Ha!
und nochwas ausgebuddelt, von dem einige meinen, daß es einen Grund hat,
daß die Scheibe nicht gerade zu einem Hit wurde.
Immerhin aber mit folgendem Equipment aufgenommen:
"4 EMS-Synthesizer mit Digitalspeicher (Sequencer 256) als zentraler Steuereinheit"
(Zit. Plattencover)
Die Produktionszeit wird mit 1972-1977 angegeben:
Jürgen Karg, "Elektronische Mythen", Label: Mood Records bei 2001
Und noch ein Schatz, den man bestimmt auf absehbare Zeit nicht als CD finden wird:
Michel Waisvisz: Crackle
Das ist der Holländer, der in den frühen Siebzigern die "Kraakdoos" oder den "Crackle Synth" erfunden hat.
Immernoch ein beliebtes DIY-Projekt, obwohl der µA709 schon lange nicht mehr hergestellt wird.
Die Platte stammt von 1978 und ist mit dem "Crackle-Synthesizer" und einem "Putney Modified" VCS-3
in Berlin (west) eingespielt.
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)