A
Anonymous
Guest
Ich frage das deshalb, weil ich mir in ein bis zwei Punkten nicht wirklich sicher bin, in Bezug auf Audiobearbeitung meine ich. Ich muss mir aber langsam über einen neuen Rechner wegen zu geringer Rechenleistung Gedanken machen.
Los gehts...
Ist im Audiobereich wirklich vieles parallelisierbar ? Oder muss da schon mal der ein od. andere Kern dann auf das Rechenergebniss des anderen warten, weil z.B. der Hall auf Kern4 auf das Rechenergebniss des Kompressors auf Kern3 warten muss ?
Will sagen, sind Benchmarks mit Algorithmen die hoch parallelisierbar sind wirklich representativ für unsere Audiosachen ?
----------
Folgendes kann ich leider nicht mit einem Link belegen , da ich diesen verloren habe. Aber ich denke schon ich habe das damals richtig verstanden.
Wenn ich zb. als INSERT , also in einer Spur mehrere Instanzen von Nebula2 benutzt (EQ->Comp->Hall) dann laufen die bei REAPER alle auf einem Kern. Der kann dann bis es eben nicht mehr geht ausgelastet werden. Wenn ich den Hall über Aux einbinde läuft der auf einem anderen Kern. Soweit ist ja alles ok.
Problem:
Also was ich will ist , die einzelnen Kerne bis zur Oberkante auslasten können um so wenig wie möglich an Rechenleistung zu verlieren.
Das Problem wird aber immer folgendes sein , sagen wir ich habe einen Hall der einen der vier Kerne zu 30 Prozent auslasten würde, ich habe aber auf allen anderen Kernen (also auf jedem einzelnen !!!) nur noch jeweils 25 Prozent frei, und was mache ich dann ? Wie soll ich den jetzt noch den Hall laden, obwohl ja insgesamt gesehen noch genügend Rechenleistung für drei weitere Instanzen vorhanden währe ?
Denkt euch das einfach wie früher mit den Disketten. Du hast auf 5 Disketten jeweils noch 150-200kbyte Speicherplatz frei, aber deine 300kbyte wirst du eben auf keine der 5 Disketten speichern können obwohl du insgesammt noch das Vielfache an Platz für die Datei zu Verfügung hast.
Alles klar ?![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
OT: Also, was ich gerne hätte wären 5-6 Gigahertz Rechenleistung auf einem Kern. Geht das noch ? Oder wird der, wie oben beschriebene, "Schwund" an verfügbarer Rechenleistung ab jetzt immer größer?
tschööö...
Illya
Los gehts...
Ist im Audiobereich wirklich vieles parallelisierbar ? Oder muss da schon mal der ein od. andere Kern dann auf das Rechenergebniss des anderen warten, weil z.B. der Hall auf Kern4 auf das Rechenergebniss des Kompressors auf Kern3 warten muss ?
Will sagen, sind Benchmarks mit Algorithmen die hoch parallelisierbar sind wirklich representativ für unsere Audiosachen ?
----------
Folgendes kann ich leider nicht mit einem Link belegen , da ich diesen verloren habe. Aber ich denke schon ich habe das damals richtig verstanden.
Wenn ich zb. als INSERT , also in einer Spur mehrere Instanzen von Nebula2 benutzt (EQ->Comp->Hall) dann laufen die bei REAPER alle auf einem Kern. Der kann dann bis es eben nicht mehr geht ausgelastet werden. Wenn ich den Hall über Aux einbinde läuft der auf einem anderen Kern. Soweit ist ja alles ok.
Problem:
Also was ich will ist , die einzelnen Kerne bis zur Oberkante auslasten können um so wenig wie möglich an Rechenleistung zu verlieren.
Das Problem wird aber immer folgendes sein , sagen wir ich habe einen Hall der einen der vier Kerne zu 30 Prozent auslasten würde, ich habe aber auf allen anderen Kernen (also auf jedem einzelnen !!!) nur noch jeweils 25 Prozent frei, und was mache ich dann ? Wie soll ich den jetzt noch den Hall laden, obwohl ja insgesamt gesehen noch genügend Rechenleistung für drei weitere Instanzen vorhanden währe ?
Denkt euch das einfach wie früher mit den Disketten. Du hast auf 5 Disketten jeweils noch 150-200kbyte Speicherplatz frei, aber deine 300kbyte wirst du eben auf keine der 5 Disketten speichern können obwohl du insgesammt noch das Vielfache an Platz für die Datei zu Verfügung hast.
Alles klar ?
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
OT: Also, was ich gerne hätte wären 5-6 Gigahertz Rechenleistung auf einem Kern. Geht das noch ? Oder wird der, wie oben beschriebene, "Schwund" an verfügbarer Rechenleistung ab jetzt immer größer?
tschööö...
Illya