Bernie
|||||||||||||||
RAL5021 schrieb:Was ist denn nun mit dem Theremin, verehrte Kollegen?
Seit 1929 gibts das
und das Big Briar von Bob Moog gibts ja auch schon ewigst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
RAL5021 schrieb:Was ist denn nun mit dem Theremin, verehrte Kollegen?
Seit 1929 gibts das
Bernie schrieb:RAL5021 schrieb:Was ist denn nun mit dem Theremin, verehrte Kollegen?
Seit 1929 gibts das
und das Big Briar von Bob Moog gibts ja auch schon ewigst.
Soundwave schrieb:minimoog model d
1970-1981
pmm schrieb:Da hat der Voyager mittlerweile die Nase vorn, siehe Gespräch mit Rudi hier: http://www.petermmahr.com/minimoog-voya ... ce-teil-3/
ygorr schrieb:PanKowski schrieb:1210er natürlich.. steht doch im Wikipedia oder sogar im Guinnesbuch wenn ich nicht irre .. das am längsten produzierte Musik Gerät oder gar elektronische Produkt überhaupt ist doch der Technics mk2 .. oder etwa nicht (?)
Für den Bereich Unterhaltungselektronik wird es wohl stimmen, bei den Musikinstrumenten ..
Moogulator schrieb:Es gibt bestimmt auch Staubsauger oder Waschmaschinen, die heute noch in Betrieb sind.
Melkmaschinen? Anyone?
glaub hier sollte es wirklich um Elektronische Instrumente gehen.
Allenfalls 'n mechanischer ROMpler, denn aufnehmen kann die Kiste nich'.ygorr schrieb:Ein 1210er ist genaugenommen ein einfacher analoger monotimbraler Sampler.
ygorr schrieb:Moogulator schrieb:Es gibt bestimmt auch Staubsauger oder Waschmaschinen, die heute noch in Betrieb sind.
Melkmaschinen? Anyone?
glaub hier sollte es wirklich um Elektronische Instrumente gehen.
Ein elektronisches Musikinstrument ist jedes, bei dem der Sound aufgrund von einem oder mehreren Schaltkreisen ensteht bzw. verändert wird. Im Unterschied zum akustischen Instrument, wo Luftmoleküle und Resonanzkörper eine Rolle spielen. Ob es sich um einfache oder komplexere Schaltkreise handelt ist ein gradueller und kein prinzipieller Unterschied. Mit den elektromechanischen Instrumenten fing halt alles an.
Eine Waschmaschine macht zwar auch Lärm, dieser ist aber akustischer Natur und spielt deshalb hier keine Rolle.
Ein 1210er ist genaugenommen ein einfacher analoger monotimbraler Sampler.
RAL5021&Bernie schrieb:Was ist denn nun mit dem Theremin, verehrte Kollegen?
Seit 1929 gibts das
und das Big Briar von Bob Moog gibts ja auch schon ewigst.
Ja, damit hat der gute Bob angefangen!
Es ist und bleibt das älteste elektronishe Musikinstrument!
Die heutigen Stylophones haben mit den ursprünglichen Modellen aus den 60er/70er Jahren nichts zu tun, weder das kleine digitale noch das neue fette analoge S2.Cyborg schrieb:Stylophone?
Instrument, das erHosenmatz schrieb:Instrument, dass er
Was ist hiermit? Buchla 292(e) seit 1970, hier das Original:fanwander schrieb:Mic hat schon recht. Mir geht es tatsächlich um unveränderte Hardwareserien. Das Äußere sollte letztlich unverändert sein. Modular-Systeme allein gelten nicht. Das muss schon das Modul X123 sein, das unverändert seit Jahrzehnten gebaut wird.
Dann wurde das 292 von 1970 bis 2005 gebaut. Das neue Modul ist deutlich verändert. Das ist trotzdem nicht schlecht.serge schrieb:Was ist hiermit? Buchla 292(e) seit 1970, hier das Original: Und hier die um Speicherbarkeit und CV-Skalierung via Velocity-Input ergänzte Version ab 2005:
Das Prinzip des 24dB Moog-VCFs ist auch identisch geblieben. Räusper...Das grundlegende Prinzip der Lowpass-Gates ist identisch geblieben.
Doepfer MAQ 16/3: seit 1992mink99 schrieb:Das am längsten produzierte Gerät .... Was heute noch in Produktion ist
Kommen für mich in Frage :
SR 16 : seit 1990
Microkorg : seit 2002
Moog Voyager : seit 2003
fanwander schrieb:Mir gehts auch um Überlegungen wie: hatte ein Hersteller Weitsicht, oder: repräsentiert ein Gerät die Grundidee so perfekt, dass eine Veränderung nicht nötig ist. Gerade letzteres gilt zB. für den 1210MkII.