Arturia Microbrute

Schneefels schrieb:
Nee, doch nicht - die Monotribe hat ja nur den Sync IN :?

Also nach dem, was auf den Korg-Seiten zur Monotribe-Firmware 2.1 steht, sollte das gehen. Die reden da tatsächlich nur von der "Sync-In" Buchse, ist die vllt Stereo? Die ganze Erklärung auf der Webseite ist etwas wischi-waschi und ich steige da auch nicht durch. :roll:

EDIT: aaaah :D

Das neue PDF zur Firmware 2.1 beschreibt es genau, inkl. Pinbelegung des Steckers. Man braucht also tatsächlich einen passenden Adapter.

http://www.korg.de/uploads/tx_softwarec ... 21_ENG.pdf
 
Das PDF hab ich auch gelesen... hat sich für mich daraus aber nicht erschlossen dass das irgendwie was spezielles ist. Soll man sich das selbst löten?!?! Oder mit dem ausgedruckten PDF zum Fachhandel gehen? Wie haben die sich das denn gedacht? Naja, ist jetzt kein Microbrute Thema, aber würde mich schon interessieren...
 
Schneefels schrieb:
hat sich für mich daraus aber nicht erschlossen dass das irgendwie was spezielles ist. Soll man sich das selbst löten?!?! Oder mit dem ausgedruckten PDF zum Fachhandel gehen? Wie haben die sich das denn gedacht?

Ist jetzt nicht speziell MicroBrute, das stimmt. Aber andererseits sind das durchaus Zusatzinfos, die auch andere MB-Besitzer interessieren könnte. Die Pinbelegung sieht schon sehr *speziell* aus. Glaube nicht, dass sowas im Fachhandel aus der Schublade gezogen wird. Ich würde da 2x 3,5mm Mono Buchse auf 1x 3,5mm 4-polig Stecker selberlöten. Was mich irritiert, ist: Bild ist 4-polig, im Text sagen sie aber "Stereo" (also 3-polig). Ein Ring wird aber in der Abb. anscheinend ausgelassen. Mit einem solchen Adapter kannst Du dann - wie oben im Thread beschrieben - einfache 3,5mm Patchkabel zum Anschließen verwenden.

Auf YT habe ich übrigens auch vereinzelt Tipps zum Kabel-Adapter gesehen. Z.B. ein Videokabel (rot/weiß/gelb Cinch auf Miniklinkenstecker). Da gibt es also auch Alternativen. Vllt liefert Google auch noch andere Tipps.
 
hab jetzt seit ein paar tagen auch einen microbriute,sehr sehr cooles teil aber was gar nicht geht ist dass man den hold parameter des stepsequencer nur über software regeln kann,krasser fauxpas!!!!und ich hätte mer noch ein paar einstellungsmöglichkeiten beim lfo gewünscht,aber sonst sehr cooles teil auch wenn hier wieder einmal der rauschgenerator fehlt ;-)
 
interessante Sache, dieser Patchconfigurator. Da ich live kein Netz habe nichts für mich, aber gute Idee.

Was man auch machen kann ist mit MIDI-Controllern arbeiten, um z.B. den Hold-Parameter live an- und auszuschalten. Ich hab' mir da ein kleines Lemurtemplate gemacht, nur so auf die Schnelle, habe das aber überraschenderweise immer wieder benutzt. Ersetzt die zwei-drei Schalter, die am Gerät fehlen. Smartphones/Tablets können da echt nützlich sein. Aber natürlich auch so Minicontroller wie Korg Nano u.ä.

Die Videos von Liquid Limbs finde is klasse. Der Typ hat's drauf. Haha, die "See You"-Sequenz hab' ich auch auf meiner Microbe. Auch die Boss DR-220E hatte ich mal, war einige Jahre meine einzige Trommelbox. Wusste gar nicht, dass die Sync-out hat. In den Anfängen hatte ich ja auch keinen Synth wo ich das verbinden konnte. Und dann noch die selbstgelöteten Kabel mit Filzstiftbeschriftung auf dem billigen Metallstecker ... bei Liquid Limbs fühle ich mich sehr zuhause.


Edit: hm, habe den Patchconfigurator doch mal testen wollen (Könnte ja eventuell sein, dass der auch Offline funktioniert?). Scheint momentan nicht zu funktionieren. http://bradyjacobsen.com sagt, dass die Webseite neu gemacht wird gerade.
 
Ich hab den DR220E seinerzeit als er rauskam als meinen 1. Drumcomputer gehabt und so die ersten 1-2 Jahre auch keinen anderen dazu. Jetzt hab ich auch gerade wieder einen, allerdings "A", also die Version mit "Akustik" Sound. Da musste ich mir natürlich einen grinsen als ich das in dem Video gesehen habe.
Ich hoff ja immer noch das Arturia nochmal einen extra Satz von diesen Patchsheet Overlays zum Kauf anbieten. Ich hatte die schonmal angemailt, soll noch kommen, hieß es vage, aber das ist auch schon wieder bald 1/4 Jahr her. Die Overlays selbst auszuschneiden ist irgendwie keine Option - wenn jemand ne Idee hat, ich wäre dankbar für einen Tipp.
 
Dieser weiße sternartige Miniklinkenverteiler in den Liquid Limbs - Videos, wie heißt das Teil (wollte auf amazon danach suchen, weiß eben aber nicht wonach... :lol: )?
 
ASJ schrieb:
Dieser weiße sternartige Miniklinkenverteiler in den Liquid Limbs - Videos, wie heißt das Teil (wollte auf amazon danach suchen, weiß eben aber nicht wonach... :lol: )?

belkin rockstar heißt das Teil..
 
danielxiang schrieb:
ASJ schrieb:
Dieser weiße sternartige Miniklinkenverteiler in den Liquid Limbs - Videos, wie heißt das Teil (wollte auf amazon danach suchen, weiß eben aber nicht wonach... :lol: )?

belkin rockstar heißt das Teil..

Ist ja witzig, bin auch auf die Idee gekommen und hab die beim Electronic-Discounter unter dem Namen "LogiLink" für ein paar € gekauft, funzt wunderbar :D
 
Ich hab das Thema schon länger im Auge und hab auch schonmal bei Arturia angefragt, aber bisher ist da nichts. Ich hatte die Idee das man mit mehreren interessierten Microbrute-Benutzern eine Sammelbestellung bei einem Lasercut Dienst aufgeben könnte. Müsste bloß einer die Vorlage erstellen. Hab allerdings keine Preisinfos.
 
ich hab vor ner weile meinen mini- gegen eine microbrute eingetauscht und bin ueberwiegend begeistert. die patch-moeglichkeiten sind fuer mich modularnutzer wirklich klasse.

allerdings hat mein micro eine technische macke, die ich schon vor geraumer weile im arturia-support-forum gepostet hab. aber da wird einem ja leider meist eher nicht geholfen. also poste ich es auch nochmal hier, in der hoffnung, dass jemand anders schon eine loesung gefunden hat oder der gute fr@nk weiterhelfen kann (mein eindruck ist, dass der deutsche vertrieb einen weit besseren kundendienst bietet als arturia selbst :supi: ). also:

der pitch-cv-ausgang hat einen offset von -20mv.
d.h., wenn ich oktaven spiele, ist die ausgangsspannung nicht
0v ... 1v ... 2v ... 3v ... 4v, sondern:
0v ... 0.98v ... 1.98v ... 2.98v ... 3.98v
die unterste oktave ist also keine oktave.

dafuer gibts doch innen drinnen sicher ein trimpot, mit dem man das korrigieren kann, oder?
 
"Snare 03" aus dem Robota Drum Plugin von Magix Music Maker :D wo ich es bei den Synth-Tracks spaßiger finde die an Hardware-Synths einzuspielen, sagt mir bei den Drums die Arbeitsweise mit einem Drum-Plugin in einer DAW mehr zu.
 
Kann man eigentlich zwischen dem Microbrute und einem anderen Synth der ebenfalls MIDI-Out nur über USB bietet eine direkte MIDI-Verbindung über die USB-Anschlüsse herstellen (ich denk da gerade an den Blofeld Desktop)? Oder braucht man da einen USB Host dazwischen?
 
Da noch 2 Videos die die Möglichkeiten des MicroBrute schön inszenieren, resp. aufzeigen.

Zuerst eine Video im Klaus Schulze Style:



Dann die zweite wo der MicroBrute der Lead Synth spielt. Klar spielt die Reverb eine wichtige Rolle, aber trotzdem...schlecht ist es wirklich nicht, für eine kleine Maschine die knapp über 300 Euros kostet.

 
Die Beispiele beweisen was man mit Geschick und FX alles aus einem Teil rausholen kann, das was mir am MB nicht gefällt können Sie aber nicht immer vertuschen;-), toll gemacht und manch ein Klang gefällt mir sogar sehr gut geht aber auch mit nderer Hardware in diesem Kontext trotzdem :supi: :supi: :supi: :supi:
 
Sehr schöne Clips, danke fürs Posten... aber der Microbrute kostet knapp unter 300, nicht knapp über 300 € 8)

lots of bang for your bucks :phat:
 
Sonnenmeister 15 schrieb:
... aber der Microbrute kostet knapp unter 300, nicht knapp über 300 € 8)
lots of bang for your bucks :phat:
Nun gut, die offizielle unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 329,- Euro von daher habt Ihr wohl beide recht. ;-)
 


Zurück
Oben