Twisted Electrons MEGAfm MkII +++ Live?

Hallo Zusammen.

Habe heute den Twisted Electrons MEGAfm MkII entdeckt.
Wie praxisorientiert ist dessen Liveeinsatz?
Sieht man(n) bei einem Patchstart wo die Regler stehen und welcher LFO welchen Parameter moduliert?
Können die Sounds selbstgenerierend (Drone ohne Key) eingestellt werden?

Wäre super wenn ihr mir vorm Gebrauchtkauf von euren Erfahrungen berichtet.
 
Guten Morgen.
Kurz vor dem Klick [Kaufen müssen], bin ich heute morgen über den ZWISTfm gestolper.
Ist das die Mk3 des MEGAfm/MK2?

Ausser das der Sound etwas cleaner zu sein scheint, schöneres 7-Segment-Display, doppelt so teuer ist und Schiebe- statt Dehregler hat,
habe ich (über YouTube) keine Unterschiede feststellen können.
Bei der Übersicht - nach der Patch-Umschaltung - scheinen Beide gleich zu sein.

ZU MIR:
Für mich dürfen die Sound eher experimentell, klangforschend und dreckig sein. 1* LFO/S&H muß sein!
Der Synthi sollte aber im Live-Einsatz schnell überschaubar sein - besonders nach einer Patch-Umschaltung - damit ich sofort und kontrolliert eingreifen kann.
Optimal finde ich hier das Konzept des nord Rack3 :cool:
 
Ist das die Mk3 des MEGAfm/MK2?
Der Twist FM nutzt andere Chips mit 6 statt 4 Operatoren (YMF262 statt YM3438 wie im MegaFM II) und verfügt zusätzlich über ein analoges Multimodefilter.

Ich besitze "nur" den MEGAfm I, bin aber großer Fan der Kiste. Soweit ich weiß, werden die im Patch eingestellten Werte der Regler nicht dargestellt (und wenn dann höchstens durch einen Punkt im Display, wenn du einen Regler über den eingestellten Wert bewegst). Die Zuweisungen der LFOs sieht man (zumindest beim MK I) auch nur, wenn man einen zugewiesen Regler bewegt (dann leuchtet die LED beim entspr. LFO).
 
Ok, als "Reglermitnahme"-Modus. Gut das keine Soundsprünge vorkommen!
Mit einem Punkt im Display eher was fürs "Schrauben" und Klangforschen zu Haus - eher nicht Live.
Kommt der "cleanere, elegantere" Sound von der höhere Anzahl der Operatoren oder die weiterentwickten Chips?
Können die LFOs vom TWISTfm auch S&H?

Ich hatte mal den nord Modular, wegen dessen Bedienkonzept gehen den Modular2 ausgetauscht und war von den eleganteren+saubereren D/A-Wandlern enttäuscht...
Nun habe ich nur noch 2* NMM (auf Lager)...
 
Ok, als "Reglermitnahme"-Modus. Gut das keine Soundsprünge vorkommen!
hab gerade noch mal nachgesehen. Im Setup-Mode lässt sich Parameter-Catch (Mitnahme) aktivieren:

1743938315114.png

Kommt der "cleanere, elegantere" Sound von der höhere Anzahl der Operatoren oder die weiterentwickten Chips?
Der cleanere Sound kommt eher vom anderen Chip und anderen Wandlern. Mehr Operatoren bieten hauptsächlich mehr Möglichkeiten, Obertöne hinzuzufügen, oder parallele Stränge zu erstellen (gaanz vereinfachter Vergleich: Mehr Operatoren entsprechen in etwa mehr Oszillatoren bzw. LFOs bei klassisch substraktiven Synths).

Können die LFOs vom TWISTfm auch S&H?
wenn man nach dem Manal geht, geht das wohl durch Noise-Wellenform und Reduktion der Sample-Rate beim LFO:

1743938559631.png
1743938566641.png
 
verstehe OP5+6 sind eigenständige Sounds, neben dem Block OP1+2+3+4.
genauer hängt das vom gewählten Algorithmus ab,

Wenn man die 4 Operatoren z.B. als parallele Carrier anordnest:

Code:
[ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ]

Dann hast du 4 parallele SInus-Oszillatoren (wobei du einen über Feedback in Richtung Squarewave bringen kannst)

Bei so einer Anordnung:


Code:
[ 1 ]  [ 3 ]
  |      |
[ 2 ]  [ 4 ]

hast du zwei paralelle Stränge/hörbare Oszillatoren (immer die untersten in der Strukturdarstellung), die jeweils durch einen Modulator im Spektrum beeinflusst werden können.

es gibt verschiedene Anordnungen, bis zum anderen Extremfall:

Code:
[ 4 ]
  |
[ 3 ]
  |
[ 2 ]
  |
[ 1 ]

bei dem nur einen hörbaren Oszillator hast, der von einem anderen frequenzmoduliert wird, der wiederum von einem anderen frequenzmoduliert wird, der ebenfalls von einem anderen frequenzmoduliert wird. ;-)

Besser und vor allem genauer werden dir das Kollegen wie @Summa erklären können.
 

Similar threads



Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben