Waldorf Microwave User aufgepasst! // Kondensatoren und Trafo prüfen + auswechseln

HansLanda

HansLanda

||||||||||
Ich hatte hier grad einen Waldorf Microwave zur Reparatur da. Die Kiste ist irreparabel schrott!
Grund: die alten, goldenen ROE Elkos sind leider dafür bekannt auszutrocknen und kurz zu schließen.
Schließt einer der Elkos kurz, knallt der Transformer (schwarzes Kästchen auf der Rückseite montiert) durch.
Dafür gibt es bei Waldorf keinen Ersatz mehr und auch sonst habe ich keine passenden Alternative gefunden.
Man könnte sich natürlich einen entsprechenden Trafo Custom anfertigen lassen aber da ist man dann bei 400-500€ mit dabei.
Heißt die Microwave dient jetzt nur noch zur Deko im Rack.

Also sollten eure Microwaves noch die goldenen Roederstein Elkos im Netzteil haben und euch was an dem Instrument liegen, bitte so schnell es geht austauschen!
Die Elkos sind echt tickende Zeitbomben. Foto zum Vergleich im Anhang.
Ich bin beim Austausch auch gern behilflich. Dann gern per PN.
 

Anhänge

  • 471539078_10230199803559393_4788893705114773375_n.jpg
    471539078_10230199803559393_4788893705114773375_n.jpg
    471,4 KB · Aufrufe: 82
Genau die Kapazitäten sollten natürlich gleich sein, von den neuen Elkos.
Und der Heißkleber ist nicht sonderlich gut. Wenn du die Elkos entlötet hast und dran wackelst oder ziehst gehen die leicht ab.
 
Hallo Hans,

in einem anderen thread wurde gezeigt, wie man den Trafo sachgerecht durch ein Standard-Trafo ersetzen kann. Außerdem hat Florian einen passenden Trafo nachfertigen lassen.
Somit lassen sich die Microwave gut reparieren. Dennoch ist Dein Hinweis mit den Elkos natürlich sehr valide.

Viele Grüße
 
Oder eine andere Möglichkeit, die ich schon mal angewendet habe: original Netzteil komplett still legen und ein Schaltnetzteil-Modul (z.B. von Meanwell) mit den benötigten Spannungen einbauen. Trafo raus. Wenn die benötigten Spannungen nicht zu exotisch sind eigentlich kein Problem und die Kisten sind oft so klein, dass sie locker in eine Gehäuseecke passen.
 
in einem anderen thread wurde gezeigt, wie man den Trafo sachgerecht durch ein Standard-Trafo ersetzen kann. Außerdem hat Florian einen passenden Trafo nachfertigen lassen.

Oh super, dann bitte mit Link. hab lange erfolglos gesucht.

Aber 3 Elkos tauschen ist definitiv einfacher und günstiger als einen Trafo zu ersetzen, deshalb mein Hinweis :)
 
Vielleicht kann man den Thread in Lötkunst verlegen und das erste Posting etwas moderieren, nachdem die threadertellende Person nun von technikversierten Teilnehmenden erfahren hat, was alles möglich ist.
 
... nachdem die threadertellende Person nun von technikversierten Teilnehmenden erfahren hat, was alles möglich ist.
... ziemlich unfairer Kommentar mir den Umkehrschluss zu unterstellen.
Florians Homepage kommt auch nicht direkt als erster Eintrag bei der Google Suche, bei der Recherche nach einem passenden Ersatztrafo.

Aber auch leider mittlerweile typisch für's Forum.
Man will einen gut gemeinten Tipp in die Welt tragen und wird am Ende noch mit Scheiße beworfen hier.
Classy...
 
@HansLanda Meinereiner ist für die Info dankbar.

Mein Timing diesbezüglich ist wieder mal besch…eiden.
Ende letzten Jahres hat der letzte örtliche Laden für elektronische Bauteile aller Art altersbedingt nach rund 50 Jahren geschlossen.
Der war schon da als ich noch ein Kind war und hatte irgendwie -egal wie exotisch- so gut wie immer passende Bauteile in seinem Keller, der gefühlt aus abertausenden Kleinteilmagazin-Schublädchen in engsten Gängen bestand.
 
... ziemlich unfairer Kommentar mir den Umkehrschluss zu unterstellen.
Das war vielleicht unnötig hart; aber ich kenne dich nicht, also entschuldige den Teil des Kommentars.
Aber auch leider mittlerweile typisch für's Forum.
Man will einen gut gemeinten Tipp in die Welt tragen und wird am Ende noch mit Scheiße beworfen hier.
Classy...
Kann nicht fürs Forum sprechen. Es las sich halt "riesen Problem" - "melde dich per PM" und was ich in die Textlücke las war 'eh, mal langsam, da gibt es doch Lösungen neben der Kathastrophe.' Aber der Eindruck war meiner, nicht der des Forums generell.
 
Vielleicht kann man den Thread in Lötkunst verlegen und das erste Posting etwas moderieren, nachdem die threadertellende Person nun von technikversierten Teilnehmenden erfahren hat, was alles möglich ist.
Was für ein Scheißkommentar!

@HansLanda Am besten postest Du solche Sachen hier nicht mehr. Wird Dir eh' nicht gedankt und man wird höchstens noch mit abfälligen Bemerkungen bedacht.
 
Was für ein Scheißkommentar!

@HansLanda Am besten postest Du solche Sachen hier nicht mehr. Wird Dir eh' nicht gedankt und man wird höchstens noch mit abfälligen Bemerkungen bedacht.
Ich habe den Beitrag, über den geschrieben wird, nun mehrere Mal neutral zu lesen versucht. Geht nicht. Das ist nicht wertfrei formuliert. Schade. Aus solchen Gründen hatte ich mir bereits zwei Male eine jahrelange Forenauszeit genommen.
 
Welche Laus dem Kollegen @Maffez auch immer heute über die Leber gelaufen ist, wissen wir nicht. Aber ich weiß, dass er normalerweise zu den besonnenen Schreibern hier gehört. Daher schlage ich vor, einfach das als Ausrutscher von ihm wahrzunehmen und weiterzumachen. Da muss keiner kündigen oder blockieren oder sonst was. Derjenige, der von sich behaupten will hier noch nie danebengegriffen zu haben, möge widersprechen.

PS: rein fachlich gehört der Topic meines Erachtens tatsächlich in die Lötkunst. Wenn wir instrumentenspezifisch vor allen Fallstricken und tickenden Zeitbomben warnen wollten, dann ginge es in diesem Unterforum kaum noch ums Musikmachen mit polyphone Synths.
 
Was für ein Scheißkommentar!

@HansLanda Am besten postest Du solche Sachen hier nicht mehr. Wird Dir eh' nicht gedankt und man wird höchstens noch mit abfälligen Bemerkungen bedacht.
Wir hatten hier auch schon eine Warnung zB über Roland Rompler, die inzwischen hier und da ähnliche Bruchstellen haben und zu totalverlust von Speicher UND dem Synth führen KÖNNEN. Ich finde, dass Hans das gut beschrieben hat uind das ist sehr sehr hilfreich. Das einzige, was man ändern sollte als Empfehlung sind die Betreffzeilen, die darf gern lang sein - damit möglichst viele die Schwachstellen kennenlernen und rechtzeitig etwas tun können.
Das ist aber kein Beinbruch - bei sowas helfen wir als MODS und ADMIN aus.

Habt einfach etwas Nachsehen füreinander.

Das was hier steht ist genau DESHALB so gut, weil es passiert. Daher bitte unbedingt immer auch in der Sprache die man selbst spricht zu posten, ich habe alles verstanden und würde jetzt wissen - da sollte ich mal aufpassen oder man könnte inzwischen damit einen böses Erwachen erleben.

Davon gibt es leider mehr als nur den Microwave I - einige Speicherkarten oder auch einige andere Elemente mit Kondensatoren oder alten Trimmern (das macht man auch nicht mehr so wie früher) - könnten da seltsam sein und noch mehr - Netzteile werden sehr gern unterschätzt - die sind heute meist extern - und man kann sie tauschen und durch neuere andere Technik ersetzen, so sie geeignet sind. Die meisten sind vom Werk unterdimensioniert und haben schon in der Vergangenheit für viel Ärger gesorgt. Beispiel: Ensoniq Fizmo oder ich mit den Electribe X-Serien, die haben in der 2.Auflage mit den SDs nicht nur wild gemischte Masterplatinen mit dem Netzteil kombiniert (total doof für den Service) sondern deren Netzteile sind tatsächlich zu klein dimensioniert - bei mir flackerte dann nur noch alles - und ein stärkeres rettete dann alles. Wer das nicht erkennt, da kann auch mal was kaputt gehen.

Daher - geht auch zu den Kennern und Reparateuren, zahlt denen das was es kostet.
Und redet miteinander, gebt bekannt, wenn euch was passiert.


Ich denke, dass ein Ausrutscher auch irgendwie geht - ich möchte nur bitten als MOD und Admin - kooperativ zu sein.
Solche Posts können sehr helfen - ggf. auch dann sich ergänzen durch die die das ggf. besser kennen aber - als User kann man nicht alles wissen.
 
Zurück zum Thema.
In meinem MW1 Rev. b sieht es so aus.
Ob die Philips Elkos etwas zuvelässiger sind?
Immerhin passen die blauen Elkos besser zur Frontblende. :cool:
Das kann man schwer sagen wenn man nicht den Inhalt kennt.

Der Name sagt nichts aus. Erst nach Jahrzehnten erkennt man, wie sich ein Elko entwickelt oder auswirkt. Oder andere Bauteile und Materialien.

Manche Hersteller heutzutage würden sich freuen über vieles Selbstzerstörendes in Ihren Geräten.

Ich hatte in einigen Kameras Elkos die ausliefen und im PolySix Style die Platinen, Leiterbahnen zerfrassen.

Zumindest sehen die Philips von Design her aus, wie diese Ton Elkos der 90er Jahre aus. Aber das muss eben nichts heißen, das ist das Problem.

Kann sein dass man da schon früher Probleme erkannte oder die einfach nicht mehr lieferbar waren.

Es werden Weltweit soviele unnötige Daten gesammelt über uns, aber wichtige wie, welche Elkos als Zeitbombe oder Platinenvirus, geeignet sind, nicht.

Das wäre mal hilfreich.
Die Elko Bomb dB (Database).

Vielleicht weiß es die KI, wie diese Philips dieses Types drauf sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man schwer sagen wenn man nicht den Inhalt kennt.
Man findet einiges über diese Elkos heraus:

Also liegt die Lebensdauer bei 2500h laut Datenblatt bei 85°C. Im Service Menu gibt der Microwave die Betriebszeit an. Die Temperatur im Gerät kann man prinzipiell messen.

Einer der Hits der Suche zeigt noch gemessene Werte dieser Kondensatoren. Sieht soweit ganz gut aus. Dennoch, wenn die Kiste schon offen ist, spricht auch nichts dagegen, die Elkos im Netzteil zu tauschen.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben