Komponist macht noch vier Jahre nach seinem Tod Musik – dank eines künstlichen Gehirns

ikonoklast

||||||||
The composer still making music four years after his death – thanks to an artificial brain


"In Australia, a team of artists and scientists have resurrected the US composer Alvin Lucier. It raises a storm of questions about AI and authorship – and it’s also incredibly beautiful"

"In Australien hat ein Team von Künstlern und Wissenschaftlern den US-Komponisten Alvin Lucier wiederbelebt. Es wirft einen Sturm von Fragen über KI und Autorschaft auf – und es ist auch unglaublich schön"

 
Das geht doch völlig am Thema vorbei. Vielleicht erstmal den Artikel lesen?

Oh, Du kannst kein Englisch? Dann kommentier auch nicht, wenn Du eh nicht verstehst um was es geht.
Was, Du kannst Englisch? Warum liest Du dann nicht erstmal den Artikel?

Und das gilt auch für die Handvoll Social Justice Warriors die da gleich mit wehenden Fahnen hinterhergehüpft sind. Gebts zu: Ihr habt den Artikel weder gelesen noch - falls doch - verstanden.

Da ist doch überhaupt keine Rede von "forcing AI". Da hat niemand was ge"forced". Darum gehts doch überhaupt nicht. Aber gut, "AI" gelesen, Reflex setzt ein, Aktion ist gefordert ... Hauptsache was gepostet ... Gewissen ist beruhigt, man hat ja was "getan" ... eh alles scheissegal.

Und das Beste: Man muss nicht mal diskutieren (aber ok, wenn mans eh nicht verstanden hat ...) sondern braucht bloss ein doofes Meme zu posten (das auch nix mit dem Thema zu tun hat) und alles wird gut. Na, wenn ihr meint ...

Typisch sequenzer forum halt.

Es ist halt schade um die interessanten Diskussionen die geführt werden könnten wenn man sich tatsächlich mal mit der Materie auseinandersetzen würde. Stanislav Lem zb. hat sich viel mit derartigen Problemen auseinandergesetzt und wunderbare Geschichten dazu geschrieben. Aber Ihr wisst wahrscheinlich nicht mal wie Lem buchstabiert wird ...

Oh, und natürlich passiert das alles im Unterforum "Nerdzone"->"KI/Generatives". Da muss man sich schon mal fragen wie es um manche Foristen bestellt ist. In ein Unterforum gehen um gegen die Themen des Unterforums zu pöbeln? Mann, Ihr seid echt die Größten.
 
Zuletzt bearbeitet:
First, his white blood cells were reprogrammed into stem cells. Then, led by Hodgetts, the team transformed the cells into cerebral organoids – clusters of neurons that mimic the human brain.
Interessant. Gut, es ist ein Kunstprojekt und ich habe null Ahnung vom biologischen Hintergrund. Aber ich frage mich, inwiefern ein solches Verfahren das Denken und den Charakter des Spenders abbildet. Und ob das Ergebnis nicht vielleicht zufälliger Natur sein könnte.
 
Ich war früher mal Neurobiologe und bin mir 100% sicher, dass das Ergebnis nur zufällig sein kann. Aber als Kunstprojekt mit dem Einverständnis von Lucier eine tolle Sache. Man beachte auch die Reaktion der Tochter!
 
naja, es ist kunst und kunst darf alles.

nicht so ganz einverstanden bin ich mit dem tenor der artikelüberschrift, wonach das neue urheberrechtliche fragen aufwerfen würde. sowas schreiben doch nur leute, die das urheberrecht nicht verstanden haben.
 
Ich war früher mal Neurobiologe und bin mir 100% sicher, dass das Ergebnis nur zufällig sein kann

Sehe ich auch so. Da könnte man auch Elektroden in Pilze stecken.

Diese Aussage ist einfach falsch:

For now, Lucier’s genius lingers in that darkened room in Perth, composing in real time through a brain that lives on without him.

Gleich dreifach: da 'komponiert' nichts, kein Hirn lebt, und erst recht nicht ein 'Genius'.

Selbst wenn man's metaphysisch strapazieren wollte: wie soll bei auf Substrat gewachsenen, zu Neuronen reprogrammierten Blutzellen Persönlichkeit transferiert werden oder ohne jahrelange Weltinteraktion entstehen??

Vor ein paar Tagen ging durch die Presse, dass man derzeit einen Kubikmillimeter Mäusehirn mit gut 80.000 Neuronen und einer halben Milliarde Synapsen ('Verdrahtung', Axone, rund fünfeinhalb Kilometer) erforscht und verstehen will.


Das ist der Standard; nicht ein Blutneuronenblob, der vor sich hin feuert...

Die Nachfahren sollen sich Bilder Luciers anschauen, seine Stücke anhören, sich an ihn erinnern: nur darin lebt er weiter.
 
Ein Mensch ist mehr als die Summe seiner Gene. Er ist auch, ja vor allem seine Lebenserfahrung. Die in diesem Kunstprojekt komplett unter den Teppich gekehrt wurde.

Die in diesem Kunstprojekt hervorgebrachte Musik hat mehr mit den Künstlern zu tun, die sich an seine Musik erinnern, von ihr inspiriert sind, als mit den Minibrains, die aus Stammzellen, genauer aus zu Stammzellen zurückentwickelten Blutzellen gezüchtet wurden. Da kann man diese Zellen mit Musik des Komponisten beschallen bis man schwarz wird. Solange da kein Herzschlag ist, der Herzschlag der Mutter, hat das Organoid kein auditives Zentrum, das irgendwas großes mit Rhythmus und Musik Zusammenhängendes zustandebringen könnte.

Also eine Show ethisch fragwürdiger Genese, aber der gestorbene war wohl damit einverstanden. Nice try, bro's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Threadtitel erinnert mich an diese Clickbaits, die jetzt immer häufiger beim Switchen im Privatfernsehen eingeblendet werden ("Nach Facelifting - Robert Geiss erkennt seine Frau nicht wieder!").
 
Wenn es die Absicht war, Interesse in eigener Sache zu generieren, dann ist das den Nachfahren Luciers gelungen.

Vielleicht kauft ja jetzt auch noch jemand irgendeinen Tonträger oder einen Download.

Stephen
 
Da könnte man auch Elektroden in Pilze stecken.

exakt.

nun ist das ganze ja ein kunstwerk, und muss ja genausowenig 'wirklich funktionieren' wie zb. die von von
herrn beuys geschaffenen werke.

ob dieses werk gelungen oder eher nicht ist kann man sich fragen. und ob die schreiber und leser vom guardian
den unterschied von realitaet und fiktion kapiert haben kann man sich auch fragen...
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben