H
Hobbyloet
long time no see - Klicke Reset Passwort
Hallo Ihr Freunde seltsamer Töne! 
Ich bin mehr so ein Hobbybastler als ein Musiker ... und nachdem ich nun um Ruhestand bin, träume ich die Träume meiner Jugendjahre wieder neu.
Was hätte man damals nicht alles gerne gehabt als Instrument ... Moog, Yamaha, und so weiter. Aber alles natürlich unerschwinglich für einen armen Schüler, der damals von einer Musikerkarriere träumte. Die erste "Orgel", die ich auf dem Stand einer regionalen Ausstellung mal kurz spielen durfte, war ein Yamaha EX-42. Kostete soviel wie eine Eigentumswohnung. Meine Musikerkarriere habe ich dann auf den Tag verschoben, an dem ich mir ein solches Instrument kaufen kann.
"Ja, wenn man so ein Ding hätte ... oder zumindest einen Yamaha CS-80, den kann man besser auf die Bühne mitnehmen! Dann würde das schon klappen mit dem Ruhm!"
Daß ich von meinem Können weit davon entfernt war, auf irgendeiner Bühne ein akzeptables Bild zu machen ... Schwamm drüber.
Also wurde ich eben Elektroniker und Softwareentwickler. Auch gut.
Heute hat man alle diese Trauminstrumente ja auf dem PC als Plugins. Aber das richtige Feeling fehlt eben doch. Abgesehen davon daß man nicht mehr jung ist und deswegen ... naja, lassen wir das.
Also die alten Träume. Einen CS-80 spielen. Aber eben nicht auf irgendeinem billigen Midi-Keyboard. Das hat ja nicht 'mal 'nen polyphonen Aftertouch ... bääh!
Also spukt mir jetzt seit einiger Zeit durch den Kopf, den Spieltisch eines Yamaha CS-80 nachzubauen. Also so nach dem Prinzip wie Creamware das vor einigen Jahren mit dem Minimax und dem Pro-12 gemacht hat: Eine Kiste mit Reglern und Knöpfen dran, mit denen man die Computeremulation des Originalinstrumentes steuert. Damit man neben dem Original-Sound eben auch das Original-Feeling hat.
Der CS-80 bietet sich da eben vor allem wegen dem PAT an, ohne den die Nutzung der CS-80-Plugins nicht so wirklich Spaß macht. Also muß der Nachbau das natürlich auch haben, klar. Und dann eben diese vielen Schieberegler und so. Möglichst originalgetreue Haptik eben, aber alles als MIDI-Controler auf eine USB-Schnittstelle herausgeführt.
Das wird also ein Bastelprojekt für die nächsten Jahre. Ohne Zeitdruck, schließlich bin ich Rentner. Andere basteln an Eisenbahnanlagen herum.
Damit das Ding möglichst originalgetreu wird, müsste ich öfters mal Zugriff auf einen echten CS-80 haben. Um den Zollstock dran zu halten, um den Tastendruck zu vergleichen, die Haptik möglichst genau nachzubilden, und um vielleicht auch mal einen Blick in das Innere des Gerätes zu werfen und zu schauen, wie damals dort irgend etwas technisch gelöst wurde. Ohne Muster gibt es eben keinen guten Nachbau.
Eventuell verbunden mit einem netten Kaffeetrinken mit dem Besitzer des Instrumentes. Ich bring dann auch Kuchen mit.
Deswegen suche ich hiermit Menschen aus dem Raum München, die im Besitz eines solchen Yamaha CS-80 sind und die mich da mal ein bisschen damit herum spielen lassen.
Wenn Du zu dieser Gruppe gehörst, oder jemanden kennst, der zu dieser Gruppe gehört, dann freue ich mich über eine Nachricht von Dir.
Viele Grüße
Der Hobbyloet.

Ich bin mehr so ein Hobbybastler als ein Musiker ... und nachdem ich nun um Ruhestand bin, träume ich die Träume meiner Jugendjahre wieder neu.
Was hätte man damals nicht alles gerne gehabt als Instrument ... Moog, Yamaha, und so weiter. Aber alles natürlich unerschwinglich für einen armen Schüler, der damals von einer Musikerkarriere träumte. Die erste "Orgel", die ich auf dem Stand einer regionalen Ausstellung mal kurz spielen durfte, war ein Yamaha EX-42. Kostete soviel wie eine Eigentumswohnung. Meine Musikerkarriere habe ich dann auf den Tag verschoben, an dem ich mir ein solches Instrument kaufen kann.
"Ja, wenn man so ein Ding hätte ... oder zumindest einen Yamaha CS-80, den kann man besser auf die Bühne mitnehmen! Dann würde das schon klappen mit dem Ruhm!"
Daß ich von meinem Können weit davon entfernt war, auf irgendeiner Bühne ein akzeptables Bild zu machen ... Schwamm drüber.
Also wurde ich eben Elektroniker und Softwareentwickler. Auch gut.
Heute hat man alle diese Trauminstrumente ja auf dem PC als Plugins. Aber das richtige Feeling fehlt eben doch. Abgesehen davon daß man nicht mehr jung ist und deswegen ... naja, lassen wir das.
Also die alten Träume. Einen CS-80 spielen. Aber eben nicht auf irgendeinem billigen Midi-Keyboard. Das hat ja nicht 'mal 'nen polyphonen Aftertouch ... bääh!
Also spukt mir jetzt seit einiger Zeit durch den Kopf, den Spieltisch eines Yamaha CS-80 nachzubauen. Also so nach dem Prinzip wie Creamware das vor einigen Jahren mit dem Minimax und dem Pro-12 gemacht hat: Eine Kiste mit Reglern und Knöpfen dran, mit denen man die Computeremulation des Originalinstrumentes steuert. Damit man neben dem Original-Sound eben auch das Original-Feeling hat.
Der CS-80 bietet sich da eben vor allem wegen dem PAT an, ohne den die Nutzung der CS-80-Plugins nicht so wirklich Spaß macht. Also muß der Nachbau das natürlich auch haben, klar. Und dann eben diese vielen Schieberegler und so. Möglichst originalgetreue Haptik eben, aber alles als MIDI-Controler auf eine USB-Schnittstelle herausgeführt.
Das wird also ein Bastelprojekt für die nächsten Jahre. Ohne Zeitdruck, schließlich bin ich Rentner. Andere basteln an Eisenbahnanlagen herum.
Damit das Ding möglichst originalgetreu wird, müsste ich öfters mal Zugriff auf einen echten CS-80 haben. Um den Zollstock dran zu halten, um den Tastendruck zu vergleichen, die Haptik möglichst genau nachzubilden, und um vielleicht auch mal einen Blick in das Innere des Gerätes zu werfen und zu schauen, wie damals dort irgend etwas technisch gelöst wurde. Ohne Muster gibt es eben keinen guten Nachbau.
Eventuell verbunden mit einem netten Kaffeetrinken mit dem Besitzer des Instrumentes. Ich bring dann auch Kuchen mit.
Deswegen suche ich hiermit Menschen aus dem Raum München, die im Besitz eines solchen Yamaha CS-80 sind und die mich da mal ein bisschen damit herum spielen lassen.
Wenn Du zu dieser Gruppe gehörst, oder jemanden kennst, der zu dieser Gruppe gehört, dann freue ich mich über eine Nachricht von Dir.

Viele Grüße
Der Hobbyloet.