Rackmixer Radial Engineering KL-8 vs Tascam LM-8ST Bitte um Entscheidungshilfe

Ich möchte mir einen Rackmixer zulegen. Die ohnehin begrenzte Auswahl am Markt habe ich auf diese beiden Kandidaten eingeengt.
Einer dieser beiden soll es werden. Einsatzort ist ausschliesslich zu Hause, kein live.
Der Radial gefällt mir prinzipiell besser. Die USB Funktionalität benötige ich zwar nicht aber die Fertigungsqualität von Radial finde ich überzeugend.
Für den Tascam spricht die (momentan nicht benötigte) höhere Anzahl von Kanälen und natürlich der deutlich niedrige Preis.

An dieser Stelle bitte ich um Entscheidungshilfe und Erfahrungen von Anwendern. Gibt es eklatante Qualitätsunterschiede ?
 
Ich benutze den Tascam, ebenfalls zu Hause. Die Verarbeitung wirkt auf mich echt okay, aber ich muss auch nicht oft daran rumdrehen.

Postiv ist, dass jeder der 8 Stereoeingänge mit zwei Reglern auf zwei Main-Ausgänge verteilt werden kann. Das kann man nutzen, um z.B. einen etwas anderen Mix aufzunehmen als den, den man gerade hört. Aber vor allem dürfte das für Festinstallationen - als Zonenmischer zur Beschallung mehrerer Räume - interessant sein.

Störend finde ich die fehlenden Mute-Tasten. Auch das Einbinden von Effekten muss mit den zwei genannten Bus-Pfaden gemacht werden - da gibt es keine Insertbuchsen oder Effektregler. Immerhin lässt sich das vom Effektgerät zurückkommende Signal über einen "Master Bus " Eingang in Stereo einspeisen und belegt damit keinen der 8 Inputs. Der Kopfhörerausgang ist gut gelöst, auf beide Ausgänge schaltbar, im Pegel regelbar und sogar mit 3,5 UND 6,3 mm Klinke.

Der Radial macht schon einen sehr guten Eindruck, auch sehr übersichtlich zu bedienen. Mir würde allenfalls eine richtige Pegelanzeige in der Summe fehlen. Also - wenn du das Geld hast, warum nicht?
 
Ich habe den KL-8 und bin damit durchweg zufrieden. Das Gehäuse ist extrem stabil und hochwertig verarbeitet. Es ist zudem nicht tief und beansprucht entsprechend wenig Platz auf meinem Synth-Tisch. Das Einzige, was ich bemängeln könnte, sind die recht hellen blauen LEDs. Die "fehlende" Pegelanzeige für die Ausgänge bzw. den Master-Bus, habe ich über den LINK SEND nachgerüstet. Da ist jetzt ein Audio-Monitor, mit Display bzw. deutlich höherer Auflösung als vier LEDs, angeschlossen. Vorher hatte ich dazu den Support kontaktiert, der zeitnah und kompetent geantwortet hat.
 
Ich nutze die Tascams und bin damit recht zufrieden. Wie schon gesagt, leider keine Inserts etc aber als reiner 8 Stereo input Keyboard etc. Mixer absolut in Ordnung. Ich denke die werden lange Ihren Dienst tun.
 
Ich habe den KL-8 und bin damit durchweg zufrieden. Das Gehäuse ist extrem stabil und hochwertig verarbeitet. Es ist zudem nicht tief und beansprucht entsprechend wenig Platz auf meinem Synth-Tisch. Das Einzige, was ich bemängeln könnte, sind die recht hellen blauen LEDs. Die "fehlende" Pegelanzeige für die Ausgänge bzw. den Master-Bus, habe ich über den LINK SEND nachgerüstet. Da ist jetzt ein Audio-Monitor, mit Display bzw. deutlich höherer Auflösung als vier LEDs, angeschlossen. Vorher hatte ich dazu den Support kontaktiert, der zeitnah und kompetent geantwortet hat.
Das ist eine excellente Idee. Solange das link send nicht genutzt wird, kann man das als Ausgang benutzten.
Bravo.
Das würde ich gerne kopieren.
Was hast du als Anzeige für die Pegelanzeige angeschlossen ? Was ist dein Audio Monitor ?
 
Was hast du als Anzeige für die Pegelanzeige angeschlossen ?
Via Adapter von TRS-Klinke auf 2x RCA/Cinch. Der LINK SEND ist stereo, unsymmetrisch.
Was ist dein Audio Monitor ?
RTW TM3 Primus (Cinch-Eingänge). Mit aktuell 499,- Euro allerdings schon etwas teurer. Ausschlaggebend war für mich der geringe Platzbedarf. Zudem schaut es recht schick aus. Verarbeitung - wie bei RTW Usus - top.

Wenn das TM3 0dB anzeigt, liegen am Ausgang des KL-8 +6dB Leitungspegel an. Das kann so über das Konfigurationsmenü eingestellt werden, ohne die werksseitige Kalibrierung über die Trimmpotis verstellen zu müssen.

IMG_0046.jpgIMG_0047.jpg
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben