Bulletproof hin oder her.

Der Markt ist doch ,,unberechenbar´´ wie Sau geworden.
Wie werden wohl 3D Drucker das alles verändern
( Lauflichttaster für die TR 808 wären dann ja kein Thema mehr :mrgreen: )
 


News

Zurück
Oben