ultimate 303 patch

hi _ da ja ein dauerbrenner würde ich gerne mal wissen was die 303 alles so kann um einen ähnlichen patch bauen zu können. mein acidbattletune ist zwar schon fertig aber die frage steht für mich immer noch im raum. vor allem die besonderheiten - habe mal gehört, dass die 303 vor dem step glided ??? richtig

deshalb wollte ich mal wissen wie eine 303 intern aufgebaut ist.

ziel ist es sie nachpatchen zu können !!!

also was kann man wie mit dem sequencer ansteuern (tonhöhen zb) aber was noch und was greift vom sequencer auf welche sachen über.

was genau passiert bei accent?

wie reagiert das glide - ist das im sequencer mit beinhaltet (on/off) ?

welche modulationsmöglichkeiten hat die 303 = ist da ein lfo dran - kann der resettet werden oder läuft der frei - welchen frequencebereich hat die 303 bzw deren lfo

hat die 303 keyfollow?

gibts negative modulationsmöglichkeiten?

ist die Q über F immer gleich oder erhöt bzw erniedrigt sich Q beim frequencegang?

wie steuert die hüllkurve den vca an ?

ist das eigentlich eine adsr ?

habe ich was vergessen ? - irgendsoein superfeature ?


grüße und danke jaash
 
accent = ok

aber wie ist der lfo (range - waveform -reset) und welche modulationsziele und quellen sind eigentlich möglich ... habe mal vor 20 jahren ne 303 in der hand gehabt = leider war die nicht angeschlossen ;-)
 
jaash schrieb:
keiner da der weiß wie ne 303 funtioniert

Guck dir doch wenigsten vorher mal die Frontplatte von dem Ding an:
2_02-303.jpg


... bislang klingen deine Fragen so, als ob du Titan mit Laser schweißen willst und nach dem nötigen Gewindebohrer fragst...
 
jep _ die frontplatte sagt alles

aber ich glaube halt noch mehr modulationen zu hören als pos.-env-modulation

was mich interessiert sind so sachen, die nicht auf der oberfläche = hält die 303 ein internes gate (noteON/OFF) über den sequencer von einer 16tel note usw

was ist mit dem glide und gibts wirklich nur pos.decay-mod ....
 
Accent schaltet viel um (hatte wir neulich in einem Thread... )
Der Glide ist relativ speziell (auch das kam kürzlich hier vor, mit Link auf einen Gearsluts Thread... )
Das Filter wird wohl auch über die Versorgung (unabsichtlich) moduliert, das las sich (... irgendwo in diesem Forum...) zumindest plausibel, müsste man aber am lebenden Objekt mal prüfen.
Die (unsichtbare) Pitch-Modulation ist vermutlich auch noch hörbar am Klang beteiligt, zumindest ist die bei anderen Analogen merklicher Klangbestandteil.

Die Resonanz bekommen die (historischen) Clone ja nicht so wirklich gut hin, das Geblubber ist schon relativ speziell. Wobei die meisten Filter schon eine viel zu laute Resonanz haben, die wird dann nicht richtig vom VCO "mitgenommen", sondern pfeift alleine für sich hin.
Vielleicht das, was du mit FM meintest, das geht etwas in die Richtung. Die reale Modulation (bei stark aufgedrehter Resonanz) ist allerdings eine andere: Das Filter sieht am Eingang ja VCO-Signal plus Rückkopplungsignal. Und es ist zwangsläufig im nichtlinearen Bereich, sonst würde die Amplitude unendlich ansteigen. Ist das VCO-Signal nun gerade klein, dann ist die Summe weniger in der Übersteuerung als wenn das VCO-Signal gerade hoch ist. Dadurch ergibt sich eine AM an der nichtlinearen Kennlinie des Filtereingangs. Die Filtereingänge sind durch "Silizium Bipolar-Transistoren" relativ vorgegeben in den Eigenschaften, was da effektiv passiert hängt viel von der Pegelwahl (bzw. den Arbeitspunkten) ab.
 
schaltbares glide on/off
2 decay hüllkurfen 1x vca 1x accent
reso.regelt accent auf dem filter -reso weg accent da und anders rum.
versorgung bricht bei zunemender reso zusammen was wie ein audio sinus als cutoff modulation kommt.

zur devil fish mod.

> I think that the whole point is that other equipment will rule the
> dancefloor just as well as the 303. A good "anything" track will get
> everyone dancing. The whole discussion of "it's easier to use", "has a
> better sequencer", "has a unique sound" is stupid simply because there
> are an infinite number of ways to accomplish the same thing that the
> little silver box does.

There are a number of things that only the TB-303 can do - which cannot
be done with a modular synth using standard modules.

Ignoring for a moment the exact sonic nature of the filter, which may
be unique, I want to concentrate on the accent system. I really
need a block diagram for this.

There are two envelope generators in the TB-303. I have named them:

The Volume Envelope Generator (VEG)

Sharp attack, exponential decay, fixed decay and rather long
time. (In the Devil Fish it can be altered between very short,
normal and infinite sustain.)

Drives the VCA and does nothing else.


The Main Envelope Generator (MEG)

This primarily controls the filter frequency. It too has sharp
attack and exponential decay.

MEG has two possible times. On normal notes, there is a variable
time, controlled by the Decay pot. On accented notes, this is
shorted out and MEG runs to the relatively short time which is
the same as when the Decay pot is fully anti-clockwise.
(The Devil Fish provides independent control of MEG time for
both normal and accented notes.)

For both normal and accented notes, the MEG affects the filter
frequency via the Env Mod pot. However the circuitry does not
allow this effect to be turned down to zero even when the pot is
fully anti-clockwise. (The Devil Fish allows this and extends the
amount of Env Mod when the pot is fully clockwise.)

On an accented note, the MEG performs two other functions. In
both cases the MEG voltage goes through a switch (which is only
on during accented notes) and then through the Accent pot:

1 - It adds to the control current of the VCA. (Via an RC
network of a 47k and a 0.033uF to soften the attack a
little.) This is the primary reason why accented notes
are louder. Note that in a TB-303, the MEG time is
fixed and short for accented notes.

2 - Via an "Accent Sweep Circuit" it adds to the filter
control current. Basically this raises the filter
frequency on accented notes, to a degree controlled
by the Accent pot.

All the above is unique to the TB-303. It would be impossible
to implement such things on any synthesizer I know of - except
by building special additional circuitry.


The real fun is in the "Accent Sweep Circuit" (my name).

This involves a diode and a 47k resistor in series driving
the ACW (anti-clockwise) end of a 100k pot, and a
1uF capacitor (to ground) hanging off the CW end. The wiper
of the pot goes via a 100k mixing resistor to one of the two
summing nodes for filter frequency.

If the pot is ACW, then the filter is driven largely with the
output of the MEG, but the capacitor must always drain via the
100k, since it gets some charge and this is via the diode.
This means that the filter gets a sudden hit of control current
to increase its frequency - largely a direct copy of the output
of the MEG. (It is basically 100/147 of the MEG voltage
minus the capacitor voltage. The capacitor voltage does
not change a lot when the pot is ACW, since most of the
current goes out via the wiper of the pot rather than through
the pot to the cap.)

If the pot is fully CW, then the pulse of voltage driving the
filter is smoothed by coming from the 1uF cap as it is charged
via the diode and 147k of resistance.

!!! This pot is the second section of the Resonance pot. !!!

What this means with a single accented note:

The filter goes "Wow." It rises and falls in a quick, smooth curve.

*****
*** *****
** *****
* *****
* ******
* *********
* *******************

This is rather unique - is is not the angular response you would get
with a ADSR envelope generator.


The real fun happens when you have multiple accented notes in
quick succession. Since the capacitor has not discharged
fully from the one before, the second and subsequent response
curves go *higher*: *****
***** ** ***
*** **** **
** **** *
***** * **** *
*** ***** * ****
** ***** *
* ****
*
*
*


Human listeners - and probably a few furry quadrupeds - interpret this
output of increasingly high pitched audio signals as sounding like
the cry of a living creature becoming increasingly distressed,
apparently in response to quickly repeated bursts of stimulus.

