NicolasK
|||||
Liebe Gemeinde,
in meinem bestreben vom Computer wegzukommen habe ich mich, wieder mal, meinem Modularsystem gewidmet. Siehe foto.
Die Microgrannys gehören dazu da sie die soundlieferanten sind. Die Volca hab ich nur rausgeholt weil ich sie ewig nicht benutzt hab, noch nie richtig eigentlich und der sq1 dient als modquelle.
was ich möchte bzw noch vorhabe:
- mehr Sampleplayer, wahrscheinlich mehr grannies, der GrandPa+Spa ist mir etwas zu teuer und ich sehe keinen mehrwert, außer dass er halt dann im rack sitzt.
- wohl noch einen SEM filter, den finde ich klasse
- einen Mixer: den mfb drum mixer. der soll dann noch modifiziert werden so dass jeder kanal noch einen send bekommt. das kommt dann auf die schmale blind-platte.
- einen looper: der kommt in form eines Axoloti hinter die große blindplatte, soll 4 Loops in Stereo liefern. programmierung und löten bekomme ich wohl hin.
- einmal clouds bitte
- Antiphon fliegt wieder raus (wers haben mag PM)
das klingt alles ganz gut so weit, aber ich komme immer wieder an den punkt an dem ich mich frage warum ich das nicht einfach mit ableton mache. Ich habe mit einem bcf und apc40 ein gutes setup, das genau das macht, was das modularsystem nur eingeschränkt kann.
Hörbeispiel:
https://soundcloud.com/nicolaskretz/cheers-for-old-tears
ich mag halt den modularansatz, habe aber das gefühl mich zu verrennen.(es ist auch ncoh geplant, als mobilen Monosynthersatz, den behringer 100m vco+filter einzubauen*, darum fliegen vca+env nicht raus)
meine frage an die allgemeinheit: habt ihr alternativvorschläge zu den modulen? soll ich das ganze lieber ganz lassen und beim computer bleiben? darum brainstorm....es ist noch nicht so ganz klar.
*Seiten frage: angenommen Behringer trifft den Rolandsound damit, klingen die dann lohnend anders als mein ms10/20?
in meinem bestreben vom Computer wegzukommen habe ich mich, wieder mal, meinem Modularsystem gewidmet. Siehe foto.
Die Microgrannys gehören dazu da sie die soundlieferanten sind. Die Volca hab ich nur rausgeholt weil ich sie ewig nicht benutzt hab, noch nie richtig eigentlich und der sq1 dient als modquelle.
was ich möchte bzw noch vorhabe:
- mehr Sampleplayer, wahrscheinlich mehr grannies, der GrandPa+Spa ist mir etwas zu teuer und ich sehe keinen mehrwert, außer dass er halt dann im rack sitzt.
- wohl noch einen SEM filter, den finde ich klasse
- einen Mixer: den mfb drum mixer. der soll dann noch modifiziert werden so dass jeder kanal noch einen send bekommt. das kommt dann auf die schmale blind-platte.
- einen looper: der kommt in form eines Axoloti hinter die große blindplatte, soll 4 Loops in Stereo liefern. programmierung und löten bekomme ich wohl hin.
- einmal clouds bitte
- Antiphon fliegt wieder raus (wers haben mag PM)
das klingt alles ganz gut so weit, aber ich komme immer wieder an den punkt an dem ich mich frage warum ich das nicht einfach mit ableton mache. Ich habe mit einem bcf und apc40 ein gutes setup, das genau das macht, was das modularsystem nur eingeschränkt kann.
Hörbeispiel:
https://soundcloud.com/nicolaskretz/cheers-for-old-tears
ich mag halt den modularansatz, habe aber das gefühl mich zu verrennen.(es ist auch ncoh geplant, als mobilen Monosynthersatz, den behringer 100m vco+filter einzubauen*, darum fliegen vca+env nicht raus)
meine frage an die allgemeinheit: habt ihr alternativvorschläge zu den modulen? soll ich das ganze lieber ganz lassen und beim computer bleiben? darum brainstorm....es ist noch nicht so ganz klar.
*Seiten frage: angenommen Behringer trifft den Rolandsound damit, klingen die dann lohnend anders als mein ms10/20?