Band / Scheibenecho aktuell / Erfahrungen , Austausch (keine Simul)

Nicht schlecht der Specht - du weisst was gut ist ! -

Mir ist mal eins in die Hände gefallen, und das zweite kurz darauf -- leider ist die Konstruktion ein wenig fragwürdig, und Riementausch ist ein wenig aufwendig.

Ich würde beim Riementausch ein Stück Moosgummi unter den Konus der Antriebswelle legen, dann braucht man nichts einzukürzen bzw. an der Achse herumbasteln, damit die Schwungscheibe wieder auf der richtige Höhe sitzt.

haben die von Haus aus speed control ??

Sollten sie, ja -- und das in recht weitem Umfang, anders als ein Roland RE.

Cathedral sound FX ist doch einfach mit Feder Hall ?

Genau.

Scheppert der Federhall bei Deinem auch so übel, und ist er auch so pegelempfindlich?

Stephen
 
Mir ist mal eins in die Hände gefallen, und das zweite kurz darauf -- leider ist die Konstruktion ein wenig fragwürdig, und Riementausch ist ein wenig aufwendig.

Ich würde beim Riementausch ein Stück Moosgummi unter den Konus der Antriebswelle legen, dann braucht man nichts einzukürzen bzw. an der Achse herumbasteln, damit die Schwungscheibe wieder auf der richtige Höhe sitzt.



Sollten sie, ja -- und das in recht weitem Umfang, anders als ein Roland RE.



Genau.

Scheppert der Federhall bei Deinem auch so übel, und ist er auch so pegelempfindlich?

Stephen
Der Konstruktionsfehler ist wohl auch dass die Schwungmasse die sich irgendwann lockert und anfängt zu schleifen was den Motor auf Dauer zerstört - Meins geht morgen erst auf Reisen und wird wohl erst Do / Fr da sein - kann dann berichten . Muss eh erst restauriert werden . Bin mal gespannt auf das Sound on Sound feature, mit Poly Mono Variation ;-) .
 
falls interesse besteht: ich würde mein "geschlachtetes" solton commander 4000s gerne loswerden. ich habe eigentlich nur die motorplatine des echos benötigt, da mein motor -warum auch immer- irgendwann beschlossen hatte, in die falsche richtung zu drehen. diesen gäbe ich mit dazu, der echo-motor müsste also ausgetauscht oder revidiert werden. wie gesagt, laufen tut er, nur verkehrt herum. interessant am commander 4000 könnte auch noch das metallcase oder die endstufe sein, da sitzt ein fetter ringkerntrafo drin.
für lau oder gegen eine kleine überraschung nach wahl an selbstabholer in 57072 siegen.
 

Anhänge

  • IMG_20240208_175255.jpg
    IMG_20240208_175255.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_20240208_153228.jpg
    IMG_20240208_153228.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 12
Scheppert der Federhall bei Deinem auch so übel, und ist er auch so pegelempfindlich?

Stephen
Das gut Stück ist angekommen - brauchte erhebliche Zuwendung ... kann Anfang der Woche mal Bilder posten , zum Glück ist der Motor ok - trotz Standard Fehler der Reibenden / verlagerter Schwungmasse. Wahrscheinlich nur weil der Riemen sehr locker war - Den Fehler hat die ganze Modellreihe auch Evans / Multivox da die Schwungmasse nicht festgeschraubt sondern nur aufgepresst , diese sehr schwer ist und dann irgendwann durch , auch leichtes Dotzen runterrutscht und an 2 Schrauben schleift , was den Motor überlastet und durch Überlastung zerstört. (Brennt durch )

Der Federhall scheppert bei mir null - auch nicht Pegelempfindlich - vermute dass bei dir ein Kabel oder etwas anderes Material zu nahe oder direkt an der Feder ist . Sollte man mal begutachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls interesse besteht: ich würde mein "geschlachtetes" solton commander 4000s gerne loswerden. ich habe eigentlich nur die motorplatine des echos benötigt, da mein motor -warum auch immer- irgendwann beschlossen hatte, in die falsche richtung zu drehen. diesen gäbe ich mit dazu, der echo-motor müsste also ausgetauscht oder revidiert werden. wie gesagt, laufen tut er, nur verkehrt herum. interessant am commander 4000 könnte auch noch das metallcase oder die endstufe sein, da sitzt ein fetter ringkerntrafo drin.
für lau oder gegen eine kleine überraschung nach wahl an selbstabholer in 57072 siegen.
Falls noch vorhanden : Interesse ;-)
 
[...] Der Federhall scheppert bei mir null - auch nicht Pegelempfindlich - vermute dass bei dir ein Kabel oder etwas anderes Material zu nahe oder direkt an der Feder ist . Sollte man mal begutachten.

Habe ich schon, und außerdem aus der Phase gedreht, damit die Brummeinstreuungen zurückgehen.

Hat aber nichts gebracht -- ich vermute, das Treiber-IC hat das Zeitliche gesegnet, oder irgendwas in der Umgebung. Was nicht lustig herauszufinden ist, da das Chassis des Echos nicht fest ist, sondern ähnlich wie bei einem Metallbaukasten mittels kleiner Verbindungsstücke zusammengeschraubt ist.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich schon, und außerdem aus der Phase gedreht, damit die Brummeinstreuungen zurückgehen.

Hat aber nichts gebracht -- ich vermute, das Treiber-IC hat das Zeitliche gesegnet, oder irgendwas in der Umgebung. Was nicht lustig herauszufinden ist, da das Chassis des Echos anicht fest ist, sondern ähnlich wie bei einem Metallbaukasten mittels kleiner Verbindungsstücke zusammengebschraubt ist.

