yentzee schrieb:
wie sind die EQ'S eingestellt? nehme an du gehst mit einzelausgängen in den mixer. hast du feste frequenzen und regelst dann zu "performance-zwecken" den eq der subgruppe (und hier mit odr ohne bassdrum in der subgruppe)?
Die EQs im Mischer sind fest (einfacher Behringer MX1602). Einfach Bässe und Höhen auf- oder zudrehen.
Die Filter hinter den Drummaschinen sind keine EQs sondern umschaltbare Lowpass/Bandpass/Highpass-VCFs mit einstellbarer Cutofffrequenz und Resonanz - quasi ein Synthesizerfilter als Einzelkästchen. Ich gehe mit der Summe der Drummaschine in das jeweilige Filter rein und aus dem Filterkistchen ins Mischpult.
Wenn Du grundsätzlich aus der Produktion kommst und keine Liveerfahrung hast, dann solltest Du Dir angewöhnen, alles einfacher zu denken. Ein gutes Instrument oder Gerät für die Bühne sollte genau eine einzige Sache machen, und die gut.
Die Flexibilität und Vielfältigkeit eines Gerätes, die im Studio ein Vorteil ist, erweist sich auf der Bühne schnell als Nachteil.
"Eierlegende Wollmilchsäue" sind auf der Bühne für Leute gut, die eh nur vorgefertigtes Zeug abspielen. Dann kann man aber auch gleich ein mp3 laufen lassen.
Und nochmals im Sinne von "einfach denken": so 'nen Schnickschnack wie "Bassdrum in eine andere Subgruppe" kannst Du live knicken. Dafür hast Du garnicht die Zeit, das zu Verkabeln, und in der Realsituation am Pult es ist das zu unübersichtlich. Wenn Du alles im Pult regeln wolltest, dann würdest Du immer noch bei schlechter Beleuchtung nach dem richtigen Mischpultkanal mit der Bassdrum suchen, wenn Deine acht Takte Buildup längst vorbei sind. Du willst am Pult einen Fader für Deine Drummaschine und fertig (nur so als Beispiel).