Bernie
|||||||||||||||
MW XT und QOder meinst Du die 2. Generation der MW1. Die ist doch auch so matt...?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
MW XT und QOder meinst Du die 2. Generation der MW1. Die ist doch auch so matt...?
Wem meine schnitzereien nicht gefallen, kann es gerne sagen , aber nicht ohne Avatar!
Schafft du das echt nicht mit deinem Avatarbild ?
Ziemlich unverschämt ist, wenn man bewusst gestalterische entscheidungen mit "versüfft" gleichsetzt! (Siehe entsprende fotos dazu)
Das ist einfach nur unfair!
Wenn man sich meinen XT anschaut wird man sehen das der keinerlei kratzer aufweist - total gepflegt ist und wunderbar funktioniert.
Ausserdem habe ich respekt vor meinen geräten und behandele sie dementsprechend.
Wem meine schnitzereien nicht gefallen, kann es gerne sagen , aber nicht bashen!
Naja darum geht's ja gerade. Wird gerade sowohl von Petra aus Berlin und von Peter aus Düsseldorf angeboten und beiden haben die gleiche Tischdecke. Und beide sind felsenfest davon überzeugt, dass ihre Geräte nun dank der "Bearbeitung" mehr wert sind. Ich dachte erst, jemand erlaube sich einen Scherz.Ob meine Kiste zerkratzt oder sonstwie aussieht - spielt doch erst eine Rolle, wenn es irgendwann in den Gebrauchtmarkt überführt wird.
Nein. Gutes Design entwirft zuerst ein Bedienkonzept und damit geht der Productowner zum Ingenieur und sagt dem: Bau das.Da kann der Designer doch nichts für, die Technik ist ihm ja vorgegeben.
Bei Waldorf ist es aber doch eher so gewesen, das ein Grundkonzept soweit stand und im Vorfeld am Prototyp bereits festgelegt wurde, welcher Knopf in etwas wo angeordnet wird und der Designer das dann nur noch entsprechend verpacken muss. Natürlich kann man in dieser Phase auch noch Potis und Schalter etwas verschieben, aber die Technik gibt ja vieles vor. Hartmann hatte also mit dem Schaltungsdesign und Konzept meines Wissens eigentich nicht viel zu tun.Nein. Gutes Design entwirft zuerst ein Bedienkonzept und damit geht der Productowner zum Ingenieur und sagt dem: Bau das.Da kann der Designer doch nichts für, die Technik ist ihm ja vorgegeben.
Wenn wir nur von Optik reden, dann reden wir nicht von Design, sondern von Grafikerhandwerk.
Und man das das Teil vermutlich sogar "siffig", ja gar "total versifft" nennen!Diese 909 löst bei mir das aus was ev. auch Gitarristen bei den abgerockten Teilen fühlen.
Die Optik vermittelt, dass das Gerät mit auf Tour war und gerockt hat bei dieser damals sehr bekannten Band. Und vor allem heute, wo die Teile mehr zu Sammelobjekten und Wertanlagen statt gebrauchten Instrumenten wurden erzeugt das bei mir das Gefühl eines richtigen Instruments. Hier kann und soll man Hand anlegen! Man darf es sogar mit auf Tour nehmen.
Nein. Gutes Design entwirft zuerst ein Bedienkonzept und damit geht der Productowner zum Ingenieur und sagt dem: Bau das.Da kann der Designer doch nichts für, die Technik ist ihm ja vorgegeben.
Wenn wir nur von Optik reden, dann reden wir nicht von Design, sondern von Grafikerhandwerk.
Naja, die Farbgebung ist Geschmacksache, mir gefällt sie aber gar nicht. Zudem sind die Potilöcher unsauber bearbeitet. Man sieht weisse Ränder. Und keine Typo/Beschriftung der Potis geht gar nicht. Lackier das Teil in einem dunklen matten Farbton dazu noch die Typo in heller kontrastierender Farbe, dann passt das auch. «Ich mag das!» zählt nicht. Du willst ja verkaufen. Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.Mein Xt sieht jetzt so aus - muss immernoch an linolschnitt denken - ich mag das!
Aber am ende wird der wahrscheinlich mit folienfarbe matt lackiert - die typo bleibt aber weg (Es wird ja alles angezeigt!!!), sehr erholsam!!!
Wenn das so ist.. reines.. ich auchweiß nicht was.. stranger Geschmack.Wenn ich es richtig verstehe, wird das Gerät gerade extra für den Verkauf so "her gerichtet"?