claudio
Alteisentreiber
implementiert sind meines Wissens 16in & 16out mit 24bit/96kHz im Big Six....nur, weil es technisch möglich ist, heißt ja nicht, dass es auch implementiert ist!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
implementiert sind meines Wissens 16in & 16out mit 24bit/96kHz im Big Six....nur, weil es technisch möglich ist, heißt ja nicht, dass es auch implementiert ist!
ich denke nicht. Die Six und Big Six bedienen den Markt, welcher eigentlich von einer downgesizten Origin bedient werden sollte. Würden sie die Sixe weiter upsizen, konkurrierten sie ein eigenes Produkt.Und wer weiß, vielleicht kommt da ja noch was neues von SSL?
Vielleicht paar mehr channels!?![]()
Hast Du die beiden BigSiX parallel als Aggregate Device am Mac? Funktioniert das, so dass man dann 32 In-/Out-Audio-Kanäle hat?Ich selbst nutze 2x BigSiX seit Jahren
Ja genau - so funktioniert das. Ich hab auch noch mein Apogee Symphony mit eingeschlossen.Hast Du die beiden BigSiX parallel als Aggregate Device am Mac? Funktioniert das, so dass man dann 32 In-/Out-Audio-Kanäle hat?
Mb/s wird üblichweise für Megabyte pro Sekunde verwendet. USB 2 kann aber max 480 MegaBit pro Sekund. kleiner Unterschiedselbst mit USB 2.0 kann man technisch viele Kanäle übertragen. Wenn wir das Maximum, also 24bit/192kHz pro Spur annehmen, würden locker immer noch 32 Spuren parallel funktionieren, rund 9Mb/s pro Spur, das reicht. USB 2.0 kann bis 480Mb/s, in der Praxis sinds so etwa 360Mb/s.
ja hoffentlich, solch flexible Routingmöglichkeiten sollten mittlerweile alle Digi- und Hybridschlitten können. Wer das in den 2020ern im Digitalteil eines ernstzunehmenden Pults nicht schafft, hat den Markt verpennt.
achso.. mh das wiederum hatte ich noch nicht gehört. Mir ist da die Schreibweise MBit geläufig .ich kenne das so: b für Bit, B für Byte, aber man lernt nie aus.
Gruss
claudio