R
ravenfrost
....
Ich habe mir das recht ergeizige Ziel gesteckt bei meinem düsteren Techno-Genudel mit VCV-Rack auf Samples zu verzichten.
Nun setze ich sehr gerne Rides ein und habe mich gefragt, wie ich die gut synthetisieren kann und stelle fast, dass ich wohl die Büchse der Pandora geöffnet habe.
Ich habe mich mit dem Sound on Sound "Synthesizing Realistic Cymbals" und der Nachfolgenden Ausgabe "Practical Cymbal Synthesis" beschäftigt. Da kommen auch so Hihat-artige Sachen raus. Aber irgendwie stört es mich, 6 VCOs, 2 Mixer, 2 Filter und 3 Envelopes einzufügen um einen Beckensound zu haben, zumal der dann so garnicht mehr verdrehbar ist. Gut - das ließe sich vielleicht mit Makro-Reglern oder ähnlichem beheben.
Dann habe ich den Bogaudio FM-OP entdeckt und dacht in meinem naiven Leichtsinn: Hey, mit FM geht doch sicherlich was!
Man kann die Schalter unter den Reglern LEVEL, FDBK und DEPTH drücken damit der Envelope auf diese Parameter wirkt. Rest ist hoffentlich klar
Wie sich rausstellt habe ich keine Ahnung von FM. Ich verstehe das Grundprinzip und kriege einen Bass-Sound oder so zusammen, aber so richtig mit Sinn und Verstand kann ich da kaum vorgehen. Immer lauschen-drehen-lauschen-drehen-stecken-lauschen und am Ende mich ärgern, weil auf der Hälfte des Weges ein brauchbarer Sound war.
Ich bin gerade da, dass ich Quasi 3 OP habe die A->B->C verschaltet sind, also C der einzige Carrier ist. Bei meinem letzten Versuch waren die Frequenzverhältnisse von A irgendwo zwischen 9:1 und 10:1, B zwischen 7:1 und 8:1 und C 1:1 (aufm Screenshot hab ich dran rumgespielt ...) . Aber irgendwie hätte ich gerne was trockeneres, das was bei mir rauskommt scheppert ziemlich heftig.

Damit bekomme ich schon was hin, aber ich hätte gerne ein bisschen Input, wie ihr vorgehen würdet, wenn ihr ein Ride-Becken basteln würdet. Ich habe so die Vorstellung, dass die 3 OP fürs metallische Grundrauschen des Beckens recht gut geeignet sind, aber der Ping vom Anschlag fehlt mir irgendwie noch.
Fies finde ich auch, dass wenn ich die Grundfrequenz ändere, sich der Sound wirklich drastisch ändert. Aber ich schätze, dass ist wohl normal wenn man sich im metallischen Kling-Klang von FM-Synthese bewegt? (Mir ist gerade beim nochmal durchlesen aufgefallen, dass ich den V/OCT-Stecker bei OP A vergessen habe. Damit ist das ja quasi Fixed Fequency und dass sich der Sound dann drastisch ändert, wenn ich die andern beiden im Pitch hoch- oder runtermoduliere ist klar...)
Bin über jeden Input dankbar!
Nun setze ich sehr gerne Rides ein und habe mich gefragt, wie ich die gut synthetisieren kann und stelle fast, dass ich wohl die Büchse der Pandora geöffnet habe.
Ich habe mich mit dem Sound on Sound "Synthesizing Realistic Cymbals" und der Nachfolgenden Ausgabe "Practical Cymbal Synthesis" beschäftigt. Da kommen auch so Hihat-artige Sachen raus. Aber irgendwie stört es mich, 6 VCOs, 2 Mixer, 2 Filter und 3 Envelopes einzufügen um einen Beckensound zu haben, zumal der dann so garnicht mehr verdrehbar ist. Gut - das ließe sich vielleicht mit Makro-Reglern oder ähnlichem beheben.
Dann habe ich den Bogaudio FM-OP entdeckt und dacht in meinem naiven Leichtsinn: Hey, mit FM geht doch sicherlich was!

Man kann die Schalter unter den Reglern LEVEL, FDBK und DEPTH drücken damit der Envelope auf diese Parameter wirkt. Rest ist hoffentlich klar

Wie sich rausstellt habe ich keine Ahnung von FM. Ich verstehe das Grundprinzip und kriege einen Bass-Sound oder so zusammen, aber so richtig mit Sinn und Verstand kann ich da kaum vorgehen. Immer lauschen-drehen-lauschen-drehen-stecken-lauschen und am Ende mich ärgern, weil auf der Hälfte des Weges ein brauchbarer Sound war.
Ich bin gerade da, dass ich Quasi 3 OP habe die A->B->C verschaltet sind, also C der einzige Carrier ist. Bei meinem letzten Versuch waren die Frequenzverhältnisse von A irgendwo zwischen 9:1 und 10:1, B zwischen 7:1 und 8:1 und C 1:1 (aufm Screenshot hab ich dran rumgespielt ...) . Aber irgendwie hätte ich gerne was trockeneres, das was bei mir rauskommt scheppert ziemlich heftig.

Damit bekomme ich schon was hin, aber ich hätte gerne ein bisschen Input, wie ihr vorgehen würdet, wenn ihr ein Ride-Becken basteln würdet. Ich habe so die Vorstellung, dass die 3 OP fürs metallische Grundrauschen des Beckens recht gut geeignet sind, aber der Ping vom Anschlag fehlt mir irgendwie noch.
Fies finde ich auch, dass wenn ich die Grundfrequenz ändere, sich der Sound wirklich drastisch ändert. Aber ich schätze, dass ist wohl normal wenn man sich im metallischen Kling-Klang von FM-Synthese bewegt? (Mir ist gerade beim nochmal durchlesen aufgefallen, dass ich den V/OCT-Stecker bei OP A vergessen habe. Damit ist das ja quasi Fixed Fequency und dass sich der Sound dann drastisch ändert, wenn ich die andern beiden im Pitch hoch- oder runtermoduliere ist klar...)
Bin über jeden Input dankbar!