Spectralis Dsynth

Re: Spectralis Dysnth

lfo-one schrieb:
jone,.. kla den blo hab ich hier auch,.. den find ich auch ganz fein,..gerad für flächen,..die dann noch dürch die filterbanke des speckies geschickt und schon hat man rythmischen space,.. jo das minikeybord des specki is auch mehr nen not ding,.und nicht wirklich zum spielen geeignet,...das find ich irgendwie schade,..wo du das so sagst,.. ddiese taster als gummitaster ausgelegt und denn mit aftertouch das und anschlagdynamisch,.. oh das wäre richtig geil,..
wenn ich mir das so vorstelle,.. :mrgreen:

na ja ich scheiter ja eben schon bischen bei diesem "notkeyboard", weil ich es eben einiges tribiger erwartet hätte, gerade mit hilfe des arpeggiators, was ja noch nicht so wirklich möglich ist...vielleicht kommt da ja noch was ;-)

anschlagsdynamisch muss es ja nicht sein: nur arp on + rec + taste und dann aufnehmen in den sequencer im playmode :!:

da sprangs bis jetzt ja immer auf null und der tip mit dem stoppen :roll:

und jetzt muss ich wieder weiter machen, dank der schicken beschreibungen hier vom Dsynth ... nur steht der specki in der anderen wohnung rum :mrgreen: :mrgreen:

auch vielen danke an die hier wieder mehr rein geschrieben haben zum specki !!!
 
Re: Spectralis Dysnth

jetzt hätt ich da ja doch wieder eine Frage:

Irgendwie find ich auf meiner Backup CD diese Spectimp.exe nicht also das Konverterprogramm - muss man das irgendwo downloaden - auf der radikal seit hab ich jetzt auch nicht gefunden

habs gefunden - sorry :)
 
Re: Spectralis Dysnth

Ja nun ists passiert - ich hab versucht nach Handbuch eine Soundbank in den Flash Speicher vom Spectralis zu kopieren - ging ganz gut dacht ich zumindest

das war die Soundbank:

http://bar0.blogspot.com/2010/06/new-sp ... nalog.html

nur dann hat der irgendwie nicht mehr alle Sounds abgespielt.

Dann dacht ich mir, gut man hat ja die Backup CD, die hab ich zurückgespielt - ja und jetzt spielt er nur noch den analogen Synth
man sieht auch dass der die Demo Songs viele schneller lädt als vorher also scheinbar ohne die Samples

Gibt es da jetzt wieder irgendeinen Knopf den man irgendwo drücken muss - dass der wieder normal läuft
auf dem Flash ist jetzt nur noch der Inhalt des Backups drauf :?:

Also erscheint nur den DSynth nicht mehr spielen zu wollen und es lassen sich viele Drums ... nicht mehr auswählen
 
Samples im Spectralis - Hinweis gibt es auch im Handbuch!
Samplesets auf dem Spectralis tragen einen "Schalter". Dieser "Schalter" entscheidet, ob ein Sample beim Hochfahren des Spectralis direkt eingeladen wird und im Speicher resistent gehalten wird (also auch bei Songwechseln nicht mehr entladen wird (Schalterstellung "FIX")) oder aber ob das Sample nur geladen wird, wenn es in dem aktuellen Song benötigt wird. Letztere werden bei Speicherbedarf automatisch wieder entladen, wenn man einen anderen Song mit anderen benötigten Samples braucht. Diese "Schalterstellung heisst "DYN" für dynamisch.
Um zu bestehenden Filesystemen kompatibel zu sein verwendet der Spectralis das Archiv Bit zur Unterscheidung der Schalterstellung. Ist das Archivbit gelöscht, steht das Sample auf "dyn"amisch laden und ist es gesetzt, steht das Sample auf "Fix" laden.

So sinnfrei dieses "FIX" laden auf den ersten Blick erscheinen mag, es gibt Anwendungen dafür. So kann man sich ein Sampleset zusammenstellen, mit dem man einen kompletten Gig bestreiten kann. Ein Songwechsel ist dann nicht mehr mit Sample Ladevorgängen verbunden. Beim Produzieren und Kennenlernen des gerätes bietet wiederum "Dyn"amisch die grössten Freiräume.

Nach dem Kopieren neuer Samples auf den Spectralis stehen diese Samples zunächst allesamt auf "FIX" loading. Der Spectralis lädt nach dem Einschalten alle Samples ein bis der Speicher voll ist. Danach kann er natürlich gar keine Samples mehr nachladen. Die Sounds, die für einen Song benötigt werden, befinden sich dann unter Umständen nicht im Speicher. Es gibt nun zwei Wege, die Samples wieder von "FIX" auf "Dynamisch ladbar" zu schalten.

Bedienung am Spectralis:
Das Browse menü aufrufen (Shift + Browse). Mit dem ersten Encoderschalter den internen Flash Speicher zum Browsen auswählen. Mit dem Page-Up Taster alle SLC und SLI Dateien nacheinander anwählen und jeweils die Enter Taste betätigen. Im Display sieht man, wie das Sample von FIX auf DYN umgeschaltet wird. Danach erfolgt ein Reboot und die Songs gehen wieder.

Bedienung für Experten:
Spectralis an einen Windows PC anschliessen. Die Explorer Ansicht nach Dateityp sortieren lassen. Alle SLC und SLI Dateien anwählen. Mit der rechten Maustaste die Dialogbox mit den Dateiattributen öffnen. Das Archivbit löschen (Optionsfeld anclicken, dass das kleine "x" nicht mehr gesetzt ist. Windwos löscht dann die Archivbits aller ausgewählten Samples. Danach ein Reboot und die Songs gehen wieder.

Für die Superexperten ein kleiner Hinweis. Es gibt ein Windows Tool "ROBOCOPY" (Robust File Copy). Das ist ein Dateitool für Administratoren. Mit diesem Tool lässt sich auch ein Backup anfertigen. Man kann dieses Tool anweisen auch beim kopieren kein Archivbit zu setzen bzw. alle File-Attribute so zu lassen, wie sie sind. Das erleichtert die Arbeit mit dem Spectralis und wird für mich auch eingesetzt, um die Werksklänge auf den Spectralis zu kopieren. Dabei ist "ROBOCOPY" nur ein Kommandozeilen Tool - es gibt aber leicht bedienbare Frontends/Shells dafür.

Am Schluß noch mein wichtigster Tip: Selber machen ist immer besser als einfach wahllos irgendwelche Samples auf den Flash Speicher zu kopieren, die man nicht einmal probehören kann. ;-)
 
stimmt das hätte ich selbst rausfinden können - hat nun geklappt!
Ich habe es im Specki gemacht indem ich alle Sounds auf Dyn umgeschaltet habe - dann den Specki ausgeschaltet - wieder eingeschaltet - alles wieder da
Ja ich hatte mir ja eigentlich vorgenommen erst mal mit dem internen Sample Futter zu basteln aber das Sample Paket hat so ultimativ interessant ausgesehen :mrgreen:

Tausend Dank für Deine Hilfe !
 
Hier noch mal nen kleiner Track, den ich am Sonntag mit dem Specki produziert habe.
Er besteht aus 2 Pattern, und ein bischen geschräuber.
Alles direkt ausm Spectralis. Der Hall am Anfang des Tracks stammt von einem Plughin welches ich über aux hinzugemischt habe.

src: http://soundcloud.com/lfo-one/am-fluss

Viel Spass beim hören.
 
Ja wirklich ein toller Track - Beeindruckend was Du aus dem Specki rausholst - Respekt :supi:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben