
Rolo
*****
die ist halt für mich für dynamischen spielen von Bässen das bässte was es gibt wegen der Aftertouch Tastatur. Die BS II wäre schon cool, aber vor diesem Hintergrund dann doch purer Luxus.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
die ist halt für mich für dynamischen spielen von Bässen das bässte was es gibt wegen der Aftertouch Tastatur. Die BS II wäre schon cool, aber vor diesem Hintergrund dann doch purer Luxus.
Ja, ich weiß. Die BS II ist richtig, richtig gut. Alles daran.die ist halt für mich für dynamischen spielen von Bässen das bässte was es gibt wegen der Aftertouch Tastatur
Warum?1. Roland
2. Korg
3. Elektron
4. Behringer
5. TE
6. Arturia
7. EMU
Bis auf den Plastik-Look und den Umstand, für OSC und Hüllkurven nur jeweils einen Satz Regler zu haben, ja.Ja, ich weiß. Die BS II ist richtig, richtig gut. Alles daran.
Ausserdem und nicht Ausser?Roland
Ich mag die Klang Ästhetik, schmutzige Sounds habe ich haufenweise genug. Außerdem das typische Roland Design. Da ist immer irgendwas merkwürdiges oder es fehlt was oder da ist was, was deplatziert wirkt.
Irgendwie muss ja auch der sehr günstige Preis zustande kommen. Das ist ein Keyboard-Synth mit Top-Tastatur, die sogar Aftertouch hat!Bis auf den Plastik-Look und den Umstand, für OSC und Hüllkurven nur jeweils einen Satz Regler zu haben, ja.
Warum?Yamaha, Korg, Roland
Moog ist sicherlich eine Legende, aber irgendwie connecte ich auch nicht damit... ich gebe aber noch ein Versucht mit (behringer) model d und vielleicht Muse.Die Synths klingen mir zu "dick", "fett", "amerikanisch" ... ist schwer in Worte zu fassen.
Ich mag das exzentrische Roland DesignAusserdem und nicht Ausser?
Ja, die Tastatur ist gut. Woher der Zusammenhang in Bedienung und Gehäusematerial mit dem Preis stehen soll verstehe ich nicht. Minibrute, Blofeld? Metallgehäuse und Bedienung gut umgesetzt geht schon. Selbst ein Mopho Keys war mir angenehmer.Irgendwie muss ja auch der sehr günstige Preis zustande kommen. Das ist ein Keyboard-Synth mit Top-Tastatur, die sogar Aftertouch hat!
wobei man ja sagen muß daß das Design vom z.B. JV2080 mit das seriöseste in der ganzen Synthesizerwelt ist.Ich mag das exzentrische Roland Design
Wobei der JD-990 mit seinen zwei Slots, finde ich, noch seriöser wirkt.wobei man ja sagen muß daß das Design vom z.B. der JV2080 mit das seriöseste in der ganzen Synthesizerwelt ist.
Ooops, die beiden K5000R hab' ich glatt vergessen, dabei hätte ich noch so ein paar neue "Tricks" die ich mit dem Synth probieren wollte. Ab irgend einem Punkt verliert man den ÜberblickInteressant. In Deiner Gear-Liste steht doch auch Kawai. Ist das nicht mehr aktuell? Roland hätte ich bei Dir jetzt eher nicht vermutet.
Ich mache ungerne 'ne Liste, schon für den Fall dass ich Demos für ein Ratespiel mache, aber falls ich mich nicht verzählt hab' sind es aktuell 8 Stück. Nix analogesWelchen Roland hast Du denn?
ich mag Moogs auch lieber wenn die im mix etwas Platz bekommen um selbst sprechen zu können, während ich für funktionale aber solide Basslines meistens lieber was von sequential nehme.Mit Moog habe ich es zweimal versucht: mit dem Little Phatty und dem Voyager. Dem Little Phatty trauere ich manchmal ein wenig nach, dem Voyager eher nicht. Moog ist irgendwie nicht so mein Ding. Die Synths klingen mir zu "dick", "fett", "amerikanisch" ... ist schwer in Worte zu fassen. Aber im Forum vom @Moogulator haben die Moogs verständlicherweise natürlich viele Fans.![]()
Naja, wenn man mit Roland angefangen hat, seitdem sie alles digitalisiert haben, wäre Digital eher die Regel als Ausnahme. Es gab nur wenige Produkte seit der Digitalisierung der Klangerzeugung, wo analoge Synthese drin war. JD-XA hat(te) digital + analog, der JD-Xi hat(te) nur eine Stimme analog. Der SE-02 war der einzige analoge, der allerdings nicht mal von Roland entwickelt wurde. Und der war außerdem monophon. Roland-Geräte, die mir bei @Summa als erstes einfallen: MT-32, Fantom XR, D2 ... dann wären noch V-Synth XT, D-550, SH-4d ...8 Roländer und keiner ist analog - ist wohl auch eher unüblich