Ich hatte mir ja bisher nie die Arbeit gemacht die Sounds anderer zu analysieren, bis ich es musste, weil es Teil eines Projekts war. Interessanterweise kann man gerade bei FM-Synths, speziell bei den modernen Versionen, an der Struktur eines Sounds oft auch seine Entstehungsgeschichte erkennen.
Dabei ist mir aufgefallen dass viele einen FM-Synthesizer einfach nur subtraktiv, also wie einen Rompler oder 'nen Analog-Synth programmieren oder sie erzeugen irgendwelche Zufallsprodukte, die sie nach Trial and Error Manier in eine bestimmte Richtung anpasssen. Andere kombinieren bestimmte Elemente, die ihnen beim analisieren von Zufallsprodukten und DX-Klassikern aufgefallen sind und loesen das "FM-Problem" praktisch mit reiner Gedaechtnisleistung.
Bei den wenigsten Sounds hatte ich das Gefuehl dass die Macher "FMisch" denken, von daher koennte so ein Buch oder Artikelsammlung mehr als nur eine Rezeptsammlung oder Mathematikbuch, sondern eine Anleitung zur gezielten, verstandenen und intuitiven FM Programmierung sein. Das "Prinzip" ist an und fuer sich nicht schwer anzuwenden, sobald man es verstanden hat. Aber der Aufwand das so zu erklaeren, auf moeglichst verschiende Arten und moeglichst kurzweilig, damit die Nachricht bei einem grossen Teil der Leser auch ankommt, ist entsprechend hoch und z.B. nicht in einem Synth-Zone Artikel zu schaffen...
Von daher waere es mir am liebsten moeglichst vielen Musikern/Synth-Freaks, die Interesse an der FM haben, zu erreichen und nicht einfach nur einen Markt zu bedienen und den Aufwand (Stromrechnung/Futter etc.) zumindest halbwegs bezahlt zu bekommen. Ich bin halt mehr der Idealist und kein besonders guter Geschaeftsmann...