Sammlung Wavetable Synthesizer die User Wavetables mit ihren Sounds abspeichern?

Wir sammeln hier (steht im ersten Beitrag) - bitte nur das hier posten…
Summa

Summa

hate is always foolish…and love, is always wise...
Hallo,

die Frage nach dem abspeichern von User Wavetables zusammen mit den Sounds wurde von einem Foristen im Behringer Wave Thread gestellt, mich würde interessieren bei welchen HW Synths das bisher funktioniert. Bin einfach nur zu faul die Anleitungen zu durchsuchen und google hat mir auf die Schnelle keine Lösungen geliefert ;-)
Vielleicht kennt jemand seinen Synth gut genug um mir 'ne Antwort zu liefern🥺 bzw. hier auf sowas wie 'ne Liste zu setzen.

Schon mal vielen Dank für eure Mithilfe!
 
Nicht als Empfehlung, sondern nur der Vollständigeit halber: Ensoniq Sampler machen das so. Die Wavetables (hier Transwaves genannt) werden durch Modulation der Loopposition eines Samples realisiert, ähnlich wie auch in vielen Softsynths (Wusikstation, VAZ Modular etc.). Die zugrunde liegenden Samples werden dann zusammen mit den Soundparametern (Abspieldaten, Filter, Envelopes usw.) in einem "Instrument" gespeichert. Es gibt keine getrennte Datenhaltung für Parameter und Samples.

Beim Blofeld oder Microwave beispielsweise ist das anders gelöst. Da werden die Wavetables und die Einzelwaves, auf die sie zeigen, global verwaltet. Was flexibler ist und Speicher spart, aber in der Tat zu unerwünschten Ergebnissen führen kann, wenn man Userwavetables in meheren Sounds verwendet und dann irgendwas an den verlinkten WT / Wave Daten ändert. Vom Benutzer erstellte Audiodaten sind hier aber oft nur eine Dreingabe zum ROM Content und nicht - wie beim Sampler - integraler Bestandteil des Konzeptes.

Über neuere Hardwaresynths nach 2000 kann ich leider nichts sagen, die sind jenseits meiner derzeitigen Möglichkeiten und für das pauschale Durchscannen aller im Netz erhältlichen Manuals hab ich im Moment keine Zeit.
 
Macht halt den Sysex Export extrem aufwendig, wenn auch noch Wavetables mitgeschickt werden sollen, das geht dann nur noch per USB Stick, Speicherkarte etc. ;-) Bei Software ist mir das auch schon untergekommen, z.B. bei Pigments.
Man könnte das vielleicht mit Checksum etc. jedem Sample eine eindeutige Nummer verpassen, damit man bereits vorhande Samples nicht erneut laden muss.
Über neuere Hardwaresynths nach 2000 kann ich leider nichts sagen, die sind jenseits meiner derzeitigen Möglichkeiten und für das pauschale Durchscannen aller im Netz erhältlichen Manuals hab ich im Moment keine Zeit.
So geht mir das auch, da ich meist die Factory Tables im Zusammenspiel mit FM oder Ringmod nutze, war das bisher auch nicht so spannend für mich. Beim microwave 2 in den 00ern hatte ich mal eigene Wavetables in Sounddiver gebaut. Keine Ahnung wie das bei Iridium - schon weil der seine Sounds nicht per Sysex Exportieren kann - oder 3rd Wave aussieht. Ist an sich einfacher wenn einem das die entsprechenden User beantworten, sollte sich schon durch die Größe der Files bemerkbar machen.
 


News

Zurück
Oben