Wie viel Esoterik steckt in der Musikindustrie?

A

Anonymous

Guest
Um mal wieder die Halsschlagadern zum Pulsieren zu bringen, will ich mal das Thema Musikmachen und Esoterik hier kredenzen. Was glaubt ihr wie viel Esoterik in den einzelne Bereichen des Musikmachens steckt? Und welche Bereiche sind das aus eurer Sicht?

Also angefangen von Goldsteckern und besonderen Kabeln, über Monitore, Kopfhörer, unnötige Plugins/Effekte bis hin zu Analog vs Digital und so weiter. Alles was irgendwie mit dem Machen oder auch Konsumieren von Musik zu tun hat und wo oft ein esoterische Schleier drüber liegt darf hier lebhaft diskutiert werden.
 
Nicht nur bei Steckern - das ist der Klassiker - Weniger unter Musikern, eher unter Hörern und HiFi-Freaks (gibt es die noch?)
Heute hören viele mit winzigen Böxchen die am Handy hängen, Musiker hatten traditionell immer eher schlechte Hörmöglichkeiten - aber das hat sich wohl geändert. Wie viel man an der Raumakustik machen muss ist oft eher eine Frage von Wissen und da lassen sich gerne ja viel helfen, finde da ist also alles ziemlich in Ordnung.

beim anhören von Demos - analog gegen digital - Software gegen Hardware etc.
sehr sehr viel.

Finde ich gar nicht sonderlich als Aufreger. Ist halt bekannt, siehe hier: viewtopic.php?f=47&t=119032&p=1402589&hilit=RePro#p1400924

Am Ende ist es doch toll, dass jeder weiss das der Mac der bessere Rechner ist und so..
Musikindustrie - das ist eh so ein Ding wo ich sage - die anderen Branchen sind so viel größer, da lohnt sich das alles deutlich mehr. Autos ZB.
 
Gute Frage, wie viel noch wirklich über eine Hifi-Anlage Musik hören. Ich kenne keinen mehr der seine Musik überhaupt über irgendwelche Boxen hört.

Vom mir aus kann der Mac der beste Rechner der Welt sein, ich will ihn trotzdem nicht nochmal kaufen :mrgreen:
 
Wahres Musikmachen ist doch mit Hardware.
Atari ST. Finger. Sowas. ;-)

Ah, nee. Mit Linux und U-He Plugins - das klingt auch besser in den Zehenspitzen.
Ah, komm - die Maus die Maus..
Ja, aber die MPC!
Wasn damit?
Die soll zur Polizei gehen, wenn die mal groß is.
Ah, weil die so tight ist - boaaar und die 808 ist auch tight ;-)
Ja, genau und am ST die Hubschrauber
Am Arsch die Räuber ™ (ich wollt immer was schreiben mit dem Halbsatz drin)
Stimmt, ich hab auch immer Saurier gesammelt
Da sagste was, mit dem Juno hab ich alles weggeballert, damals, heute ist das ja alles Käse
Patricia Kaas?
Nein, ich mein hier mit allem, is Bombe
Super, ich auch .. maiauimmerso!
Ok BBC Acorn und Plugins ausm Windows 10 Rules!
Ableton Sync an?
Ja, an.
Ach.
Genau.

Supereinig.
Ok, nur meine Yosemiete zahl ich nich!
Scheiß GEMA!
 
Knallt es analog oder digital und wer kann das beurteilen ohne eingemessenen Raum und Top Monitoren? Oh, den Knall nicht als 320er MP3 schicken, sonst knallt der nicht richtig...
 
In dem Bereich gibt es einiges was technisch keinen Sinn macht ich allerdings in der Wahrnehmung bestätigen kann. Darunter gehören tatsächlich auch teure Kabel an den richtigen Positionen z.b.: bei Plattenspielern, MIkrofonen, Gitarren und Bässen.

Vergoldete Stecker gehören übrigens kein bisschen zum fragwürdigen, das Gold verlängert nämlich die Haltbarkeit der Stecker ;-)
 
Dark Walter schrieb:
Vergoldete Stecker gehören übrigens kein bisschen zum fragwürdigen, das Gold verlängert nämlich die Haltbarkeit der Stecker ;-)
Aber nur wenn die Gegenseite auch aus Gold ist, oder? War da nicht was von Reaktionen wenn sich zwei unterschiedliche Metalle berühren? Löst sich das unedlere Metall dann nicht immer mehr auf?
 
Kenne das mit dem auflösen von unedlen Metallen nur in Verbindung mit Säure.

Der Vorteil von Gold war das es nicht korrodiert, gut leitet und einen besseren Kontakt herstellt (geringerer Übergangswiderstand)
 
Wie gering ist denn das Delta des Widerstandwertes mit und ohne Goldkontakt? Ein erhöhter Widerstand dämpft doch nur die Signalstärke und hat keine frequenzverändernden Auswirkungen, oder? Also hängt der Dämpfungsunterschied nur von dem Delta ab. Kann man so einen geringen Unterschied überhaupt mit einem normalen Multimeter messen? Und wenn dann am Ende was mit 0,000001 dB rauskommen sollte, ist das dann wirklich relevant?

Hier hat einer erklärt warum sich die Übertragung sogar verschlechtern kann, wenn man Steckverbindungen mit zwei unterschiedlichen Metallen hat.
http://www.kaminek.at/blog/2010/03/vergoldete-steckkontakte-kurios-oder-famos/
 
Sind ja nur Hypothesen, was da wirklich dran ist weiß ich nicht. Kann ja sein, dass da jemand konkrete Zahlen oder Quellen zu hat. Das mit den Steckern ist mir nur so eingefallen, weil es gut in das Thema Esoterik des Musikequipment passt.

Eins will ich auch noch anmerken. Selbst wenn hier so einiges für esoterisch abgestempelt wird, so ist es für den Menschen immer noch am wichtigsten was er selbst glaubt und vor allem wie er sich mit der Sache fühlt. Selbst wenn manche Sachen wissenschaftlich keinen Sinn ergeben, so zählt am Ende was wir glauben und fühlen.
 
Die eigentliche Esoterik steckt nicht im Herstellungs-/Entwicklungsprozess bzw. der Musikindustrie an sich,
sondern in den Köpfen der Werbe- und Marketing-Abteilungen dieser Welt! ;-) :idea:
 
Manchmal ist Esoterik hirngespinnst, manchmal auch nur der feine Unterschied zwischen
Menschen die etwas wahrnehmen und denen die es nicht tun ....
 
Werbetechnisch gibt es noch dieses "auf dem Schoß mobil Musik machen in der Bahn"-Ding.
Und diese irre Leichtigkeit beim erstellen von "Beats" in einigen Videos. Das erinnert mich ein wenig an das, was man auf Märkten und Handelsmessen sieht - ein sehr geschickter Vorführer zeigt einen Gemüsehobel "tun'se rein im Halter - schnippschnapp Suppe fertig - lecccker" - War auch lecker. Heute gibt es Thermomix. Ich hätt gern einen Haushaltsbot. Aber nachher muss ich noch immer wissen, wo was ist.

Das ist manchmal komisch und hier wächst in einigen Nebensätzen auch schonmal der Unmut über div. solcher Teaser, Videos und sprachlichen Dinge, die um ihr Leben werben.
Das alles steckt in dieser kleinen Maschine - 8 verschiedene Töne kann der machen.
 
Reverse And Play schrieb:
Eins will ich auch noch anmerken. Selbst wenn hier so einiges für esoterisch abgestempelt wird, so ist es für den Menschen immer noch am wichtigsten was er selbst glaubt und vor allem wie er sich mit der Sache fühlt. Selbst wenn manche Sachen wissenschaftlich keinen Sinn ergeben, so zählt am Ende was wir glauben und fühlen.

Richtig, denn der Prozess des musizierens ist im Grunde genommen nichts anderes als esoterisch und hier können alle möglichen Einflüsse das Ergebniss beeinflussen.
 
ich hab zwar immer noch eine gute stereoanlage, nutze sie aber selten, da familie im weg ist. und ja, fast alle stecker sind vergoldet.

allerdings sind meine PC lautsprecher fast genauso gut im klang, auch wenn die große anlage bis 16Hz überträgt.

ich finde windows okay, mit apple hatte ich zum glück bisher selten zu tun.
 
zum glück selten zu tun ist süß.
aber was ist mit analog? hardware? cubase? doppelfenstern? monitore? bassfallen? es muss doch was geben, wo alles gnadenlos sich gegenseitig würgen und sagen - ne, komm. nimm lieber ..
 
Moogulator schrieb:
zum glück selten zu tun ist süß.
aber was ist mit analog? hardware? cubase? doppelfenstern? monitore? bassfallen? es muss doch was geben, wo alles gnadenlos sich gegenseitig würgen und sagen - ne, komm. nimm lieber ..

hardware habe ich, analog und digital, cubase nutze ich seit langem nicht mehr, dafür aber FL studio.
monitore mögen toll sein. ich hab keine.
als bassfalle habe ich immer eine dicke strickjacke an.
 
Moogulator schrieb:
aber wir sollen doch kämpfen. Also den Mac findest du schonmal doof. Das ist doch ein Anfang.

doof nicht, unpraktisch, und zu eingeschränkt.
gibt ja kaum software, welche darauf läuft....auch muß man, wenn apple, dann alles von apple haben, telefone, eipets und so weiter.
apple ist für die it-crowd, yuppies, die reichen und schönen.

windows ist da freiheitlicher und für die working class.
 
EQ vs Raumkorrektur. Oder: Wenn keine Anpassungen der Raumakustik möglich ist, dann lieber n andres Hobby suchen als nen EQ verwenden
Kopfhörer vs Monitor. Oder: Wenn Lautsprecher nicht zu deinem Lebensstil passen, dann such dir lieber n andres Hobby als mit Kopfhörern zu arbeiten.
 
darkstar679 schrieb:
Moogulator schrieb:
aber wir sollen doch kämpfen. Also den Mac findest du schonmal doof. Das ist doch ein Anfang.

doof nicht, unpraktisch, und zu eingeschränkt.
gibt ja kaum software, welche darauf läuft....auch muß man, wenn apple, dann alles von apple haben, telefone, eipets und so weiter.
apple ist für die it-crowd, yuppies, die reichen und schönen.

windows ist da freiheitlicher und für die working class.

Genau, weil das geht nur zusammen. Das weiss jeder.
Und sie fliegen mit der Immelmann II nach Sachsen.
 
Reverse And Play schrieb:
Ist das eine Scherzseite, bin mir nicht ganz sicher?

470€ für eine Holzkiste mit Schaumstoff hört sich für mich nicht nach einem Scherz an..der "Hersteller" hat auch noch Klangboards im Programm...

"Das Klangboard verbessert durch seinen schwingungsdämpfenden Aufbau und die verwendeten Materialien den Klang der Geräte.
KB1 für Aufsteiger 323,-
KB2 für Fortgeschrittene 404,-
KB3 für Klang-Profis 501,-
KB3-S15 für Klang-Gourmets 622,-
"

:lol:
 
Ähm ok, dann bitte ich um Entschuldigung wenn ich hier einen Audiophilen beleidigt haben sollte.
 


News

Zurück
Oben