![ppg360](/synthesizer/data/avatars/m/0/583.jpg?1501539572)
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Mellotron klingt mir persönlich zu unnatürlich, künstlich, leblos und kalt. [...]
Ich weiß ja nicht, nach welchen Kriterien Du Klänge beurteilst bzw. welche schlechten Mellotron-Samples Dir zu Ohren gekommen sind (vermutlich die aus der Nord-Library oder sonstige schlechte Samples aus ROMplern wie Roland JV, VIntage Keys o. ä.), aber ein Mellotron klingt nach allem, nur nicht kalt. In manchen Fällen hat es schon fast zu viel Eigenleben - pro Taste.
Axel hat natürlich recht, es war ein Mellotron M-400. Der Großteil des Albums wurde mit einem Mellotron Mk. 5 (ehemals Edgar Froese, später Reinhard Lakomy) und einem Mellotron M-400 (ehemals Peter Baumann, später ebenfalls Lacky) eingespielt; die Flöte stammt aus dem Standardbandrahmen von Chris Franke, der in Baumanns M-400 eingespannt war. Die Chöre waren aus dem Fundus von Klaus Schulze und steckten für die Aufnahmen im Froese-Mark-5. Das, was nicht aus diesen klassischen Trons kam, waren Samples, die Klaus Hoffmann-Hoock für den Prophet 2000 Sampler und den Emu Emax II erstellt hatte.
Klaus hat dann später diese Mellotron-Sounds für das M-Tron und später für das Memotron aufbereitet.
[...] Aaaaargh. Ich hab eben echt "Korg Lambada" gelesen![]()
.
Steht sogar so als Druckfehler (?) in den Liner Notes des schönen Second Decay Albums De Luxe.
Stephen
Zuletzt bearbeitet: