Wer nutzt externe FX Hardware?

(Hochwertige) Studio Effekte im Rack

  • Nutze noch (recht) viele solcher Geräte (Hall, Delay, Multi FX)

    Stimmen: 48 58,5%
  • Nutze viele solcher Geräte (Compressor, EQ, Outboard)

    Stimmen: 31 37,8%
  • Nutze nur noch sehr wenige oder nur eins, aber gut ausgesuchte FX (Hall, Delay, Multi FX)

    Stimmen: 16 19,5%
  • Nutze wenige/nur eins solcher Geräte (Compressor, EQ, Outboard)

    Stimmen: 8 9,8%
  • Keine Hardware mehr (für alles) - Kleinvieh nicht mitgezählt (Boden FX, Live FX, LoFi Zeug)

    Stimmen: 7 8,5%
  • Keine Hardware vom Typ Hall, Delay, Multieffekt, Eventide..

    Stimmen: 2 2,4%
  • Keine Hardware im Bereich Kompressor, Mastering, EQ etc.

    Stimmen: 8 9,8%

  • Umfrageteilnehmer
    82
Es ist kein Geheimnis, man nutzt heute den Rechner,
wer nutzt bewusst hochwertige Effekte im Studio (19" und andere in hoher Qualität - nicht gemeint sind Kaoss Pads etc für Live)

Wäre gut, bei einem den Grund zu erfahren und was es ist -wieso?
Ich trenne bewusst zwischen Geräten die Hall, Harmonizer, Pitch Shifter oder Delays sind und Dynamik Prozessoren und EQs / Mastering - von der Tendenz würde ich auch das gern erfahren und weshalb.

"recht viele" bedeutet: mehr als 1-2. "wenige" bedeutet 1-2 max.

_
Und - es geht hier eher ums Studio, nicht um Performance oder Live. Und nicht um dementsprechende Hardware / Controller.


Kann gern etwas später sagen was bei mir geht, will aber hier nichts beeinflussen oder vorlegen.
Aber geheim ist es auch nicht.

NICHT gemeint sind Amps für Gitarren und Analoge Spezialisten wie Eimerketten und sowas, demnach geht es hier vorwiegend um DIGITALE Effekte. Meist im Rack oder hochwertigen Desktopgehäuse etc.: Bricasti, Eventide, Quantec, Lexicon und bei Outboard unzählig .. aber denke mal - ist klar.


Ich mache diese Frage editiertbar, dh - man kann sie aktuell halten.
 
Moogulator schrieb:
wer nutzt bewusst noch hochwertige Effekte im Studio
Die Umfrage geht davon aus, dass man trotz Rechner NOCH Hardware-Effekte nutzt. Ich z.B. habe über 10 Jahre lang mit DAW gearbeitet und hatte bisher keine explizite FX-Hardware, jetzt aber Lust auf Hardware bekommen, und so neulich z.B. einen Lexicon MX400 gekauft und an meine MPC5000 angeschlossen.

Gründe: Nicht primär die Soundqualität, weil Sampler und Hall gehen auch mit Software sehr gut bzw. besser, sondern die Haptik, Direktheit der Bedienung. Keine virtuellen Regler mit der Maus drehen, sondern echte Regler. Das ist zwar alles weniger effizient, und Total Recall wird schwieriger, für mich aber ein neuer Spaß, eine neue Inspiration. Ich mache Musik nicht professionell und habe keinen Zeitdruck, keine kommerziellen Deadlines, es werden keine Ergebnisse erwartet.
 
mit heutigen Interfaces (auch 2-Kanal) ist es recht einfach, einen Phaser oder ein BBD einzuschleifen. Wer Plugins bevorzugt, geht auch.
 
Plugins sind nervig und umständlich, die Fummelei mit Interfaces und Maus möchte ich mir nicht antun. 19"-Hardware wird einfach angeschlossen und funktioniert. Sollte ich mir irgendwann mal bessere FX-Hardware zulegen, das alte Midiverb IV werde ich für Delays immer behalten. Schneller als das eintappen geht das mit Plugins auch nicht.
 
Ich nutze noch einige Hall/Delay Effekte im Rack.. meist von Yamaha oder Digitech.
Die nutze ich eher zur Soundgestaltung (Bauch für Drums zb) als zur effektiven "Verhallung"

Ich nutze aber auch noch sehr gerne den internen Effektprozessor der Yamaha 02R Mixer...hier kommt schon mal ein Delay oder Hall zur Veschönerung zum Zug.. ansonsten: Plugins
 
Eine Umfrage mit manipulativ gestellten Fragen ist sinnlos.