Stephen
Sollte dich der Weg diesbezüglich zufällig nach Hollage führen, versäume bitte nicht, auf Kaffee und Kekse vorbeizukommen, OK?
Bis dann!

Schöne Grüße
Bert
 
Das hier ist wahrscheinlich bekannt:



Die Scheibe als solche ist breit genug, daß es dem Antriebsriemen egal ist, ob er nun oben, mittig oder unten läuft -- bevor Du da rumschraubst und irgendwas bohrst oder mit Madenschrauben befestigst, probier mal aus, ob es nicht ausreicht, unter dem Pin der Achse ein Stück 2-3mm starkes Moosgummi zu montieren, welches die Befestigungsschrauben abdeckt. Darin dreht sich die Achse eigentlich wie Butter, ohne daß etwas schleift.

Bei mir hat das einwandfrei geholfen (Schwungrad saß aber noch fest auf der Achse), lediglich der Antriebsriemen mußte getauscht werden, dito die Andruckfilze in der Bandführung, damit der Zug wieder stimmte. Ach ja, und bei einem Kugellager (das, wo das Band das Fach verläßt) sitzt die Metallhülse auf einem Plastikkern: Ich habe die Metallhülse wieder mit dem Kern verklebt, seither hat sich das Schlupfproblem in Wohlgefallen aufgelöst.

Über einen Riemen wird vom Capstan aus außerdem eine kleine Walze angetrieben, die den Bandtransport beim Wiedereintritt in das Fach zusätzlich erleichtern soll; der Riemen eines Marantz CD 63 Mk. 2 paßt da (ist aber nicht wirklich nötig, der Austausch).

Das Netzteil ist schwer zu erreichen, sitzt ziemlich verbaut in der hintersten Ecke, und nichts ist gesteckt, sondern alles verlötet.

Stpehen
 
Hier das Solton E 3000 mit dem ominösen Namen Cathedral Echo ... dachte zuerst das wäre ein Scherz ... aber wg der Komplexität der Sounds passt es tatsächlich irgendwie . Das Teil ist so ne Art Mischung aus Space Echo und Korg Se 500. Super Echo ist natürlich schöner - so what, es klingt einfach gut . Hier ohne das Holzgehäuse (leider schnödes Pressspahn und schwer ) mag die eh lieber so, sehr schönes VU :
DSC03309.JPG

hab doch einiges gemodded:
- Motor stop Schalter , sehr prakisches Standby on the fly, brauch ich einfach - schont den Motor.
- S o S Schalter für Loop fertig (Grüne Led) .
- Die 1. Andrucksrolle weg. (die sieht schön aus ist meines Erachtens aber Murks da es das Band dehnt und stark beansprucht ) Bandlauf lässt sich ohne viel präziser einstellen .
- Schwungmasse mit Sprengring Adaption, war ohne einfach zu locker . hält jetzt die nächsten 70 jahre ...
- Hochwertiges poliertes! Band zugeschnitten .


Innenansicht :

DSC03305.JPG

Schwungmassenfix:

DSC03304.JPG

Bester smoother Bandlauf , echt durchdacht !

DSC03313.JPG



DSC03316.JPG

da kommen noch demnächst Holzseitenteile, oder Alu , mal schauen , und eine helle Plexiabdeckung dran .

Evans Echos , auch u anderen Namen , haben eine Besonderheit :
1) Sehr musikalische Anordnung der langlebigen Köpfe, die jeweils die Echozeit verdoppeln Der Kern ist recht breit und nutzt ein Grossteil der 1/4" Bandbreite. Besser gelöst wie bei Roland od Korg , hab s bei dem Se300 auch so geändert .
2) Exzellenter Bandlauf mit hochwertigen leichtlaufenden Rollen der teils noch weiter optimiert werden kann durch Kugellager Bandführungsrollen. Selbst die weissen Nylonrollen sind sehr gut .
3) Durch diese ausgefuchste mechanische Konstellation kann tatsächlich minimaler Bandauflagedruck auf die Köpfe gewährleistet werden . Bei anderen Echos wird das Echo Fx dann schwächer . Hier nicht , was den generellen Verschleiss der Köpfe stark reduziert , und das Stark beanspruchte Tonband (Abrieb) sehr entlastet . Auch besser für Wow u Flutter .

Werde da noch einiges hinzufügen und demnächst auch das sehr spezielle schöne und seltene MIRANO T4 (Hawk , ist aber auch ein späteres Evans) vorstellen .
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Das Teil ist so ne Art Mischung aus Space Echo und Korg Se 500. [...]

Ich finde das Modell ist das einzige Bandecho, das an ein Binson Echorec rankommt (v. a. die späteren Generationen mit den schaltbaren Köpfen).

Und der Sound-on-Sound im Endlosmodus ist einfach Frippertronics pur.

Stephen
 
Ich finde das Modell ist das einzige Bandecho, das an ein Binson Echorec rankommt (v. a. die späteren Generationen mit den schaltbaren Köpfen).

Und der Sound-on-Sound im Endlosmodus ist einfach Frippertronics pur.

Stephen
Da ist was dran ! Besonders was die Klarheit , Stärke und Ausfaden des Echosignals betrifft. da kommt das Se 300 nicht mit . (die Köpfe der Evans sind übrigens sehr gut ).
Betreibe hier auch ein restauriertes Röhrenbinson E603 M (letzte Modelle mit Röhren) , klingt super aber im A/B Vergleich härter /statischer = genauer . Präferiere den weicheren etwas wobbeligen Bandsound.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben