wenn dir die Sachen gefallen, habe ich noch andere Module, die dich vielleicht interessieren könnten. Stell ich mal welche zusammen.
Und du solltest mal das granular-tutorial im deutschen reaktor-forum durcharbeiten.
Apropos: Der Periodenregler macht genau das, was der "Angle"-Fader des Rampenformers im Pi-Modus macht (er ahmt die Sägezahnrampe aus einem Casio CZ-Synthie nach), nur halt nochmal pro "Zeit-Segment".
Soll auch beim Pulse nur den PWM-Regler ersetzen.
Und der Curveregler potenziert die Rampen über eine Wavetable. Geht also bipolar von linear nach -/+ exponentiell. Auch gut für Regler oder Hüllkurven. (Schau mal in das Curvemacro und mach die Audiotable sichtbar. Dann sieht man ja am besten was da passiert, wenn man rumregelt. Funktioniert genau wie eine Eventtable.) Witzig ist ja, dass der jetzt auch als PWM fungiert. Nur mit nem smoothem "Sine"-Übergang.
Die Curvetables werden also von den Rampen (also auch pro "Zeit-Segment") ausgelesen und liefern dann schließlich die Rampensignale, die die Oszillator-Tables auslesen.
Ich habe noch ein paar Verbesserungen an dem "Tabulator" gemacht:
-Die "Curve"-Wavetable ist jetzt gleichmäßig mit Rampen gefüttert, die im positiven Bereich mit bis zu 25 potenziert, und im negativen Bereich mit bis zu 1/25 potenziert sind. Eine Modulation ist jetzt viel smoother.
[Man kann die Rampe mit jeder positiven Zahl potenzieren, da der Wertebereich der Rampe immer von 0 bis 1 geht. Und jede Potenzierung mit einem Exponent über 0 von 1 (also "1 hoch x", wobei x>0) ergibt ja 1. Eine Wellenform in der Table ist ja im Endeffekt nur das gesampelte Abbild einer mathematischen Funktion (mit den kontinuierlichen Variablen von 0 bis 1=normale Rampe). Eine Potenzierung (das Modul "Power" macht das) mit negativen Werten formt die Rampe zu einer Hüllkurve, die ganz schön krass ausschlägt (also weit jenseits von 1. Hier brauch man unbedingt (mindestens) nen "Clipper"-Modul , der über 1 sagt, dass Sense ist.]
-Direkt hinter dem Rampenformer hängt ein selbstgedrehter Formanten-Former. Also die Ausleserampe vorher noch zu filtern gibt manchmal echt drastische Auswirkungen.
-Der Particle Loop ist jetzt funktionaler und hat auch einen "Casiorampenformer". Der "Particle Loop" ist ja eigentlich auch nur eine zusätzliche Rampe, die zur "Hauptrampe" hinzuaddiert wird. Deswegen der Rampenformer. Lohnt auf jeden Fall einen erneuten Blick. Das gibt High-Speed-Sync-artiges. Als Zermalmer macht er drastischen Spaß und kann jetzt auch sowas wie Sample & Hold.
-Die "Zeitsegmente" (Wavetables, die sich in der Amplitude(y-Achse) überblenden lassen und sich ein Scope und eine Rampe teilen, demnach phasengleich) haben jeweils einen Gain-Regler spendiert bekommen, zB um die Wellenformen anzugleichen.
(Edit:- Den Fader über den XY-Scopes habe ich umgekehrt und funzt jetzt als Fenster für die "Zeit-segmente")
Außerdem kam mir die Idee, auch die Y-Position der OSC-Wavetables per Rampe auszulesen. Somit wäre es möglich, die Tabelle kreuz und quer zu durchfahren. Also nicht nur waagerecht, sondern diagonal, aufwärts, usw.. Das gibt nochmal ganz neue Wellenformen. Der "Y-Lesepositions-Eingang" ist ja nicht umsonst als Audioeingang ausgelegt.
Damit kann man sich ein schier endloses Repertoire an "Grund"-Wellenformen aus den Tables auslesen.
Ach ja das Ensemble:
http://www.file-upload.net/download-222 ... C.ens.html
Gruß
edit: wenn du willst, werde ich diesen Thread hier mit weiteren Ensembles beballern. Oder ich mach das sepperat, um nicht dem OT zu verfallen. Wie er wünsche...
An die Regie: Man kann keine ens. Files anhängen.