Whole essays could develop from this, in terms of how a few simple
passive components in the TB-303 mimic the distress cry of a living,
sentient creature. This is especially important in the context of
the effect happening more as the filter's resonance is increased.
There could be speculation as to how this audio response to distress
evolved, both in nature and in the TB-303. From there, it is
relatively simple to postulate that humans and other intelligent
forms of life would evolve to develop an analagous emotional
response when hearing such sounds.

All these are left as exercises for the reader. Meanwhile,
instinctually, many people are putting the TB-303 to use and millions
more are dancing as if possessed.

A few people are staring at computer screens and writing that the
TB-303 has no unique characteristics - and quite a few more beleive
them. It may well be that the TB-303 has become a fashion statement
and so has become over-rated. However there is a very real basis for
its popularity amongst musicians and listeners. It has a fluidity,
uniqueness and a somewhat animal quality which is lacking in most
other electronic instruments. The bubbly little sequencer helps.
The accents and to a lesser extent the slides have no parallel in
other gear.

Like any other form of music which becomes popular, there is an
increasing number of empty-heads doing it and a great deal of
reductionism and "monkey-see monkey-do" generic product - leading to
boredom and saturation. We have had a few years of that in techno, a
few decades in rock and a few centuries in earlier forms of western
music.

To experience a truly inspired, minimal, energetic, abstract TB-303
acid romp, check out Hardfloor's 1992 "Aceperience 1".

I think that acid music has a lot to do with these curves of filter
response rising with repeated accents. Reverb and slowing the thing
down (via a playing it on a sampler at a lower pitch) probably has
quite a bit to do with it too. However there are many other relevant
musical elements - most of which resist scientific analysis.

- Robin
 
hi und danke erstmal für den input - da habe ich schon mal ne menge zum denken.

ich habe trotzdem den eindruck ein gate zu hören - ist das richtig ??? also ich meine, dass das dacay erst nach einem gate ausläuft - bei accent scheint das nicht der fall zu sein ... dort scheint das decay sofort abzufallen.


habe ich das richtig verstanden: reso regelt accent und reso indirekt proportional ...


hat die 303 automatisch keyfollow mirt an bord ? klingt pur eigentlich sehr danach ...

ist die filtergüte stabil ?



@nordcore :supi: und danke - kannst du mir den AM-zusammenhang kurz verdeutlichen _ die kennlinie ist so eine art threshold - und das versorgungssignal gleichzeitig das modulationssignal - richtig ?

versorgungssignal hat ein übersprechen zur filter-FM - richtig ?

unsichtbare pitchmod ??? was ist damit gemeint


danke und grüße jaash


sorry nochmal wegen der frage nach dem lfo - der serienmäsig nicht dabei ist :oops:
 
Das Versorgungsübersprechen sehe ich nicht so gravierend - und es ist sicher Tiefpassgefiltert (33Hz).
Wie es von der Resonanz gesteuert werden soll ist mir nicht einleuchtend... was nicht so viel heißt, solche Details misst man doch besser mal nach...

Eine Pitch-Mod Quelle kenne ich nicht, aber es gibt sie üblicherweise. Einfach weil man bei Pitch die Flöhe husten hört...

Der Filtereingang ist nicht-linear, d.h. wenn ein schon großes Eingangssignal noch mal doppelt so groß wird, dann wird der Ausgang z.B. nur 1,5 mal so groß. Das ist eine tanh Kennlinie (Herleitung findet sich im Web, zwar für das Transistor-Ladder Filter, da müsste aber das gleiche rauskommen, da die beiden Transistoren unten in der Differenzstufe dafür verantwortlich sind. )
Die Versorgung hat hier nichts damit zu tun.
Sondern: das tieffrequente VCO-Signal drückt das hochfrequente Filter-Oszillieren, mit seiner eigenen Frequenz an den Aussteuerungsgrenze platt. (Kennt man von übersteuerten PAs: der BD-Schlag macht alles andere platt. die Dinger clippen allerdings brachial, schlimnmstenfalls müssen sie danach sogar "Luft holen"... ).