Weil die zu Grunde liegende Überlegung aber interessant ist:

In 3 meiner Hardware-Geräte sind einfache "FX-Prozessoren" integriert. Software-FX habe ich bisher nur selten eingesetzt und wenn dann nur beim experimentieren mit Wave-Editoren oder ähnlichem.
(bei denen die Instrumente ausgeschaltet blieben)
Zu meiner Musik-Hardware gehört für mich auch FX-Hardware und da habe ich, in der Reihenfolge der "Wichtigkeit":
Roland Chorus Echo SRE-555
Lexicon MX400
Yamaha REV-7
DBX-166XL

Mein Traum wäre ein Quantec Raumsimulator oder eine Ursa Major Space Station und ein wirklich guter Phaser (möglichst spannungssteuerbar). Die werde ich mir aber wohl auch zukünftig eher nicht leisten können.
 
Ich habe Probleme mit dem "noch" . Dies impliziert dass das demnächst nicht mehr so sein wird. Ich gehe aber die komplett andere Richtung . Ich nutze "noch" Vst .
 
Ich möchte das Plag-Ihn hören, das einen Roland PH-830 *überzeugend* ersetzt.

Stephen
 
Für dieses "noch" gibts ja neben der zeitlichen Interpretation (also "es wird sich bald ändern")
auch noch die Interpretation die den optionalen Charakter der 19" Dinger betont (im Sinne von "zusätzlich noch eine Tasse Mehl und zwei Eier")
 
mink99 schrieb:
Ich habe Probleme mit dem "noch".
Das ich auch doof bei jüngeren Einsteigern, die vielleicht mit Plugins angefangen haben und danach beginnen Hardware anzuschaffen. Coole analoge Kompressoren und so. Frag so einen, ob er NOCH eine Bandmaschine fürs Recording benutzt. Ist doch doof.

psicolor schrieb:
im Sinne von "zusätzlich noch eine Tasse Mehl und zwei Eier"
"Nutze nur noch sehr wenige" - das ist doch eindeutig, oder? :roll:
Ich nutze z.B. noch ganz wenige, könnten mit der Zeit aber mehr werden... :agent:
 
Naja, am Pult hab ich Hardware FX eingeschliffen.
In der Produktion sind die dann aber kaum noch dabei, da verwende ich in der Hauptsache Plugins.

mink99 schrieb:
Ich habe Probleme mit dem "noch" . Dies impliziert dass das demnächst nicht mehr so sein wird. Ich gehe aber die komplett andere Richtung . Ich nutze "noch" Vst .

ja, das ist auch seltsam für mich, aber aus anderem Grund.
Für mich ist es eher wieder eine neue Entwicklung, dass ich überhaupt Hardware Effekte nutze.
 
Ich versteh die Umfrage nicht: Unterschiedliche Optionen für Dynamikeffekte/EQ und Soundeffekte: Beispiel „viele“ vs. „recht viele“, was zum Geier soll das heißen? Was ist überhaupt „viel“?
 
changeling schrieb:
Ich versteh die Umfrage nicht: Unterschiedliche Optionen für Dynamikeffekte/EQ und Soundeffekte: Beispiel „viele“ vs. „recht viele“, was zum Geier soll das heißen? Was ist überhaupt „viel“?

Es geht dabei nur darum ob es eins ist oder wirklich mehrere (also viele klingt ggf. nach 100erten, ist aber einfach nur als Platzhalter gemeint für Option wenige 1-2 oder mehrere (3 und mehr) - und da es um mehrere Typen geht wären 2-3 Kompressoren und 1-3 Hallgeräte VIELE, im Gegensatz zu einem.
M'ich interessiert nicht ob es 3 oder 7 sind, eher ob sie eingesetzt werden. Und bei der Menge wenige (1-3 von mir aus) oder eher mehr, um das abzugrenzen habe ich 2 Optionen gemacht statt noch mehr. Aber 4 Quantec hat sicher keiner (sagen wir kaum einer, weil man weiss ja nie). Aber vielleicht ein MPX80, ein Quantec und ein Yamaha REV1 oder so..
Und ich meine hier durchaus auch Teile wie SPX900 - die so gesehen nicht teuer sind, aber Hardware-FX im Rack, .. also ich hoffe es ist verständlich was der Kern meiner Frage ist.

