W
Wong fei-Hung
..
Moin
Hab ma ne Frage:
Ich las so ein Synthiebuch und da kam auch was von Logic-Modulen vor. Leider nicht viel und ich verstand es auch kaum. Keine richtigen Beispiele gewesen.
Ich weiß aiuch nicht ob ein Logic-Modul noch anderes benötigt, was ich nicht hab. In Anleitungen zu solchen Modulen las ich von der Anwendung mit Clockdividern.
Das kam mir noch am logischsten vor Da benötigt man ggf. wohl passive Multiple. Hab ich. Jedoch nur aktive. Hoffe das geht auch
Aber scheinbar geht mit solch einem Modul noch viel mehr.
Würdet Ihr generell sagen, dass es eine Bereicherung/Must-Have für den experimentierfreudigen Musiker ist/sein kann? Irgendwie würd ich dann gern ein solches holen
und lernen damit umzugehen (und Euch dann ggf. Löcher in den Bauch fragen).
Ich dachte über die Logic-Module von KLAVIS nach. Doch welches soll es sein.
Dieses:
oder Jenes:
Habe beide mega langen Anleitungen überflogen oder gar gelesen. Wenig verstanden. Irgendwo war dann ne Tabelle wo die beiden verglichen wurden. Aber es war so viel gleich.
Klar, das Two BIts hat halt zwei Einheiten. Das XT dafür 3 Inputs. kein Plan was da Vorteil und Nachteile bringt. Und das Two Bits hat einen Comparator. Was ist das denn?
Hier mal die Vergleichsliste:
Ach so, ich hab keine allzu großen Systeme und nicht so viele Module. Drums nehm ich überwiegend von nicht-modularen Drummachines und Samplern. DFAM, so ein Syncussion-Modul und n mini-Clockdivider von 2HP hab ich aber dennoch.
Bringt mir die Kombi Behringer Chaos & Logicmodul etwas?
Oder Behringer Four LFO & Logicmodul?
Oder haben modulierbare Effekte wie mein Endorphine Ghost am Ende der kette was von einem Logicmodul?
Mir schimmert, als ließen sich Schaltvorgänge mit Logicmodulen realisieren, also ob und wann etwas startet, wechselt/springt oder so. Seh ich das richtig???
Thx
Hab ma ne Frage:
Ich las so ein Synthiebuch und da kam auch was von Logic-Modulen vor. Leider nicht viel und ich verstand es auch kaum. Keine richtigen Beispiele gewesen.
Ich weiß aiuch nicht ob ein Logic-Modul noch anderes benötigt, was ich nicht hab. In Anleitungen zu solchen Modulen las ich von der Anwendung mit Clockdividern.
Das kam mir noch am logischsten vor Da benötigt man ggf. wohl passive Multiple. Hab ich. Jedoch nur aktive. Hoffe das geht auch
Aber scheinbar geht mit solch einem Modul noch viel mehr.
Würdet Ihr generell sagen, dass es eine Bereicherung/Must-Have für den experimentierfreudigen Musiker ist/sein kann? Irgendwie würd ich dann gern ein solches holen
und lernen damit umzugehen (und Euch dann ggf. Löcher in den Bauch fragen).
Ich dachte über die Logic-Module von KLAVIS nach. Doch welches soll es sein.
Dieses:
Klavis Two Bits
Klavis Two Bits; Eurorack Modul; Zweikanal Logikprozessor; zwei unabhängige Sektionen mit insgesamt 15 Betriebsmodi wie AND, OR, XOR, Set/Reset, Pulse-Generator und CV-Funktionen wie Random, Comparator, Divider/Multiplier, Delay; pro Kanal zwei...
€139,00
www.thomann.de
oder Jenes:
Klavis Logica XT
Klavis Logica XT; Eurorack-Modul; spannungsgesteuerter Logik- und Gate-Prozessor; 14 Betriebsmodi bieten 6 einfache Logik-Funktionen, 6 komplexe Logic-Algorithmen und 2 Festzustände; 3 Signal Eingänge + Manual Taster; normaler und invertierter...
€129,00
www.thomann.de
Habe beide mega langen Anleitungen überflogen oder gar gelesen. Wenig verstanden. Irgendwo war dann ne Tabelle wo die beiden verglichen wurden. Aber es war so viel gleich.
Klar, das Two BIts hat halt zwei Einheiten. Das XT dafür 3 Inputs. kein Plan was da Vorteil und Nachteile bringt. Und das Two Bits hat einen Comparator. Was ist das denn?
Hier mal die Vergleichsliste:
Ach so, ich hab keine allzu großen Systeme und nicht so viele Module. Drums nehm ich überwiegend von nicht-modularen Drummachines und Samplern. DFAM, so ein Syncussion-Modul und n mini-Clockdivider von 2HP hab ich aber dennoch.
Bringt mir die Kombi Behringer Chaos & Logicmodul etwas?
Oder Behringer Four LFO & Logicmodul?
Oder haben modulierbare Effekte wie mein Endorphine Ghost am Ende der kette was von einem Logicmodul?
Mir schimmert, als ließen sich Schaltvorgänge mit Logicmodulen realisieren, also ob und wann etwas startet, wechselt/springt oder so. Seh ich das richtig???
Thx
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: