Brummen loswerden

U

ultraprimel

.
Nun ist das Pedalboarrd fertig, aber es brummt. Zwar nur leicht, aber eben doch hörbar.....

Zumindest ist es lästig und ich will es weghaben.

Leider musste ich viele Kabel zusammenführen (also nahe beeinander) und es gibt auch viele Strom/Netzkabel, allerdings hängen die alle an einer Steckdose. Ein leider möglicherweise etwas brummiger, aber nötiger Kandidat ist das Bastl Bestie was über USB läuft.

Mir gehts bei eurer Hilfe um Bewertung sinnvoll/weniger sinnvoll der Massnahmen die ich zu tun gedenke.

-Netzteil Austausch (Yuer PR-07 Isolated Power Supply gegen Harley Benton iso 10ac)
-isolatoren von Feintech habe ich schon an einigen Stellen

fraglich: Stromkabel (oder die AudioKabel?) mit Abschirmfolie bekleben?? (wie macht man dass-muss das nicht am Ende dicht verschlossen und leitend sein?)

-Neuverlegung: was beachte ich da am besten?

-ein furmann Netzteil (für alles) hatte ich ausprobiert, hat aber nix geändert.

Danke für eure Hilfe, oder Erfahrungen. Rein gefühlt, würde ich sagen, dass es keine Brummschleifen bei mir sind, sondern Einstreuungen in die Audiokabel. Wie könnte ich aber das z.b. herausfinden, also gibts da nen Test, wo man ultimativ sagen kann: Erdung alles in Ordnung?
 
-isolatoren von Feintech habe ich schon an einigen Stellen
einen am Eingang und Ausgang des Boards sollte aber reichen. Ich möchte übrigens zu Bedenken geben das solche Geräte durchaus den Sound beeinflussen - bei hohen Pegeln zu Übersteuerungen und Reduzierung des Bassanteils führen können

gute Erfahrung habe ich bisher nur mit diesen recht teuren Exemplaren gemacht

natürlich sollten die von dir verwendeten dennoch das Brummen deutlich verringern.

USB Netzteile sind oft der letzte Schrott, da könnte es lohnen mal andere auszuprobieren.
 
Ja, die Palmer o.ä. passen nicht mehr drauf. Aber ich habe das mit denen ausprobiert, hat auch nix gebracht. Deshalb vermute ich ja die Einstreuungen innerhalb des Boards, wo die Audiokabel an den Netzkabeln entlang gehen?
 
Wie könnte ich aber das z.b. herausfinden, also gibts da nen Test, wo man ultimativ sagen kann: Erdung alles in Ordnung?
Das Testen ist das allerwichtigste, davor brauchst Du garnicht über Netzteile, Isolatoren oder Abschirmfolie nachdenken. Als erstes musst Du die Kette Stück für Stück auseinandernehmen. Ein Gerät vom Strom trennen, hören ob sich was ändert, wenn nein, wieder einstecken und weiter mit dem nächsten. Wenn sich was ändert, versuche wenn möglich ein anderes Netzteil. Dann das selbe Spiel mit dem Audiokabeln. Manchmal liegts auch am Kabel oder dessen Eigenschaften (z. B. ein unbalanced Kabel in ein Balanced Eingang).

PS: es liegt in 90% der Fälle nicht daran "wie" die Kabel verlegt sind.
 
Mir half dieses eher teure Hilfsmittel alle Brummprobleme loszuwerden:

Hab ich zwischen Amp (Rec Out) und Audiointerface klemmen.
 
Das Testen ist das allerwichtigste, davor brauchst Du garnicht über Netzteile, Isolatoren oder Abschirmfolie nachdenken. Als erstes musst Du die Kette Stück für Stück auseinandernehmen. Ein Gerät vom Strom trennen, hören ob sich was ändert, wenn nein, wieder einstecken und weiter mit dem nächsten. Wenn sich was ändert, versuche wenn möglich ein anderes Netzteil. Dann das selbe Spiel mit dem Audiokabeln. Manchmal liegts auch am Kabel oder dessen Eigenschaften (z. B. ein unbalanced Kabel in ein Balanced Eingang).

PS: es liegt in 90% der Fälle nicht daran "wie" die Kabel verlegt sind.
solche Tests sind sehr aufwändig. Man sollte reichlich Zeit einplanen, jeden Schritt dokumentieren. Vor allem nicht nur hören ob das Brummen leiser geworden ist, sondern dann auch anhand eines Testsignals überprüfen ob nicht einfach nur alles leiser geworden ist. Gerade bei Geräten die Sättigung hinzufügen, kann das heikel werden.

Pro Tip - sehr ernst gemeint:
überlege ob du mit ein bisschen brummen nicht leben kannst. Ich mach das seit 20 Jahren und ganz wegbekommen hab ich es nie.
 
Rauschen ist normal, brummen nervt. Ein Effektgerät, das ich mag und das mit jedem Netzteil Störgeräusche macht (Marshall Supervibe) funktioniert nur mit Batterie ohne Störgeräusche.

Ich würde jedes einzelne Pedal durchprobieren, wie @noir es schon sagt. Alles einzeln ausprobieren, dann im Verbund mit anderen Geräten. Wo liegt die Brummquelle? Wie wird der Übeltäter mit Strom versorgt? Kabel sind auch immens wichtig. Billige Teile mit gespritztem Stecker taugen manchmal gar nichts. Viele Pedalboard-Frickler löten ihre Patchkabel mit hochwertigem Kabelmaterial und guten Klinkensteckern selbst.

Eine D.I.-Box hilft natürlich sehr oft, aber man kann auch die Ursache suchen und beheben, bevor noch eine weitere Komponente mit in die Kette kommt. Ich gestalte meine Signalketten gerne so kurz wie möglich und so lang wie nötig. Ein festes Setup habe ich bei Effekten nicht. Dafür habe ich auch viel zu viele ... 🙈
 
+2 zu @noir s Testempfehlung.

Meine Empfehlung: vom Ausgang ausgehend das jeweilige Gerät wirklich vollständig aus der Verkabelung entfernen. Also alle Kabel komplett vom Gerät abziehen: Audio-, MIDI-, Trigger-, Sidechain-, Stromversorgungs-Kabel. Die Kabel zu den Audio-Eingängen stattdessen mit dem nachfolgenden Gerät (beim Test des letzten Geräts eben mit dem Mischpult) verbinden.
Dann prüfen, ob es brummt.

Wenn es das nicht war. Das Geräte wieder komplett verkabeln, und dann das entsprechend vorherige Gerät aus der Verkabelung herausnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @ultraprimel

ein gutes Netzteil mit galvanisch getrennten Ausgängen verwenden hilft. Seit ich ein cioks Netzteil verwende, habe ich nie wieder Probleme mit Störungen aufm Pedalboard gehabt. Ist zwar teuer, aber mir war es das wert:
pedalboard.jpeg

Ich musste da dieses Riesenteil nehmen, weil ich auf dem Board ein Dutzend Pedale plus einen Carl Martin Switcher betreibe. Die Pedale von 9V bis 24V DC (Microsynth) plus 9V (Small Stone) und 12V AC (Rotosphere), von wenigen mA bis knapp 1A (Rotosphere, JamMan) pro Pedal:

cioks_ciokolate_1_.jpeg

https://cioks.com/power-supplies/

Ich habe den Hersteller Poul Ciok auf einem Gig in Dänemark kennen gelernt und habe ihn zu den Dingern ausgefragt. Er gab mir freundlich Auskunft und so habe mir vor etwa 10 Jahren das Teil gekauft und seither nie bereut.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung ob hilfreich, aber es gibt ein aktuelles Video von Loopop zu dem Thema:
 
bitte nicht! Er hat schon vergleichbare Teile verbaut und ich warnte ja schon davor das diese Billigteile den Frequenzgang beschneiden und bei hohen Pegeln zu Verzerrungen führen.
Hmm ist die Kiste wirklich so schlecht? Hatte ebenfalls ein Erdungs Brumm Thema mit meinen Matrix 6r und das Kästchen zwischen Line Out und Audiointerface gehängt. Klanglich kann ich eigentlich keinen Unterschied feststellen. Brummen ist weg....
 
Keine Ahnung ob hilfreich, aber es gibt ein aktuelles Video von Loopop zu dem Thema:

Uuuh, der verbreitet aber auch einigen Mist: "Vermeide unbalanced Kabel für Speaker." Häääh?!?!? oder: "Besser immer TRS-Kabel nehmen"???! Nee, sorry im Gegenteil: TRS-Kabel nur dann nehmen, wenn beide Seiten garantiert auch balanced sind. Und "aktive DI-Boxen sind für passive-Instrumente gedacht, wie egitarren oder dynamische Mikros" - was für ein grottiger Unsinn!!!
 
Uuuh, der verbreitet aber auch einigen Mist: "Vermeide unbalanced Kabel für Speaker." Häääh?!?!? oder: "Besser immer TRS-Kabel nehmen"???! Nee, sorry im Gegenteil: TRS-Kabel nur dann nehmen, wenn beide Seiten garantiert auch balanced sind. Und "aktive DI-Boxen sind für passive-Instrumente gedacht, wie egitarren oder dynamische Mikros" - was für ein grottiger Unsinn!!!
Ok, Danke. Schreib es aber am besten an ihn selbst. Er nimmt Kritik auch an, glaube ich.
 
Lass Dich hier von Gear-Empfehlungen bloß nicht verleiten. Diese Fehlersuche zu beherrschen und zumindest grob ein Gefühl (Verständnis ist ein hartes Wort in dieser Materie und traue ich mir selbst nur bedingt zu obwohl ich nun schon jahrelang mit so Dingen gekämpft hab) dafür zu bekommen ist elementar. Du hast ja gesehen dass DI-Boxen Dich nicht immer retten werden. Das selbe gilt für isolierte Netzteile. Manche Geräte sind einfach schlecht gebaut oder von Natur aus noisy (z. B. Sättigung, also Distortion/Fuzz wie @verstaerker schon sagte). Oder haben einen Compressor drin der ein fast unhörbares Brummen verstärkt.

Ich musste mal mein Live-Set auf nem Pedalboard manuell erden damit das Brummen weg ist. Die Lösung kam nicht mal von mir sondern von nem Freund dem ich seine klugen Fragen beantworten konnte. Wüsste ich nicht die Problemfelder in dem Setup hätte die Fehlversuche sehr sehr viel länger gedauert.
 
Hmm ist die Kiste wirklich so schlecht? Hatte ebenfalls ein Erdungs Brumm Thema mit meinen Matrix 6r und das Kästchen zwischen Line Out und Audiointerface gehängt. Klanglich kann ich eigentlich keinen Unterschied feststellen. Brummen ist weg....
Ich kenne auch Musiker, die damit sehr zufrieden sind. Für 25.-€ auch einen Versuch wert!
 
Hmm ist die Kiste wirklich so schlecht? Hatte ebenfalls ein Erdungs Brumm Thema mit meinen Matrix 6r und das Kästchen zwischen Line Out und Audiointerface gehängt. Klanglich kann ich eigentlich keinen Unterschied feststellen. Brummen ist weg....
es kommt drauf an.. es fällt sicher nicht bei jedem Signal auf... aber in Verbindung mit nem Pulsar23 hatte sichd er Klang der Bd teilweise unangenehm verzerrt. Mit dem (zugegeben viel teureren) Palmerteil hab ich das Problem gelöst.
 
Ich kenne auch Musiker, die damit sehr zufrieden sind. Für 25.-€ auch einen Versuch wert!
Ja die Teile funktionieren mit den genannten Einschränkungen - ich hab die selbst jahrelang benutzt.
Aber der ultraprimel hat schon mehrere vergleichbarer Teile, die genau das selbe machen verbaut und konnte damit das Brummen nur etwas eindämmen.

Ich denke er kommt nur weiter, wenn er die Ursache an der Wurzel packt. Und selbst da .. irgendwo gibts Grenzen. Diese ganzen Pedale sind nun mal kein Highend-Audio.

Ein gutes Mehrfach-Netzteil, wie hier schon erwähnt wurde, könnte wahrscheinlich helfen das Brummen weiter zu reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ist die Kiste wirklich so schlecht? Hatte ebenfalls ein Erdungs Brumm Thema mit meinen Matrix 6r und das Kästchen zwischen Line Out und Audiointerface gehängt. Klanglich kann ich eigentlich keinen Unterschied feststellen. Brummen ist weg....
es scheint nicht schlecht zu sein. Bin aber trotzdem froh es nicht zu benötigen. Mein Strom kommt von 3 verschiedenen Steckdosen.
 
Danke euch allen erstmal sehr!!!

Gear: wie schon gesagt, Palmer Isolatoren habe ich schon und wenn es "deftig" brummt, also gaanz konkrete Brummschleifen da sind haben die mir auch immer geholfen.
Hier helfen sie aber nicht, es ist ja ein eher leises, aber eben doch merkliches Brummen, was reduziert/ausgemerzt werden soll.

Das grosse Cioks hab ich zuhause (dummerweise ist das Pedalboard auf Arbeit, sonst könnte ich es probeweise ranhängen), wäre aber eben zu gross und zu schwer für das Board. Leider!


Das die Kabelverlegung wenig Einfluss hat, war sehr hilfreich: Die Effekte sind alle mit ordentlichen Goldkabeln verbunden (Flat Patch), aber gegen Ende musste ich sowohl durch ein DJ-Pult (Omnitronic mk2) und den Bastl Bestie mit Ministereoklinken und Cinch arbeiten.

Hier werde ich anfangen wie vorgeschlagen. Das das dauert, will ich glauben, aber es hilft ja nix;-) Auch Cinch und Miniklinken sind alle gold. Leider komme ich da manchmal auch nicht um Adapter drumrum.
Das Testen ist das allerwichtigste, davor brauchst Du garnicht über Netzteile, Isolatoren oder Abschirmfolie nachdenken. Als erstes musst Du die Kette Stück für Stück auseinandernehmen. Ein Gerät vom Strom trennen, hören ob sich was ändert, wenn nein, wieder einstecken und weiter mit dem nächsten. Wenn sich was ändert, versuche wenn möglich ein anderes Netzteil. Dann das selbe Spiel mit dem Audiokabeln. Manchmal liegts auch am Kabel oder dessen Eigenschaften (z. B. ein unbalanced Kabel in ein Balanced Eingang).

PS: es liegt in 90% der Fälle nicht daran "wie" die Kabel verlegt sind.
Danke!
solche Tests sind sehr aufwändig. Man sollte reichlich Zeit einplanen, jeden Schritt dokumentieren. Vor allem nicht nur hören ob das Brummen leiser geworden ist, sondern dann auch anhand eines Testsignals überprüfen ob nicht einfach nur alles leiser geworden ist. Gerade bei Geräten die Sättigung hinzufügen, kann das heikel werden.

Pro Tip - sehr ernst gemeint:
überlege ob du mit ein bisschen brummen nicht leben kannst. Ich mach das seit 20 Jahren und ganz wegbekommen hab ich es nie.
nö, dass muss doch möglich sein. Grad wenn man dann doch mal mitschneidet, nervt das doch, wenn der Brumm es unbrauchbar für Veröffentlichung o.ä. macht!

Schade wäre, wenn ein Pedal tatsächlich Verursacher wäre (einen kleinen Verdacht habe ich schon)

Moods MK2 (mit Sicherheit safe!), Strymon Volante (auch sicher safe), Neunaber wet (auch sicher), aber das OBNE Float Filterpedal ist schon das 2. weil das erste mega gebrummt hat. Leider gibts anscheinend keine kleinen guten Stereofilter, von daher wüsste ich keinen Ersatz, falls das der Verursacher wäre.

Bastl Bestie müsste man halt notfalls austauschen. DJ-Pult wird dann wieder schwierig (im Austausch).

Leider ist das Board (es muss auf dem Flügel neben das Keyboard passen!) grössenmässig ausgereizt, sonst könnte man ja so eine "Loopleiste" reinmachen, wo man die einzelenen Pedals nur dann in den Soignalweg nimmt, wenn man sie braucht.

Schun mer mal.
 
ohne ein Beispiel kann ich das von außen ja nicht beurteilen.
ja, das ist ja Ansichtssache, insofern meine Perspektive. Unter normalem Muggenaspekt würde ich es noch durchgehen lassen (Anlage brummt halt ein bisschen), aber für meinen Anspruch sollte es brummfreier sein.
Wenn Du den nur als Stereo-Filter nutzt, dann kuck mal, ob Du ein Alesis ModFx Filtre kriegst. Hat die gleichen Funktionen.
Danke, wobei das etwas "digital" aussieht und da hab ich mit Alesis leider schlechte Erfahrung. Und ja: die Option den OBNE Filter auch seeehr kreativ nutzen zu können, war schon auch mit Kaufgrund. Filter ist ja immer ein Klangthema und ich bin da Moog-verrwöhnt. nur ist der halt nur mono und auch sehr gross (Moogerfugger mfo1 osä....) Und das Doutron von Korg rauscht wie Hulle. Mal sehen ob man den Alesis noch neu bekommt, wegen Test und ggfbs Rücksendung?
 
ja, das ist ja Ansichtssache, insofern meine Perspektive. Unter normalem Muggenaspekt würde ich es noch durchgehen lassen (Anlage brummt halt ein bisschen), aber für meinen Anspruch sollte es brummfreier sein.
ich hatte hier schon Leute die fanden ein Brummlevel von -110 db unerträglich (vermutlich weil sie auf irgendeinem scope das halt gesehen haben)
 
Mal sehen ob man den Alesis noch neu bekommt, wegen Test und ggfbs Rücksendung?
Nein, nur gebraucht.
Ich mag den sehr gerne. Ich hab fürs Auflegen noch zwei Electrix EQ-Killer und hatte eine Electrix Filter Queen, und die Filterqueen hab ich verkauft, und den Alesis behalten.
 
ich hatte hier schon Leute die fanden ein Brummlevel von -110 db unerträglich (vermutlich weil sie auf irgendeinem scope das halt gesehen haben)
ok;-))) also: in Zimmerlautstärke hött man nix, wenn ich aber auf Bühnenlautstärke aufdrehe, dann ist es da. Und wenn ein paar Sec Stille ist, dann hört man es auch deutlich im Sinne dass das wahrgemnommen wird.
 
Nein, nur gebraucht.
Ich mag den sehr gerne. Ich hab fürs Auflegen noch zwei Electrix EQ-Killer und hatte eine Electrix Filter Queen, und die Filterqueen hab ich verkauft, und den Alesis behalten.
Filterqueen hatte ich auch mal, gefiel mir gar nicht. Vermona Stereofilter auch (nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben