VCA defekt ?

Hey Leute,
ich möchte Euch mal um Rat fragen. Mein Eurorack (gebraucht) hab ich noch nicht so lange und kenn daher die Module noch nicht alle so genau. Ich wollte einen Envelope auf das Filter routen, um einen netten Schmatzer zu produzieren. War zu schlapp, also wollte ich noch etwas nachverstärken. Mit dem A-132-3 (linear) hat das auch prima geklappt, mit meinem A-130 aber nicht, da war der Effekt noch geringer als vom Envelope direkt gepatcht!
Mein A-130 hat anscheinend als Abschwächer gewirkt? Ist das Teil defekt? Was meint Ihr dazu? :shock:
Danke für Eure Tipps!
viele Grüße
drdel :nihao:
 
Ein Voltage Controlled Amplifier ist i.d.R. ein VC Attentuator (= Abschwächer). Die Mehrzahl aller VCAs erlaubt lediglich eine Verstärkung um den Faktor 1.

Es gibt von D. mind. zwei VCAs, die tätsachlich verstärken, die neuere Version des A132-3 ist einer davon.
 
drdel schrieb:
Hey Leute,
ich möchte Euch mal um Rat fragen. Mein Eurorack (gebraucht) hab ich noch nicht so lange und kenn daher die Module noch nicht alle so genau. Ich wollte einen Envelope auf das Filter routen, um einen netten Schmatzer zu produzieren. War zu schlapp, also wollte ich noch etwas nachverstärken. Mit dem A-132-3 (linear) hat das auch prima geklappt, mit meinem A-130 aber nicht, da war der Effekt noch geringer als vom Envelope direkt gepatcht!
Mein A-130 hat anscheinend als Abschwächer gewirkt? Ist das Teil defekt? Was meint Ihr dazu? :shock:
Danke für Eure Tipps!
viele Grüße
drdel :nihao:

Hallo
Es wird eher an dem zu langsamen Envelope-Gen. oder daran liegen, dass dessen Steuerspannung den Filter nicht richtig durchsteuert.
Teste mal:
Rauschen über einen LP-VCF hören.
ENVELOPE mit 100% SUSTAIN bei gedrückter Taste auf den CV-Input des LP-Filters. Die CUTOFF des VCF auf NULL, den CV EINGANG auf 100%
Jetzt drehe mal den CUTOFF Regler von Hand auf. Wenn jetzt noch Klangveränderungen zu hören sind, schafft es die Hüllkurve nicht den Filter aufzumachen.
Notbehelf: die Envelope-CV mit einem "CV-Prozessor" wirklich verstärken. Ein VCA verstärkt nichts, er schwächt nur ab.
 
@ Cyborg, und alle

Hi! Herzlichen Dank für den Tipp. Test abgeschlossen. Du hast richtig vermutet. Meine beiden A-140 EGs steuern das A-141 Multimode Filter in der Tat nicht voll durch. Die Hüllkurven schaffen bei weißem Rauschen etwa bis Poti Position 6, den Rest dann nicht mehr (da steckt dann aber noch einiges an hohen Frequenzen drin!). Mit dem A-132-3 DVCO dazwischen und bei diesem den Gain auf Position 4 steuert dann das Filter voll durch. Der A-132-3 ist dann also der VCO, der auch wirklich verstärkt.

Ist es denn normal, dass die Doepfer Envelopes das Filter nicht voll durchsteuern können? Warum? (Immerhin sind ja meine beide A-140 gleich schlapp. Oder sind die einfach abgenutzt und schaffens aus Altersschwäche net mehr?)

Danke! :roll:
herzliche Grüße
vom drdel
 
Auf der Doepfer-Yahoo-Gruppe hat mal Tim Stinchcomb eine Liste der CV-Spannungen gepostet, die die einzelnen Module ausgeben: Da ist kein einheitliches Konzept hinter.
 
Ilanode schrieb:
Auf der Doepfer-Yahoo-Gruppe hat mal Tim Stinchcomb eine Liste der CV-Spannungen gepostet, die die einzelnen Module ausgeben: Da ist kein einheitliches Konzept hinter.

Eiweiß! Deshalb kann ich die Doepfer-Systeme auch nicht ernst nehmen
 
Hi hi

mag ja sein... ich jedenfalls find die Doepfer Module im allgemeinen sehr gut, und bezahlbar. Das mag ja für Manchen auch eine Rolle spielen.

Ich find jedenfalls sehr gut, dass es auch mehr und mehr Module von anderen Herstellern gibt - das muss ja nicht einfach nur "den Konkurrenzdruck erhöhen", sondern schafft einfach mehr Auswahl, für mehr Musikalität. Find ich jedenfalls.

Aber ist schon interessant, dass die Doepfer Module anscheinend nicht wenigstens in etwa genormt sind. Also ggf. nen VCA (mit echter Verstärkung :mrgreen: ) opfern und dazwischenschalten, wenn nötig. Naja, hatte ich eigentlich nicht erwartet.

viele Grüße!
drdel :roll:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben