Ja, ich finde das mit der Feder auch seltsam.
Da drängt sich fast der Verdacht auf, dass da vllt. schon vor dem Transport etwas kaputt war.
Aber andererseits wäre es auch wieder seltsam, wenn der Vorbesitzer das Gerät aufgeschraubt, die Feder entfernt und wieder zugeschraubt hat.
Wie auch immer, diese Feder gibt es jedenfalls zu kaufen um 50 Cent im "Quasi"-Quasimidi-Shop...
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
Ob ich die kaufen soll weiß ich aber nicht, da ich erstens keine Ahnung habe, ob ich die eingebaut bekomme und ich zweitens ja auch nicht weiß ob nicht vllt. irgendwas bei der Taste innen abgebrochen ist, weswegen die Feder dann bspw. rausgefallen ist oder ähnliches...
Die Sounds finde ich gar nicht mal so übel, zumindest für 95/96 und im Vergleich zur MC-303, die ja auch mehr oder weniger dasselbe Klientel bedienen will.
Wie oben bemerkt finde ich den Sequencer zumindest im Vergleich zur MC-303 auch nicht schlecht und ich komm immerhin zumindest so halbwegs klar damit, wenn auch nicht vollständig.
Aber eines ist schon recht unsinnig: Es gibt zwar die Möglichkeit im Sequencer-Teil die Spuren per Midi-Modulation zu bearbeiten, allerdings auch nicht wirklich, denn reagieren tut da genau überhaupt nichts....
Im Performance Modus funktioniert es, da kann ich bspw. den Cutoff auf Wheel 2 legen, aber im Sequencer-Modus funktioniert dieselbe Einstellung nicht.
Da hilft's dann auch nichts wenn man "Delete Controller" anbietet, denn was sowieso keine Klangveränderung mit sich bringt muss auch nicht gelöscht werden.
Eine Filterfahrt oder Lautstärkeveränderung im Sequencer aufzunehmen ist also scheinbar nicht möglich.
Schade...
Und wenn doch, dann haben sie's im Handbuch nicht erwähnt, im Gegenteil, dort steht dass dies nur im Perfomance-Modus funktioniert.
Wofür gibt's dann aber im Sequencer die Option "Delete Controller" um Controller-Daten unabhängig von den Noten zu löschen?
Wofür soll ich denn Controller-Daten aufnehmen, wenn diese auf die Parts gar nicht wirken (können)?
Außerdem schweigt sich das Handbuch auch komplett darüber aus, dass ein neues, kopiertes Pattern nicht zwangsläufig unabhängig vom Original-Pattern ist.
Löscht man nämlich bspw. in einem kopierten Pattern den Inhalt einer Spur, so ist dieser auch im Original verloren, da die Noten nicht wirklich in der Spur sondern im User-Motive-Pool gespeichert werden.
Und das für jeden Part einzeln, das ist auch ziemlich verwirrend.
Also irgendwie schwanke ich ständig hin und her das Gerät entweder für den letzten Mist oder für gar nicht mal so schlecht zu halten.
Ok, ich hab mich entschieden.
Zumindest
mein Gerät ist einfach nur Scheiße und zwar hochgradig.
Plötzlich bestehen alles Songs nur noch aus Bassdrum im Maschinengewehr-Style, weil alle Parts nur mehr mit Bassdrums wiedergegeben werden, tolle Sache...
Im Moment zumindest empfängt das Drecksteil auch keine Sysex-Nachrichten mehr, jetzt gibt es wohl komplett den Geist auf.
Ich kann mir mittlerweile auch nicht mehr vorstellen, dass es von Haus aus
derarttig verbuggt ist.
Das Ding ist einfach hinüber.
Hab's jetzt mal initialisiert und dann den Song zurück überspielt (Sysex geht nun wieder) aber dennoch ist das Gerät wohl hinüber...
P.S: Filtermodulationen im Sequencer aufzunehmen geht jetzt (nach dem Initialisieren) doch (trotz gegenteiliger Angaben im Handbuch), aber ein gutes Zeichen ist das wohl trotzdem nicht, denn es bestätigt ja nur, dass mit dem Gerät irgendwas nicht stimmt.
Lautstärkemodulationen der Drum-Parts lassen sich aber offenbar tatsächlich nicht verwirklichen, weil die Drumparts (im Gegensatz zu den Instrumenten-Parts) auch keine Modulationsmöglichkeiten bieten....