Brainstorm Sampler mit mehreren analogen Filtern

Wilde Suche nach Themen, Ideen …

TGN

|||||
Hallo Gemeinde,

gibt es Sampler mit mehreren, analogen und gut klingenden Filtern?

Oder eine Art Filterbox für mehrere Signale, d.h. auch mit mehreren Filtern?

Oftmals sample ich einen Synthesizer ab und dann ärgere ich mich, dass ich dessen wohlklingenden, analogen Filter (und Filter Env!) nicht mehr nutzen kann.
Das Absamplen muss sein, ich will ja nicht all mein Gear mit zum Live-Auftritt schleppen. Viele nutzen dafür ja den Octatrack - klingen dessen digitalen Filter gut genug, um dann freudig an denen zu Schrauben?

Oder muss ich mir einfach 1, 2, multitimbrale analoge Synthesizer, wie den GS-e7 oder den AnalogFour kaufen, die ich mit auf die Bühne nehmen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich auf den Analog Rytm gestoßen. Wie findet Ihr denn dessen Filter?

Hat jemand in den AR mal eine Bassline oder Synthmelodie (bei offenem Filter am Synth) abgesamplet und danach den analogen Filter + FilterEnv des ursprünglichen Synths mit denen vom AR verglichen?

Haben die Filter einen ansprechenden Charakter?
 
Ich mag den Filter vom Rytm ehrlich gesagt nicht, besonders im Hinblick auf die Resonanz. Eine ähnliche Überlegung hatte ich damals auch, als ich mir den Rytm gekauft habe - Sampler mit analogen Filtern. Für tonale Sachen finde ich den Rytm nicht geeignet, er hat zwar mittlerweile auch diverse analoge Engines für Synth Sounds, aber man muss den Sound wahrscheinlich mögen. Ich muss da zum Teil sehr viel Schrauben, bis mir was gefällt.

Er ist aber dennoch einer der besten Drumcomputer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

gibt es Sampler mit mehreren, analogen und gut klingenden Filtern?

Oder eine Art Filterbox für mehrere Signale, d.h. auch mit mehreren Filtern?

Oftmals sample ich einen Synthesizer ab und dann ärgere ich mich, dass ich dessen wohlklingenden, analogen Filter (und Filter Env!) nicht mehr nutzen kann.
Das Absamplen muss sein, ich will ja nicht all mein Gear mit zum Live-Auftritt schleppen. Viele nutzen dafür ja den Octatrack - klingen dessen digitalen Filter gut genug, um dann freudig an denen zu Schrauben?

Oder muss ich mir einfach 1, 2, multitimbrale analoge Synthesizer, wie den GS-e7 oder den AnalogFour kaufen, die ich mit auf die Bühne nehmen kann?
Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht so genau... suchst Du etwas polyphones, also mit Filter pro Stimme oder ein monophones Filter, wo alles durchläuft? Im polyphonen Bereich gäbe es eher alte Sampler wie zB. Emu Emax oder weniger altes wie bspw. Sequential Prophet X, Waldorf Quantum. Suchst Du so etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage des Preises. Welchen Sampler nutzt du bisher ? Du bräuchtest dann ja auch Hüllkurven. Wenn du das für mehrere Signale brauchst und platzsparend, könntest du auch über ein kleines Modularsystem nachdenken.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN
Klar gibt es die.

  • Sp 1200, Sp 12
  • Studio 440
  • Prophet 2000/20002
  • Korg DSS/DSM
  • Akai X 7000 /S 700/900

Was suchst du denn genau?

Du würdest dann eben live mit einem der o.a. Geräte außer 440 und den Sps als Expander antreten und diese vom Octa aus sequenzieren.

Geht gut.

Bei Rückfragen immer gemeldet.
 
Ich glaube, ich verstehe die Frage nicht so genau... suchst Du etwas polyphones, also mit Filter pro Stimme oder ein monophones Filter, wo alles durchläuft? Im polyphonen Bereich gäbe es eher alte Sampler wie zB. Emu Emax oder weniger altes wie bspw. Sequential Prophet X, Waldorf Quantum. Suchst Du so etwas?

Eigentlich suche ich einen Sampler mit gut klingendem, analogem Filter pro Stimme, so wie ich es von guten, analogen Synthesizern gewohnt bin. Das Filter vom Korg Monologue mag ich zum Beispiel sehr. Ich würde gern meine Melodie-Sequenzen (bei offenem Filter) absamplen, um dann live an den VCFs und F-Envs des Samplers rumschrauben, ganz so, wie ich es am Synthesizer direkt machen würde. Die Filter sollten halt gut Klingen.
 
