1 Osc. vs. n Osc.

Alchemist

Aus dem Nichts
Habe mal eine Basicsfrage bezüglich Oszillatoren: Bei einem Synth mit zwei Oszis können ja im Prinzip zwei Audiosignale zusammengemischt werden im Mixer. Bei einem Einoszisynth wie dem Minibrute kann man die Wellenformen mixen, aber wie kann ich mir das vorstellen? Es gibt ja auch Oszis, bei denen kann man zB von Pulse zu Saw stufenlos überblenden, das kann ich mir vorstellen, beim Virus TI wird die Wellenform sogar visualisiert. Ist das beim Wellenformenmixen dasselbe, aber aufwendiger? In meinem Weltbild müsste es so sein.
 
Alchemist schrieb:
Es gibt ja auch Oszis, bei denen kann man zB von Pulse zu Saw stufenlos überblenden.

Das ist dann einfach ein Crossfading, das lässt sich also auch über einen Mixer z.B. wie beim Minibrute regeln (Crossfader links = Wellenform 1 auf 100%, Wellenform 2 auf 0%, Crossfader in der Mitte = beide auf 50%, usw.). Oder meinst Du die Überblendung von Sägezahn über Triangle zu Ramp? Das ist was anderes.

Überhaupt verstehe ich die Frage nicht so ganz bzw. was das mit einem und mehreren Oszillatoren zu tun hat. Wenn Du mehrere Oszillatoren mischst hast Du ja immer Schwebungen drin, es sei denn Du benutzt gleich gestimmte digitale Oszillatoren, die erst per Tastendruck gestartet werden, also dieselbe Phase haben, aber das wäre ja langweilig. Mehrere Wellenformen eines Oszillators zu mischen klingt also völlig anders. Aber was soll man da drüber schreiben? Das muss man halt mal gehört haben. Auf Muffwiggler wurde z.B. die Einstellung 75% Triangle mit 25% Sägezahn als gut klingend empfohlen, es klingt wie zu erwarten wie eine Triangle mit etwas schärferem Klang.
 
wenn man von einem vco "geschickt micht" kann man sich eine starre neue komplexe wellenform erschaffen während man bei mehreren "eine" sich ständig ändernde wellenform erhält mit interferenzen = schwebungen was im einfach gedachten fall auch soetwas wie PWM mit AM sein kann ...
 
Danke für eure Antworten. Meine zugegeben nicht ganz klar formulierte Frage hat mit mehreren Oszillatoren so viel zu tun, dass ich mich jetzt fragen kann: Wenn ich an einem VCO Wellenformen mische, zB Sägezahn und Pulse, kommt dabei dasselbe raus wie wenn ich zwei Oszillatoren mit je einem Sägezahn und einem Pulse im selben Verhältnis mische?

(10 Minuten später...)

Habs vorhin am Virus ausprobiert. Es kommt dasselbe raus, aber nur wenn die VCO's synchronisiert sind. Ohne Sync gibts Schwebungen, auch bei zwei verschiedenen Wellenformen. Habe soeben was wichtiges gelernt :selfhammer: für euch wahrscheinlich so was von grundsätzlich *g*
 
Die Schwebungen sind das warum's geht. Deshalb haben richtige Synthesizer auch zwei oszillatoren. Arme Leute helfen sich da mit Chorus oder pwm.
 
Manchmal sollte es eben nicht schweben, sondern "erdig" klingen. Ich nutze reichlich 1-Oszi-Klänge in meinen Sound, aber natürlich nicht nur. Aber das ist sicher auch eine Frage des Musikstils und des Geschmacks.
 
kl~ak schrieb:
wenn man von einem vco "geschickt micht" kann man sich eine starre neue komplexe wellenform erschaffen während man bei mehreren "eine" sich ständig ändernde wellenform erhält mit interferenzen = schwebungen was im einfach gedachten fall auch soetwas wie PWM mit AM sein kann ...

Hallo
wenn man Wellenformen EINES Generators mischt muss man nicht geschickt sein denn es ergibt IMMER eine neue Wellenform die sich aus der Addition ergibt. Diese ist auch stabil.

Wenn man mehrere Generatoren mischt ist das Ergebnis eigentlich immer eines, das mehr oder weniger starke Schwebungen aufweist oder es entsteht sogar eine Schwebung im Hörbereich die wieder "passt", eine Quinte z.B. bei der Mischung Zweier Signale. Die resultierende Wellenform ist hierbar dann nicht starr sondern verändert sich mit der Frequenz der Schwebung.
Bleibt noch der Einsatz von Harter oder nachgiebiger Synchonisation, damit kann man dann auch in dem Fall Schwebungsfreiheit erreichen.
Spannend und sehr schnell zu begeifen wenn man sich das mal auf einem Oszilloskop anschaut
 
mink99 schrieb:
Arme Leute helfen sich da mit Chorus oder pwm.

bestenfalls eine "Krücke". Mit Arm und reich hat das nichts zu tun, es klingt ganz anders. Weder kann man mit einer Schwebung einen Chorus ersetzen noch mit einem Chorus einen zweiten Generator
 
Genau, die Schwebung hat ja auch wieder eine Frequenz. Je weiter die VCO's gegeneinander gestimmt werden, um so höher wird der Wert der Frequenz. Ich habe mal vor einiger Zeit davon gelesen, dass gewisse aus Detuning resultierende Frequenzen auf das Gehirn einwirken können. Binaural haben die das genannt :peace:
 
Alchemist schrieb:
Genau, die Schwebung hat ja auch wieder eine Frequenz. Je weiter die VCO's gegeneinander gestimmt werden, um so höher wird der Wert der Frequenz. Ich habe mal vor einiger Zeit davon gelesen, dass gewisse aus Detuning resultierende Frequenzen auf das Gehirn einwirken können. Binaural haben die das genannt :peace:

naja, es gibt Frequenzen die den Organismus gewaltig durcheinander bringen können. Um bei akustischen Frequenzen zu bleiben, auch dort gibt es welche, die augenblicklich Unruhe und bei längerer Dauer Übelkeit oder sogar Ohmacht auslösen können. Eine ziemlich gemeine Frequenz liegt z.B. bei 13,33 Hz (sinus). Wenn eine Anlage das möglichst verzerrungsfrei übertragen kann, sprengst Du jede Party weil sich die meisten unwohl fühlen werden und nach Hause gehen werden. Das Bastler-Magazin Elektor hatte da sogar mal einen Bausatz "Unruhestifter".
 
Cyborg schrieb:
muss man nicht geschickt sein

man kann aber ;-) und man kann auch ungeschickt sein - dann kommt nur der immergleiche sound raus -> manche leute wissen nicht das es das mischungsverhältnis ist ... oder das man positiv und negativ mischen kann bzw die saw als modulator der pulse benutzen kann etc.

es ging auch um "komplexer" - aber richtig wenn ich die sinus mit der triangel mische ist es auch schon komplexer ... je anch eigenem anspruch.

und

du hast recht es kommt immer eine neuere wellenform raus und diese ist immer star.


danke _ ich bin dan mal raus hier....
 
Cyborg schrieb:
naja, es gibt Frequenzen die den Organismus gewaltig durcheinander bringen können. Um bei akustischen Frequenzen zu bleiben, auch dort gibt es welche, die augenblicklich Unruhe und bei längerer Dauer Übelkeit oder sogar Ohmacht auslösen können. Eine ziemlich gemeine Frequenz liegt z.B. bei 13,33 Hz (sinus). Wenn eine Anlage das möglichst verzerrungsfrei übertragen kann, sprengst Du jede Party weil sich die meisten unwohl fühlen werden und nach Hause gehen werden. Das Bastler-Magazin Elektor hatte da sogar mal einen Bausatz "Unruhestifter".
Ach, wie cool! :eek:

Ich habe mal von Geräuschsendern gehört, die jugendliches Klientel von gewissen Gegenden fernhalten sollen. Diese senden Dauertöne in einer für Erwachsene angeblich nicht mehr hörbaren Tonhöhe, die aber Jugendliche mit frischerem Hörorgan abschreckt. Kann es sich da um die selbe Frequenz handeln?
 
Pepe schrieb:
Diese senden Dauertöne in einer für Erwachsene angeblich nicht mehr hörbaren Tonhöhe, die aber Jugendliche mit frischerem Hörorgan abschreckt. Kann es sich da um die selbe Frequenz handeln?

Das werden dann wohl eher hohe Töne nahe 20 KHz sein. Hab jedenfalls noch nie gehört, dass im Tiefenbereich das Hörvermögen mit dem Alter abnimmt.
 
Alchemist schrieb:
Habe mal eine Basicsfrage bezüglich Oszillatoren: Bei einem Synth mit zwei Oszis können ja im Prinzip zwei Audiosignale zusammengemischt werden im Mixer. Bei einem Einoszisynth wie dem Minibrute kann man die Wellenformen mixen, aber wie kann ich mir das vorstellen? Es gibt ja auch Oszis, bei denen kann man zB von Pulse zu Saw stufenlos überblenden, das kann ich mir vorstellen, beim Virus TI wird die Wellenform sogar visualisiert. Ist das beim Wellenformenmixen dasselbe, aber aufwendiger? In meinem Weltbild müsste es so sein.
In der Praxis sind ja, wie hier schon genannt, die Effekte ausgesprochen verschieden, die man erzielt, wenn man z. B. beim Minibrute die Wellenformen mixt oder wenn man wirklich zwei unabhängige OSCs mit ihren jeweiligen Wellenformen mischt. Wirklich interessant wird aus meiner Sicht ein Synth, der beides kann. Ein Minibrute mit 2 oder drei der bisherigen OSCs, synchronisierbar, untereinander frequenzmodulierbar und mit Ring-Mod - das würde schon wirklich großartige Möglichkeiten eröffnen ... freilich hat man die auch mit jedem gut zusammengestellten Modularsystem.
 
Pepe schrieb:
Ich habe mal von Geräuschsendern gehört, die jugendliches Klientel von gewissen Gegenden fernhalten sollen. Diese senden Dauertöne in einer für Erwachsene angeblich nicht mehr hörbaren Tonhöhe, die aber Jugendliche mit frischerem Hörorgan abschreckt. Kann es sich da um die selbe Frequenz handeln?

Ich glaube mich erinnern zu können, da mal einen Artikel gelesen zu haben. Da wurde wohl von solchen experimenten aus England berichtet. Zum einen war da von hochfrequenten(!) Geräuschen die Rede (also nicht von Infraschall) und in einem Fußgängertunnel war man mit einer Beleuchtung erfolgreich dessen Lichtfarbe die Jungs und Mädels fürchterlich krank aussehen liess ;-)
 
Cyborg schrieb:
Eine ziemlich gemeine Frequenz liegt z.B. bei 13,33 Hz (sinus). Wenn eine Anlage das möglichst verzerrungsfrei übertragen kann, sprengst Du jede Party weil sich die meisten unwohl fühlen werden und nach Hause gehen werden.
Klingt interessant, aber irgendwie auch destruktiv. Welche Frequenz würde wohl das Gegenteil bewirken, so das sich die meisten sauwohl fühlen werden und anfangen Liebe zu machen? :D
 
Cyborg schrieb:
wenn man Wellenformen EINES Generators mischt muss man nicht geschickt sein denn es ergibt IMMER eine neue Wellenform die sich aus der Addition ergibt. Diese ist auch stabil.
Allerdings ergibt sich immer dieselbe Wellenform, weil mehrere Wellen aus ein und demselben Oszillator immer 100% phasenstarr zueinander sind und immer dieselbe Phasenlage zueinander haben.

Bei mehreren Oszillatoren ist das nicht so. Das kann man bei denjenigen VAs, die die beiden Oszillatoren nicht immer leicht gegeneinander verstimmen (also nicht beim Virus z. B.), mal testen. Zwei Oszillatoren, einmal Sägezahn, einmal Rechteck. Genau gleich stimmen. Ton halten, anhören, Oszillator 2 leicht verstimmen, wieder zurückstimmen, weiterhören. Klingt anders, weil Oszillator 2 zwar wieder dieselbe Frequenz hat als Oszillator 1, aber eine andere Phasenlage.

Kann man auch noch drastischer testen mit zwei Rechteckwellen. Wenn man Pech hat, löschen die sich ganz aus.
 
Doctor Jones schrieb:
Allerdings ergibt sich immer dieselbe Wellenform, weil mehrere Wellen aus ein und demselben Oszillator immer 100% phasenstarr zueinander sind und immer dieselbe Phasenlage zueinander haben.


aha :floet:

versuch dochmal mit der saw die pulseweite zu modulieren und mit der pulse wiederum die triangel zu waveshapen -> dann saw positiv, pulse negativ, sinus positiv und triangel negativ mischen ... wenn das nciht reicht dann die modulationsintensität mit dem suboscillator (saw für die triangel positiv und die pulsweite negativ) modulieren und den suboscillator 25%pulse zumischen ... wenn da immer das gleiche rauskommt würde ich am mischungsverhältnis was ändern ;-)


Doctor Jones schrieb:
Bei mehreren Oszillatoren ist das nicht so. Das kann man bei denjenigen VAs, die die beiden Oszillatoren nicht immer leicht gegeneinander verstimmen (also nicht beim Virus z. B.), mal testen. Zwei Oszillatoren, einmal Sägezahn, einmal Rechteck. Genau gleich stimmen. Ton halten, anhören, Oszillator 2 leicht verstimmen, wieder zurückstimmen, weiterhören. Klingt anders, weil Oszillator 2 zwar wieder dieselbe Frequenz hat als Oszillator 1, aber eine andere Phasenlage.

Kann man auch noch drastischer testen mit zwei Rechteckwellen. Wenn man Pech hat, löschen die sich ganz aus.

-> ohne darauf jetzt weiter eizugehen (oder gutmütig gesagt: ich denke ich vermute zu glauben was du hättest meinen können) ist das was du da beschreibst schlichtes phaseshifting .... das geht auch mit einer welleform eines vco´s


-> das was du da beschreibst ist mit dem virus überhaupt kein problem -> man kann das sogar noch genau nach phasenlage festlegen und modulieren ... nur mal so nebenbei (nach 2 wochen virusTI besitz gleich mal auf die schnelle getestet)



grüße jaash
 


News

Zurück
Oben