Den Effekt haben alle Synth-Filter, der Unterschied ist, wie die Pegel gewählt werden. Knackig auf den Punkt bringen kann ich das noch nicht - da muss ich selber noch dran Forschen...

Kein Keyfollow.
 
Das Versorgungsübersprechen sehe ich nicht so gravierend - und es ist sicher Tiefpassgefiltert (33Hz).

allso das bei der 303 ist so.
da gibt es einen poti mit dem stellt man diese "magischen 5,3333 v ein wenn man an dem etwas rumpielt verändert sich das verhalten von diesem "zusammen brechen"
manche machen damit auch ihre 303 acidiger ;-)
am optimalsten was manchmal auch leicht neben den 5,3333v liegen kann ist wenn dieses "lfo" sehr schnell ist deshalb auch kaum wahrnembar.
wenn man daran aber rum dreht wird es immer langsamer bis hin zum tüpischen langsamen lfo wabern und die intensität bestimmt der reso regler.
 
Unterton schrieb:
allso das bei der 303 ist so.

So meinte ich das auch nicht. Nur der Pfad des Effektes (wo er wie und warum auftritt) ist in deiner Beschreibung einfach nicht wirklich stimmig.

Die 5.333V sind völlig unmagisch, wenn man einmal einen 6 Bit-Konverter für V/Oct gebaut hat: 64 Stufen mal 1/12V pro Ton sind 5.3333V Ausgangsspannung für den höchsten Ton.

Die gehen übrigens direkt in die Tonhöhe ein, *da* sind solche Effekte wesentlich besser hörbar.
 
nordcore schrieb:
Unterton schrieb:
allso das bei der 303 ist so.

So meinte ich das auch nicht. Nur der Pfad des Effektes (wo er wie und warum auftritt) ist in deiner Beschreibung einfach nicht wirklich stimmig.

Die 5.333V sind völlig unmagisch, wenn man einmal einen 6 Bit-Konverter für V/Oct gebaut hat: 64 Stufen mal 1/12V pro Ton sind 5.3333V Ausgangsspannung für den höchsten Ton.

Die gehen übrigens direkt in die Tonhöhe ein, *da* sind solche Effekte wesentlich besser hörbar.

ja. das ist mir klar.
der witz ist auch mehr alls 5,3333 v wirds auch langsamer..
auf den pitch hats so viel ich noch weis keinen einfluss(das "lfo") das war nur das filter cutoff.
deshalb ja "magisch"
kann mich auch noch erinnern das wenn man in der kaskade den 18n kondensator gegen einen 33n wie die restlichen getauscht hat man es nur mit deutlichen langamen schwingungen zu tun hatte also keine schnellen kaum hörbahre.
was auch erklären würde warum sie von ihren standart filter design (zb.system 100) abgewichen sind.
ach ja füttert man die 303 modern mit den 5,3333v + 12v wie die clone vor ml-303 und nicht mit der an6562 schaltung der 303 bleibt dieser effekt aus.
 
Thx.

Eine niederfrequente Modulation käme natürlich durch R95/C28 durch.

Der 10µ am Ausgang von 6562 geht gar nicht, was da passiert ist schlimmstenfalls von der Mondphase bei der Chipfertigung abhängig. Der Op wird dadurch nämlich Instabil gemacht. So wirklich (schnell) schwingen kann er wegen des Elkos natürlich nicht, trotzdem eher Zufall, was dabei passiert.

Das Cut-Off Poti hängt ohne weitere Filter direkt an den 12V.
Allerdings hängt auch TM4 im VCO direkt an den 12V - und das ist praktisch der Eingang für lineare FM.

Vielleicht ist R95/C28 also eher Schutz der Restschaltung vor dem Filter als umgekehrt...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben