kpr schrieb:
Interessieren würde mich, welche entsprechende Freeware dieses Genres Deiner Ansicht nach einen besseren Sound hat
Ja, das würde mich auch interessieren.
Neo schrieb:
... sind die Photorealistischen Oberflächen, weshalb mancher Neuling meint er hätte jetzt einen fast identischen Sound wie CS80, Moog Modular usw. .
Ich würde mich nicht gerade als Neuling bezeichnen.
Und diese Diskussion "Vergleich mit dem Original" hängt mir zum Hals raus.
Von der soundtechnischen Seite her betrachtet hätte Arturia besser neue Oberflächen gebastelt.
Dann würden die Softsynths klanglich wohl objektiver betrachtet.
Aber die Anlehnung an alte Synths ist wohl verkaufsfördernder.
Neo, Deine Aussage riecht für mich einfach nach "läß uns mal streiten ..."
Ich hatte die Möglichkeit, mich mehrere Monate intensiv mit dem Arturia Modular zu beschäftigen.
Eins vorweg: Wenn ich einen Soften kaufen würde, dann den.
Es hat keinen Sinn, solch ein Teil nach Presets zu bewerten.
Wie auch bei einem "echten" Modular kommen die "wow, wie geil" - Erlebnisse nach längerem Rumschrauben, wenn 30 Regler ihr Zusammenspiel gefunden haben.
Allein die Unmengen an VCAs lassen jede Menge nuancierter Klangwelten zu.
Der Grundsound ist ebenfalls nicht digital-steril wie bei manch anderen Soften.
Mehr noch: Der Sinus eines einzelnen VCO klingt z.B runder und schöner, als der eines Dotcom-VCO.
Als
- Modularianer kam mir die Oberfläche natürlich sehr entgegen.
Finde ich sehr intuitiv. Die Lösung der Eingangsbuchsen mit integriertem Regler ist zwar imo nicht die Übersichtlichste, aber das Platz/Leistungsverhältniss ist unschlagbar. Ich würde mir fast wünschen, so eine Buchsen/Reglerkombination gäbe es in meinem reellen Modular.
Von der Ästhetik ganz abgesehen: Ein NordModular oder Creamware-Modular stößt mich eher ab. Aber das ist bekanntlich Geschmacksache.