Monitoring: Das ist nicht besonders relevant für meine Frage, also Hall wird sicher nicht auf dem Monitor liegen. Vielleicht ein EQ als Raumabgleich - aber das würde ich wirklich vernachlässigen, gebe zu dass ich daran auch nicht dachte.


Ich will nur wissen, wer Hardware FX nutzt und weshalb, egal ob diese von "früher" stammt oder neu hingestellt wurde, das ist nicht wichtig.
"noch" ist raus.

Die Limitierung auf höherwertige Geräte ist mir durchaus wichtig - es geht um Studio FX in jeder Form. NICHT aber um analoge Effekte wie Bandgeräte, Eimerkettenhall, Chorus..

Der Grund weshalb die kleinen und einfachen Effekte ausgeklammert sind ist, weil dies eben keine Studioeffekte im klassischen Sinne ist, nein das ist NICHT sinnlos, mich interessiert wer eben Lexicons, TCs, etc.. im Rack hat und aktiv benutzt. Nicht aber wer irgendwelche einfachen Bodentreter dazu stellt oder sowas oder irgendein Distortion oder Line6 Pod, auch wenn die alles andere als "billig" sind. Es geht sozusagen um den Haupthall, Delay, Raumsimulation etc ..
und EXTRA um die klassischen Studio Outpboard Sachen wie Kompressoren etc. - aber das obige interessiert mich am meisten.


@Cyborg Ja, genau, diese Lexicons meine ich durchaus auch. Hochwertig sollte man bei Hall jetzt nicht auf 4k€ beschränken müssen, es geht darum, ob man aktiv digitale Hardware FX nutzt, klassische Effektprozessoren wo Lexicon, Bricasti, Quantec oder oder oder .. drauf steht.
Du könntest dann sogar "mehrere / viele" ankreuzen, das reicht mir schon - mir geht es nicht um eine scharfe Abgrenzung der Preise - sondern eher um den klassischen Typ Studiohaupthall und sowas als HARDWARE - und warum DIESE eingesetzt werden im Gegensatz zB zu Software / im Rechner ..
Und du hast es genau so beantwortet wie mich das auch interessiert - der Grund ist auch interessant, weshalb man dies oder das einsetzt. Aber hier kann man das anhand der Geräte selbst schon erahnen. Das reicht mir für meine Umfrage. Danke!!

und es geht nicht um Böse oder gut Hard/Soft, sondern wie man WIRKLICH arbeitet.
Kaoss Pad habe ich ausgeklammert, da diese wohl kaum die Funktion eines "Haupthalls" übernehmen und mit diesem Wort meine ich auch Delays und andere typische Multieffekt-Sachen, kann auch Pitchshifter und Co sein - aber extra und hochwertig, eben keine kleinen Helfer/Performance - Teile. Auch wenn man diese ggf. sogar maßgeblich für den Sound einsetzt, blende ich die aus, da ich das grade nicht wissen will (also schon auch, aber nicht für diese Umfrage).
 
…ich hab hier immer noch einen Eventide H8000fw stehen.

Dieses Gerät kann zB Dinge die mit VST/AU so erstmal garnicht und/oder nur sehr schwer/umständlich zu realisieren sind.
Und das Ganze auch noch auf einem kompromisslosen tontechnischen sehr hohen Niveau.

Darüberhinaus hab ich den H8000 aber auch noch wegen der nahezu Latenzfreien DSP Echtzeit Live FX Kiste, was zur Zeit mit Computern via Daw garnicht geht.
( Buffer etc ).

Das Tolle ( und gleichzeit der Fluch ) des H8000 ist das man seine Fx Ketten komplett selbst erstellen/gestalten kann.
Der Fluch ist , es ist ein bissle Programmieraufwand.
 
chain schrieb:
seltsame Umfrage :denk:

Macht man heute noch Musik ohne Korg, dem Spezial FX :mrgreen:

Die Frage bedeutet: Wer arbeitet mit Hardware Effekten im Rack - sozusagen den klassischen Haupteffekten oder arbeitet man eben mit dem Rechner und hat nichts in dieser Art im Einsatz. Egal ob das ein SPX900, Lexicon (da gibt es ja auch die "billige" MPX Serie, die sind durchaus bei aktivem regelmäßigen Einsatz auch gemeint - aber eben nicht so kleine Dinger die nicht als StudioFX gedacht sind, der Hall der KPs zB wird wohl kaum der Haupthall von jemanden sein - deshalb DIESER ART Geräte im Ausschluss, da es nicht um kleine Maschinen geht, die ggf. sogar deinen Sound ausmachen mögen, die Geheimwaffe nennen das manche auch - das meine ich aber nicht sondern jenen Hall und Delay, Eventides, etc im Rack die aktiv genutzt werden oder eben nicht.
 