Elektron Analog Rytm MKII
Gotharman UranoG
Gotharman PolySpaze
E-MU Ultra Serie + Analog-Filter-Board
Akai S950
Akai S1000
Oh, und von Synthesis noch erweitert....Hammer! Gerade die Gotharman-Geräte sind ja geil... PolySpace hat 8 analoge Filter, beim UranoG kann man die Anzahl und Art der eingebauten Filter-Boards mitbestimmen. Da muss ich mich mal weiter reinfuchsen und mal Hören, wie die Filter klingen.
 
Korg DSS1 ja, DSM1 nein. Gar kein Vergleich, klingt furchtbar. Korg DSM ist kein DSS als Rack. Für den gewüschten Verwendungszweck eh nix.
 
Akai S950
Akai S1000

Afaik hat der S1000 kein Analogfilter und der S950 nur ein statisches.

Hybride sind u.a. (Teils schon genannt)
EII
EIII
Emax (1) -> hier schön „sahnige“ SSM
FZ1 (auch wenn in der Werbung von digital gesprochen wurde)
DSS1 / DSM1 (letzterer allerdings ohne Resonanz)
Mirage Serie
Prophet 2000/2002/3000 und X

Ferner, aber wohl hier nicht die Objekte der Begierde

Fairlight und Synclavier.
Und das PPG System als Sampler genutzt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN
Gotharman Filter sind schon ganz schön und
Korg DSS1 ja, DSM1 nein. Gar kein Vergleich, klingt furchtbar. Korg DSM ist kein DSS als Rack. Für den gewüschten Verwendungszweck eh nix.
Doch klar. 16 (!) Einzelouts möglich.
Doppelte Stimmzahl - 16 und mehr als doppelter Speicher, 2 MB Ram.
Nur die Reso fehlt dem Filter.
Klang dadurch weniger spannend und Bedienung erfordert ein wenig Masochismus.
Definitiv für den Zweck geeignet!
 
Afaik hat der S1000 kein Analogfilter und der S950 nur ein statisches.
Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind die Filter in S900/950 nicht analog und auch nicht resonanzfähig.

Grundsätzlich finde ich heute die erwähnten Vintage Sampler für ein Liveset eher untauglich. Wenig Stimmen, kleines RAM, lange Ladezeiten. Viele der alten Sampler können sehr gut klingen, aber das würde ich zuhause machen und die Trümmer nicht auf dei Bühne schleppen wollen. Zudem ist bei den meisten Kandidaten auch keine umfangreiche Livesteuerung per MIDI-CC / Controller möglich, so wie man das heute so gewohnt ist.
 
Die E-MU Filter (Rossum digital) klingen sehr gut und besser als manch ein Analoger.
Ich hatte nur einen Esi 32, aber fand die richtig gut.
Allerdings bräuchte man einen Midicontroller zum drehen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

gibt es Sampler mit mehreren, analogen und gut klingenden Filtern?

Oder eine Art Filterbox für mehrere Signale, d.h. auch mit mehreren Filtern?

Oftmals sample ich einen Synthesizer ab und dann ärgere ich mich, dass ich dessen wohlklingenden, analogen Filter (und Filter Env!) nicht mehr nutzen kann.
Das Absamplen muss sein, ich will ja nicht all mein Gear mit zum Live-Auftritt schleppen. Viele nutzen dafür ja den Octatrack - klingen dessen digitalen Filter gut genug, um dann freudig an denen zu Schrauben?

Oder muss ich mir einfach 1, 2, multitimbrale analoge Synthesizer, wie den GS-e7 oder den AnalogFour kaufen, die ich mit auf die Bühne nehmen kann?

Ach so, es gibt ja auch noch die Isla 2400, soweit ich weiss hat jeder der acht Tracks einen analogen Filter inklusive Direkt Bedienung.
 
Entgegen der weitverbreiteten Meinung sind die Filter in S900/950 nicht analog und auch nicht resonanzfähig.


Fremdzitat:

S900/S950 verfügt über analoge Switched-Capacitor-Filter mit 36 dB Flankensteilheit pro Oktave. Also noch mal: Die Filter sind analog! Nicht resonanzfähig oder in Echtzeit modulierbar (Controller-Zuweisung etc. gibt es leider nicht), aber über eine eigene Hüllkurve sowie die Keyboard-Velocity dynamisch steuerbar.

Ende Zitat

ich schrieb statisches Analogfilter, was letztendlich auch nicht ganz korrekt ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Fremdzitat:

S900/S950 verfügt über analoge Switched-Capacitor-Filter mit 36 dB Flankensteilheit pro Oktave. Also noch mal: Die Filter sind analog! Nicht resonanzfähig oder in Echtzeit modulierbar (Controller-Zuweisung etc. gibt es leider nicht), aber über eine eigene Hüllkurve sowie die Keyboard-Velocity dynamisch steuerbar.

Ende Zitat

ich schrieb statisches Analogfilter, was letztendlich auch nicht ganz korrekt ist

MF6CN-50​


 
Die Filter im S900 sind statisch (aber analog), eine zusätzliche Hüllkurve kriegt man mit einem neueren Betriebssystem von Diskette (das mein S900 aber irgendwie nicht laden will). Der S950 hat eine Filterhüllkurve, ansonsten ist er in Sachen Filter identisch.

Am nächsten an einem polysynth ist man im bezahlbaren Bereich mE mit dem Prophet200X, dessen Bedienung allerdings für jüngere Computernutzer gewöhnungsbedürftig sein könnte.
 
Eigentlich suche ich einen Sampler mit gut klingendem, analogem Filter pro Stimme, so wie ich es von guten, analogen Synthesizern gewohnt bin. Das Filter vom Korg Monologue mag ich zum Beispiel sehr. Ich würde gern meine Melodie-Sequenzen (bei offenem Filter) absamplen, um dann live an den VCFs und F-Envs des Samplers rumschrauben, ganz so, wie ich es am Synthesizer direkt machen würde. Die Filter sollten halt gut Klingen.
Genügen die Monosignale für deine Idee und wenn ja wieviele Stimmen brauchst du insgesamt.

Falls es dir „nur“ um die Filter geht und das live Ding nicht um die Quirks der einzelnen Sampler, kann ich dir z.B. den MF 303 empfehlen Harmonieret auch mit linelevels.

Einen günstigen A3000 mit Outputexpander oder eine gebrauchte MPC 2500 davor und zwei davon z.B.


Mit wirst willst du den Sampler sequenzieren?
 
Hallo Gemeinde,

gibt es Sampler mit mehreren, analogen und gut klingenden Filtern?

Oder eine Art Filterbox für mehrere Signale, d.h. auch mit mehreren Filtern?

Oftmals sample ich einen Synthesizer ab und dann ärgere ich mich, dass ich dessen wohlklingenden, analogen Filter (und Filter Env!) nicht mehr nutzen kann.
Das Absamplen muss sein, ich will ja nicht all mein Gear mit zum Live-Auftritt schleppen. Viele nutzen dafür ja den Octatrack - klingen dessen digitalen Filter gut genug, um dann freudig an denen zu Schrauben?

Oder muss ich mir einfach 1, 2, multitimbrale analoge Synthesizer, wie den GS-e7 oder den AnalogFour kaufen, die ich mit auf die Bühne nehmen kann?


Hallo...

So als Gedankenansatz..aus anderen perspektiven...Ja auch Drummachines haben Filter und sie haben so ihre Art wie sie klingen....DIe andere perspektive....betrachte es nicht nur aus dieser...sondern schicke die Einzelinstrumente in ein kleines Modularsystem...durch verschiede Filter und Verzerrer, speziealeffekte..und es öffnen sich pandoras Boxen. SO eine elektron Rythm Kiste und paar analog Module und ab geht der Peter....zb wie hier.. Es eröffnen sich dadurch auch ganz andere Soundwelten


Ach Fuck ich kann nicht pennen...

 
Alles in einer Box, mit gut dosierbarer Übersteuerung, ohne dass man im Programmier-Eldorado endet, ist schwierig, es ist dann eher die Kobi aus Synth(s) oder defizieten modulen, Saturation (z.B. mixer input oder stompbox mit wohldosiertem Pegel) und viel Fingerspitzengefühl. Mit Live Reglern ist einfacher als wenn da irgendwo ein paramert versteckt in einem Untermenü schlummert, der zu grob aufgelöst ist ala ïch programmiere das jezt und höre es dann gleich. Eher von unten als von oben herantasten bis kurz vor der Grenze. Gainstaging, deshalb machen 2 mixer ggf. Sinn, ein klein wenig zu viel gain und es ist zu viel.
 
Also mein S-950 hatte damals einen Analog-Filter und auch eine Hüllkurve. Klingt aber nicht besonders spannend.

Wenn man alte Geräte ausschliesst, bleibt aktuell nur die Rytm über. Hat halt dann nur 8 Stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben