
aven
||||||||||
Ich überlege und recherchiere zur Zeit über die Zukunft der Aufnahmetechnik in meinen Studio.
Aktuell hängen zwei Audio-Interfaces (USB und ADAT) über USB mit 16 Audio Kanälen am Rechner (MAC).
Ich patche über Patchbays die Geräte auf die Audio-Interfaces.
Mein Plan ist, mehr Audio Kanäle zur Verfügung zu haben und letztendlich eine (fast) feste Verkabelung zu haben.
Die wichtigsten Geräte möchte ich immer zur Verfügung haben, ohne Patchbay.
Und das Mischpult soll weg, es ist groß und meist werden nur 4-8 Inputs genutzt.
Erste Überlegung war ein RME digiface USB mit 4 ADAT Wandlern zu nutzen. -> 32 Kanäle.
Aktuell bin ich bei einer Dante Variante mit einem FERROFISH VERTO64 – 64×64 ADAT<>Dante Konverter.
Im ersten Schritt würde ich auch erst einmal 4 ADAT Wandler dranhängen. -> 32 Kanäle.
Vorteil sehe ich bei der Überlegung, das man flexibel nach oben ist. Bis 64 Kanäle.
Die "Einschränkungen" von ADAT sind mir bewusst, maximal 48kHz bei 8 Kanälen, "alte" Technik. Passt für meine Ansprüche.
Auch die "Abhängigkeit" von Audinate ist mir klar. Nicht optimal, aber ein Punkt mit dem ich leben kann (und muss).
Lizenz für die Virtual Soundcard und Via muss extra erworben werden. Da es aber Übertragbare Lizenzen gibt, ist das eine einmalige Investition (ca. 140€).
Netzwerk mit gutem Switch ist vorhanden.
Es stellen sich ein paar Fragen, auf die ich nicht wirklich eine Antwort finde:
Bekomme ich wirklich 64 Kanäle mit 24 Bit/48kHz _simultan_ in den Rechner?
Da wird die Limitierung doch am Rechner liegen (Festplatte, RAM, CPU)?
Latenzen sollen in einem ähnlichen Bereich wie mit einem USB Interface liegen, stimmt das?
Gibt es (bessere) Alternativen die in einem ähnlichen Preisrahmen liegen?
Hat jemand einen ähnlichen oder sogar gleichen Aufbau und kann über Vor- und Nachteile berichten?
Ich frage mich, ob ich bei dieser Dante Lösung etwas ganz entscheidendes übersehe?
Aktuell hängen zwei Audio-Interfaces (USB und ADAT) über USB mit 16 Audio Kanälen am Rechner (MAC).
Ich patche über Patchbays die Geräte auf die Audio-Interfaces.
Mein Plan ist, mehr Audio Kanäle zur Verfügung zu haben und letztendlich eine (fast) feste Verkabelung zu haben.
Die wichtigsten Geräte möchte ich immer zur Verfügung haben, ohne Patchbay.
Und das Mischpult soll weg, es ist groß und meist werden nur 4-8 Inputs genutzt.
Erste Überlegung war ein RME digiface USB mit 4 ADAT Wandlern zu nutzen. -> 32 Kanäle.
Aktuell bin ich bei einer Dante Variante mit einem FERROFISH VERTO64 – 64×64 ADAT<>Dante Konverter.
Im ersten Schritt würde ich auch erst einmal 4 ADAT Wandler dranhängen. -> 32 Kanäle.
Vorteil sehe ich bei der Überlegung, das man flexibel nach oben ist. Bis 64 Kanäle.
Die "Einschränkungen" von ADAT sind mir bewusst, maximal 48kHz bei 8 Kanälen, "alte" Technik. Passt für meine Ansprüche.
Auch die "Abhängigkeit" von Audinate ist mir klar. Nicht optimal, aber ein Punkt mit dem ich leben kann (und muss).
Lizenz für die Virtual Soundcard und Via muss extra erworben werden. Da es aber Übertragbare Lizenzen gibt, ist das eine einmalige Investition (ca. 140€).
Netzwerk mit gutem Switch ist vorhanden.
Es stellen sich ein paar Fragen, auf die ich nicht wirklich eine Antwort finde:
Bekomme ich wirklich 64 Kanäle mit 24 Bit/48kHz _simultan_ in den Rechner?
Da wird die Limitierung doch am Rechner liegen (Festplatte, RAM, CPU)?
Latenzen sollen in einem ähnlichen Bereich wie mit einem USB Interface liegen, stimmt das?
Gibt es (bessere) Alternativen die in einem ähnlichen Preisrahmen liegen?
Hat jemand einen ähnlichen oder sogar gleichen Aufbau und kann über Vor- und Nachteile berichten?
Ich frage mich, ob ich bei dieser Dante Lösung etwas ganz entscheidendes übersehe?