Meiner Meinung nach sind heute wie damals zu viele Erfolgsorientiert als daß sie ihre eigene ,ehrliche, individuelle Musik machen. Das meißte was ich so finde wenn ich nach neuem stöber
kannste in der Pfeife rauchen. Aber auch in den hochgelobten 80er Jahren gab es viel Müll. Nur ist es da nicht so aufgefallen weil die Quote war noch anders.
Ich habe das immer so gemacht daß ich meinem Kopf freien Lauf gelassen habe. Ich habe deshalb auch nie viel Zuspruch gehabt ,während Leute die sich abgemüht haben wie XY zu klingen
Sprüche wie: "wow, das klingt ja amtlich" geerntet haben wurde meine Musik von Trendorientierten Leuten oft als nicht würdig abgelehnt. Dafür hatten aber immer wieder ältere Leute die eher Rock oder
Klassische Musik oder Reggae hörten meine Musik anerkannt erinnere ich mich.
Nachbauen wollte ich öfter was, bzw. Remixen oder Covern...aber
ich habe mich lieber von meinem eigenen Stoff überraschen lassen. Ich liebe das, wenn man in der Lage ist seinen Gehirnfrunz oder seine Träume in Töne umzuwandeln, einfach drauflosdrechselt und guck was rum kommt
um das dann auszuarbeiten.
Also ich finde es kommt beim Musikmachen immer auf den Menschen dahinter an. Hat und will er eine Geschichte erzählen? Will und kann er Gefühle /Emotionen rüberbringen? Darf er das oder wird er von einem Label in eine Form gepresst um Erfolg zu generieren nur weil alle von der Kunst leben wollen? Für mich ist es nicht wichtig ob ein Künstler (z.B. Maler, Schriftsteller oder Musiker) ein Vollprofi ist
und davon lebt. Musik ist eine Sprache...dazu braucht man kein Studium und es muß auch nicht als Beruf ausgeübt werden um Skills zu entwickeln um sich ausdrücken zu können. Und nur darauf kommt es an beim Musikmachen. Ich hab mir erst letztens wieder ne geniale Schallplatte gekauft von jemandem der mit dem Produkt garantiert so gut wie nichts verdient und viel Arbeit damit hatte. Aber er hat etwas besonderes geschaffen was ich
mir in meinem Leben einen Sinn gibt, denn ich liebe Musik.
Musikmachen ist Arbeit. Und am schönsten ist es wenn man selbstständig arbeiten kann. Ein Berufsmusiker kann das nicht. Er hat zu spuren ,immer und immer wieder
solange bis es sitzt. Klar...als freier Künstler muß man sich auch selbst in den Hintern treten damit es gut wird. Aber man macht es für sich selbst bzw. genauso wie man es selbst haben will und nicht jemand anders.
Vor allem tu ich es als freier Geist zu den Zeiten die mir am liebsten sind. Ich bestimme alles von A-Z selbst. In gewissen Sinn bin ich eigentlich wohl doch ein Kontrolfreak obwohl ich Beruflich einer bin der zu spuren hat.
Wer Beruflich alles selbst bestimmen kann als Musiker und Produzent gleichermaßen ,der hat wohl großes Glück gehabt in Sachen Musik. Ich denke aber das sind die wenigsten. Meißtens steht die Plattenfirma
dahinter und diktiert. Bei einer Band ist das ja auch nochmal was anderes. Gibt es heutzutage noch Bands
Echte Bands?