A
Anonymous
Guest
Freut mich, wenn ich zur Verwirrung beitragen kann.
Ich bin ja selber durchaus auch verwirrt, einfach weil ich viele Dinge die 'anerkannte Tatsachen' sein sollen, einfach nicht nachvollziehen kann. Weder selber, noch durch in meine Religion (ich bin Naturwissenschaftler) passende Berichte anderer.
24 bit lohnen sich innerhalb der DAW schon, sonst läppern sich die Rechenfehler.
Im Direktvergleich hört man den Unterschied zwischen 16 und 24 bit nur in *sehr* leisen Räumen. (Oder wenn das Dithering versagt...)
Das ist beides für Klassik ein grösseres Problem als für U-Musik.
96kHz brauchen nur Fledermäuse und Esoteriker... (Und ich gleich gar nicht ... die abnehmende Gelenkigkeit der Gehörknochen fordert ihren Tribut - und hat nichts mit lärmbedingten Innenohrschäden zu tun.)
Generell: die Musik spielt woanders: http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags ... ide_3.html
Wenn es scheiße klingt lohnt es sich zunächst *in* der rot umrandeten Fläche zu suchen. Vor allem wenn der Mist wirklich&sofort dumm auffällt.
Ein argerliches Phänomen der Psychotesthörer ist ja, dass sie mit ihren inkompetenten Pseudotests den Leuten vorgaukeln, das bestimmte theoretische Fehler (allenfalls unter Extrembedingungen hörbar) in der jeweiligen Anwendung eine Rolle spielen würden.
Ich bin ja selber durchaus auch verwirrt, einfach weil ich viele Dinge die 'anerkannte Tatsachen' sein sollen, einfach nicht nachvollziehen kann. Weder selber, noch durch in meine Religion (ich bin Naturwissenschaftler) passende Berichte anderer.
24 bit lohnen sich innerhalb der DAW schon, sonst läppern sich die Rechenfehler.
Im Direktvergleich hört man den Unterschied zwischen 16 und 24 bit nur in *sehr* leisen Räumen. (Oder wenn das Dithering versagt...)
Das ist beides für Klassik ein grösseres Problem als für U-Musik.
96kHz brauchen nur Fledermäuse und Esoteriker... (Und ich gleich gar nicht ... die abnehmende Gelenkigkeit der Gehörknochen fordert ihren Tribut - und hat nichts mit lärmbedingten Innenohrschäden zu tun.)
Generell: die Musik spielt woanders: http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags ... ide_3.html
Wenn es scheiße klingt lohnt es sich zunächst *in* der rot umrandeten Fläche zu suchen. Vor allem wenn der Mist wirklich&sofort dumm auffällt.
Ein argerliches Phänomen der Psychotesthörer ist ja, dass sie mit ihren inkompetenten Pseudotests den Leuten vorgaukeln, das bestimmte theoretische Fehler (allenfalls unter Extrembedingungen hörbar) in der jeweiligen Anwendung eine Rolle spielen würden.