Endixt
..
Hallo liebe Forengemeinde!
Erst ma ein großes Lob an alle zusammen, das ist hier echt ein Traumforum für Synthifans mit vielen umfangreichen Diskussionen und Beiträgen!
Nun hab ich leider selbst ein Problem, mit dem ich mich nun an euch wende, ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Wie in der Überschrift bereits erwähnt, geht es um das Modul Cwejman Qmmf-4. Vielleicht ist es auch mehr ein Verständnisproblem. Und zwar:
Ich schicke ein Signal aus einem beliebigen Osc (z.B. Cwejman VCO-2RM) in meinen VCA (Manhattan Analog). Dieser wird durch eine ADSR (Cwejman ADSR) angesteuert, welche wiederum von meinem Sequencer (Intelijell Metropolis) per Gate-CV getriggert wird. Das Ausgangssignal des VCA wird anschließend in einen Eingangskanal eines der 4 Filter geroutet. An diesem Filter ist sowohl der Input als auch der Output Fader komplett aufgedreht. Aus dem Output "Outputfader POST" wird das Signal nun schließlich an einen Wandler (von 3,5 auf 8,3?! / Pittsburgh Modular jedenfalls) gesendet, aus welchem er dann ins Audiointerface geht.
So weit so gut (das hoffe ich zumindest, ausser ich habe hier schon einen Fehler.). Nun hab ich jedoch das Problem, dass ich bei dem Filter kein sauberes Handling hinbekomme. Will folgendes heissen:
Ich habe beispielsweisse einen lowpass-Filter eingestellt. Nun reagiert das Signal jedoch nicht wie bei üblichen Synthesizern, sondern extremst scharf. Folglich muss ich immer eine Frequenz mit dem "groben" tune voreinstellen um mich dann im Bereich des "Finetune" zu bewegen, um einen Effekt wie bei üblichen Filtern zu bekommen. Problem ist hier jedoch wiederum, dass dieser nur einen nach meinem Geschmack zu geringen Frequenzbereich abdeckt.
Ich habe leider keine Ahnung woran das liegen könnte. Es ist auch etwas schwer den Effekt genau zu beschreiben. Am ehersten vielleicht, wenn man sich vorstellt, dass das Signal nur auf bestimmten Frequenzen Druck hat, wenn man nun mit dem lowpass über diese Frequenzen kommt, wird das Signal schlagartig sehr schwach und leise. Eigentlich bin ich es gewohnt, dass der Filter die Frequenzen in den unteren Bereich "drückt". Ausserdem sollte ein Signal aus einem analogen Oscillator, welches sich vom Hauptklangkörper im mittleren Frequenzbereich bewegt, eigentlich auch in den tieferen Mitten und Höhen gut durchsetzten, oder täusche ich mich da etwa komplett?
Vielleicht noch kurz zum Schluss: Bitte nehmt mir nicht übel, wenn ich noch nicht den vollen Durchblick habe und daher Sachen falsch beschreibe etc. pepe. Ihr dürft mich gern berichtigen, wenn ich etwas falsch erkläre oder sonstiges. Das Modulargebiet ist für mich noch sehr wackeliges Neuland und es gibt noch vieles zu verstehen.
Falls Ihr mit den Erklärungen so rein gar nichts anfangen könnt, bzw. euch nicht vorstellen könnt, was ich denn überhaupt meine, dann werde ich natürlich auch gern mal versuchen, das ganze an Hand eines Audiobeispiels zu erläutern, aber vielleicht hatte ja schon einmal jemand das selbe Problem.
Alles klar, das wärs dann mal soweit von meiner Seite. Ich hoffe Ihr könnt mir da ein bisschen mit meiner Verzweiflung weiterhelfen, bei so einem teuren Modul ist das schon etwas sehr ärgerliches
Viele Grüße,
Endixt
Erst ma ein großes Lob an alle zusammen, das ist hier echt ein Traumforum für Synthifans mit vielen umfangreichen Diskussionen und Beiträgen!
Nun hab ich leider selbst ein Problem, mit dem ich mich nun an euch wende, ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Wie in der Überschrift bereits erwähnt, geht es um das Modul Cwejman Qmmf-4. Vielleicht ist es auch mehr ein Verständnisproblem. Und zwar:
Ich schicke ein Signal aus einem beliebigen Osc (z.B. Cwejman VCO-2RM) in meinen VCA (Manhattan Analog). Dieser wird durch eine ADSR (Cwejman ADSR) angesteuert, welche wiederum von meinem Sequencer (Intelijell Metropolis) per Gate-CV getriggert wird. Das Ausgangssignal des VCA wird anschließend in einen Eingangskanal eines der 4 Filter geroutet. An diesem Filter ist sowohl der Input als auch der Output Fader komplett aufgedreht. Aus dem Output "Outputfader POST" wird das Signal nun schließlich an einen Wandler (von 3,5 auf 8,3?! / Pittsburgh Modular jedenfalls) gesendet, aus welchem er dann ins Audiointerface geht.
So weit so gut (das hoffe ich zumindest, ausser ich habe hier schon einen Fehler.). Nun hab ich jedoch das Problem, dass ich bei dem Filter kein sauberes Handling hinbekomme. Will folgendes heissen:
Ich habe beispielsweisse einen lowpass-Filter eingestellt. Nun reagiert das Signal jedoch nicht wie bei üblichen Synthesizern, sondern extremst scharf. Folglich muss ich immer eine Frequenz mit dem "groben" tune voreinstellen um mich dann im Bereich des "Finetune" zu bewegen, um einen Effekt wie bei üblichen Filtern zu bekommen. Problem ist hier jedoch wiederum, dass dieser nur einen nach meinem Geschmack zu geringen Frequenzbereich abdeckt.
Ich habe leider keine Ahnung woran das liegen könnte. Es ist auch etwas schwer den Effekt genau zu beschreiben. Am ehersten vielleicht, wenn man sich vorstellt, dass das Signal nur auf bestimmten Frequenzen Druck hat, wenn man nun mit dem lowpass über diese Frequenzen kommt, wird das Signal schlagartig sehr schwach und leise. Eigentlich bin ich es gewohnt, dass der Filter die Frequenzen in den unteren Bereich "drückt". Ausserdem sollte ein Signal aus einem analogen Oscillator, welches sich vom Hauptklangkörper im mittleren Frequenzbereich bewegt, eigentlich auch in den tieferen Mitten und Höhen gut durchsetzten, oder täusche ich mich da etwa komplett?
Vielleicht noch kurz zum Schluss: Bitte nehmt mir nicht übel, wenn ich noch nicht den vollen Durchblick habe und daher Sachen falsch beschreibe etc. pepe. Ihr dürft mich gern berichtigen, wenn ich etwas falsch erkläre oder sonstiges. Das Modulargebiet ist für mich noch sehr wackeliges Neuland und es gibt noch vieles zu verstehen.
Falls Ihr mit den Erklärungen so rein gar nichts anfangen könnt, bzw. euch nicht vorstellen könnt, was ich denn überhaupt meine, dann werde ich natürlich auch gern mal versuchen, das ganze an Hand eines Audiobeispiels zu erläutern, aber vielleicht hatte ja schon einmal jemand das selbe Problem.
Alles klar, das wärs dann mal soweit von meiner Seite. Ich hoffe Ihr könnt mir da ein bisschen mit meiner Verzweiflung weiterhelfen, bei so einem teuren Modul ist das schon etwas sehr ärgerliches

Viele Grüße,
Endixt