Behringer TD-03. Besser umgehen mit dem Sequenzer der TD-03

Die analoge MAM mb33 mk2 (Rack) ist voll CC Midi fähig, hat aber keinen Sequencer...
Teils günstig zu haben in der Bucht...

Roland Tb-03 Boutique auch, ist aber digital...
Ev. die aira Geschichten auch, bin mir da aber nicht sicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der TD-3-MO kann man den Filter Cutoff übrigens auch per Midi CC steuern...
 
Gibt es einen irgendeinen Unterschied was die Programmierung angeht zwischen der TB-303 und der TD-3?
Ich meine wenn ich eine Anleitung für die 303 nehme ist die zu 100% übertragbar auf die Td-3 oder gibt es kleine Unterschiede?
 
Gibt es einen irgendeinen Unterschied was die Programmierung angeht zwischen der TB-303 und der TD-3?
Ich meine wenn ich eine Anleitung für die 303 nehme ist die zu 100% übertragbar auf die Td-3 oder gibt es kleine Unterschiede?
Ich hatte noch nie eine echte 303 aber ich denke es ist 1:1 übertragbar.
 
yap.. ist gleich..
allerdings hat die td 3 ein paar features mehr
(random zb. umstellen der sync/midi options etc..)
der sequencer ist aber wie im original.
 
Ok. Hab hier mal ein deutsches Manual vom der 303% Acid CD. Fand ich ganz witzig das sowas dabei war. Vielleicht hat jemand Interesse daran.
 

Anhänge

  • 303 Programmierung.pdf
    2,7 MB · Aufrufe: 30
Um eine Sequenz zu programmieren, bedarf es min. zwei Durchgänge: erster Durchgang für die Note und dann zweiter Durchgang für die Notenlänge!?
 
Der eine fängt erst mit dem Pitch-Mode an und gibt die Noten zuerst ein, der andere fängt erst mit dem Time-Mode an und gibt die gewünschte Anzahl der Steps ein und fügt dann die Noten hinzu.

Es gibt so viele Videos auf YT die beide Varianten zeigen.







(Erklärvideos zu dieser Sache länger als 5 Minuten würde ich erst gar nicht klicken)
 


News

Zurück
Oben