Hab Eventide Space & Timefactor, Digitech Studio Quad und ein Zoom RFX2200. Also nix superteures. Keine Ahnung, ob das jetzt als „viel“ oder „hochwertig“ gilt, zumal die Eventides ja eigentlich auch Bodentreter sind, deswegen finde ich die Umfrage immernoch komisch.
 
Mir gehts primär um die klassischen 19" Dinger, die man so als Haupthall oder so nutzt.
Aber deine Aussage ist auch ausreichend. Interessieren würde mich nur - ob diese quasi als Arbeitshall (Delay etc) also im ständigen Einsatz als StudioFX und eben nicht der Rechner diesen Job tut.

Der PREIS ist nicht so wichtig, eher die Idee ein Gerät oder Software als HauptFX zu verwenden. Das ist eigentlich meine wichtigste Frage.
Dabei ist es nicht wichtig ob der Rechner AUCH noch da ist und was macht sondern wer sozusagen in jeder Situation der Hauptakteur ist.
 
"Keine Hardware mehr (für alles) - Kleinvieh nicht mitgezählt (Boden FX, Live FX, LoFi Zeug)"

Habe das ausgewählt weil ich nichts mehr extern nutze. Das kam zumindest meiner Situation am nächsten.
 
Bei mir sind 4 Rack-FX als Haupteffekte im Einsatz, letztens ist ein PCM92 dazu gekommen. Selbige sind die Grundlage und liegen auf den Aux-Wegen meines Mixers. FX-PlugIns sowie UAD ist auch im Einsatz, wird innerhalb der DAW geregelt, und ist dann nicht als Haupteffekt zu sehen sondern Spur/File bezogen.
 
ppg360 schrieb:
Ich möchte das Plag-Ihn hören, das einen Roland PH-830 *überzeugend* ersetzt.
Stephen

Schmeiß den veralteten Kram endlich raus und bekenne Dich zur Moderne!
Den alten Kasten würde ich Dir für ein paar Euro abkaufen und damit noch ein gutes Werk tun weil ich Dich vor der Nostalgiefalle bewahren möchte.
 
Ich habe viel externes Outboard (zahlenmäßig mehr als Synths). Aber ob ich es nutze oder nicht, hängt total vom Produktionsstil ab. Zumindest hab ich festgestellt, dass ein wirkliche Mischung aus DAW-Produktion und externer Signalverarbeitung extrem mühsam ist, und den Arbeitsfluss nur aufhält. Dann macht es mehr Sinn, Plugins zu nutzen.
Wenn ich die Hardware nutze, dann nutze ich die DAW rein als Multitrackrecorder.

Einzige Ausnahme: Effekte, die bereits bei der Aufnahme im Insert des Aufnahmekanals sind. Das fällt dann aber Echo oder Hall immer raus, weil ich deren Level bei der Aufnahme noch nicht abschätzen kann.
 
Moogulator schrieb:
ob diese quasi als Arbeitshall (Delay etc) also im ständigen Einsatz als StudioFX und eben nicht der Rechner diesen Job tut.
Momentan benutze ich überhaupt keine Plugins (ist mir unter Linux zu umständlich). Hab ich aber bald wieder vor (neuer reiner Audio Rechner unter Windows), dann muss ich mal schauen wie ich das mache, vermutlich FX Plugins für Synth Plugins, und Hardware FX für Hardware, es sei denn ich komme nach der Audio Aufnahme noch auf die Idee Effekte drauf zu ballern. So hab ich das früher auch gemacht.
 
Also ich bin sehr Digital unterwegs, 90% mache ich aufjedenfall im Rechner.
Dann gibts da aber schon noch wenige ausgewählte Hardware FX wie RE-201, 1178 und LA2A.

Ein Lexicon 480L will ich mir irgendwann
wenn ich genug Geld überhabe auch noch holen, mehr brauch ich aber wirklich nicht an Hardware FX. :supi: Ok ein SSL Bus Compressor wäre auch noch cool :mrgreen:

lg
Michael
 


News

Zurück
Oben